Grand Metropolitan Hotels und Porzellan-Manufaktur Meissen werden Mitglieder der DZT

| Tourismus Tourismus

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) begrüßt zum 1. Juli zwei weitere Unternehmen als Mitglieder: die Grand Metropolitan Hotels und die Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH. Der Verwaltungsrat der DZT stimmte in seiner 105. Sitzung dem Aufnahmeantrag der beiden Unternehmen einstimmig zu.

Damit gehören der DZT insgesamt 63 Mitglieder an, darunter die touristischen Marketingorganisationen der 16 Bundesländer, 32 Unternehmen sowie 15 Körperschaften, Verbände und Marketingvereinigungen. Außerdem unterstützen 17 Förderer das weltweite Vertriebs- und Marketingnetz der DZT.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärt dazu: „Unsere neuen Mitglieder repräsentieren eindrucksvoll die Attraktivität Deutschlands als Qualitätsreiseziel im internationalen Wettbewerb. So managt Grand Metropolitan Hotels derzeit 15 Hotels in Deutschland, die für exklusive Erholungsmöglichkeiten und Genuss in reizvollen Ferienregionen stehen. Die Porzellan-Manufaktur Meissen ist ein Kulturgut aus Sachsen, das bei Touristen aus aller Welt als Symbol handwerklicher Meisterleistungen ‚made in Germany‘ seit Generationen begehrt ist. Wir freuen uns darauf, mit den neugewonnenen Partnern das Profil des Reiselandes Deutschland weiter zu schärfen.“

Walter Neumann, CEO Grand Metropolitan Hotels, führt weiter aus: „Wir wollen unsere Aktivitäten in Deutschland weiter ausbauen mit dem Aufbau einer großen Hotelallianz, der Gründung eines Weinclubs mit Dependancen in den deutschen Hotels und dem Launch eines neuen Spa-Konzeptes. Die Mitgliedschaft in der DZT soll uns dabei unterstützen, diese Projekte erfolgreich zu vermarkten.“

Dr. Tillmann Blaschke, Geschäftsführer der Porzellan-Manufaktur Meissen, ergänzt: „Die DZT wirbt in einer Vielzahl von Ländern um anspruchsvolle und qualitätsbewusste Deutschlandreisende. Zum einen sind uns diese als Besucher und Kunden in Deutschland besonders wichtig, zum anderen aber hilft uns diese Arbeit, das Kulturgut Meissener Porzellan in diese Länder zu bringen und diese Märkte tiefer zu erschließen. Die Mitgliedschaft in der DZT ist damit in mehrfacher Hinsicht außerordentlich wertvoll.”


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Trotz durchwachsener Stimmung bewahren Österreichs Tourismusbetriebe ihren Optimismus für die bevorstehende Sommersaison – das zeigt der „Tourismusbarometer 2024“ von Deloitte und ÖHV.

Knappe Urlaubskassen aber große Sehnsucht nach Strand und Meer machen Pauschalurlaube für viele Deutsche wieder attraktiver - und Versprechen der türkischen Tourismusindustrie einen neuen Boom.

Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters FTI ordnet sich der Markt neu. Erste Konkurrenten wollen ihr Angebot aufstocken und Kunden übernehmen. Zunächst geht es aber um Schadensbegrenzung.

Nach der Pleite des Reisekonzerns FTI Touristik hat der Deutsche Reisesicherungsfonds (DRSF) erste Schritte zur Absicherung von Urlauben unternommen. Der Fonds hat bereits «Kostenübernahmeschreiben an Hoteliers übermittelt, damit Reisende ihren Urlaub unbeschwert fortsetzen können».

Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen bei Urlaubern. 2023 verzeichnete das Mittelmeerland ein Rekordhoch - noch nie kamen so viele Touristen wie im vergangenen Jahr.

Viele Flugpassagiere ärgern sich, wenn sie für die Mitnahme von Handgepäck in der Kabine zusätzlich in den Geldbeutel greifen müssen. Eine Entscheidung der linken Regierung in Spanien wird sie freuen.

Die Tourismuspolitik der Landesregierung von Schleswig-Holstein hat aus Sicht der Branche Verbesserungspotenzial. Dies zeige das diesjährige Tourismus-Politbarometer, das der Tourismusverband Schleswig-Holstein am Dienstag in Kiel vorstellte.

Die Insolvenz des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgt für Turbulenzen. Doch die Menschen werden dennoch reisen, erwartet Tourismusexperte Kirstges.

Der Reisekonzern FTI meldet Insolvenz an. Noch nicht begonnene Reisen würden voraussichtlich ab Dienstag (4. Juni) nicht mehr oder nur teilweise durchgeführt werden können, teilte das Unternehmen mit.

Die Bundesregierung hat neue staatliche Hilfen für den Reisekonzern FTI abgelehnt. Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums sagte am Montag in Berlin, es gebe dafür haushalterische, rechtliche und wirtschaftliche Gründe.