Nachhaltiger Urlaub? – Für die meisten Reisenden zählt weiter der Preis

| Tourismus Tourismus

Auf exotische Strände oder Skiurlaube zugunsten der Umwelt verzichten? Theoretisch ja, praktisch nein, lautet meist die Antwort. Für rund zwei Drittel der Deutschen ist Nachhaltigkeit wichtig, bei der Buchung von längeren Reisen ist sie aber für nur drei Prozent ausschlaggebend. Das zeigt eine die Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR). 

Woher kommt diese Diskrepanz? Die Tourismusforscherin Friedericke Kuhn ist Projektleiterin der FUR-Reiseanalyse und hat Erklärungen für diese Schere. Im Interview gibt sie auch Tipps, wie man umweltfreundlicher reisen kann

 

Was ist beim Buchen einer Reise wichtiger – die Nachhaltigkeit oder der Preis?

Friedericke Kuhn: Es ist eher der Preis, auf den die meisten Menschen achten. Für viele ist der Urlaub eine ganz besondere Zeit im Jahr – man will Abstand vom Alltag gewinnen, frische Energie sammeln oder Spaß und Freude haben. 

Oft sind es selbstbezogene und hedonistische, also von Genuss geprägte, Motive, die bei der Reisebuchung Vorrang haben. Gerade deswegen ist Nachhaltigkeit meist immer dem Preis untergeordnet. Das kann auch für diejenigen gelten, die sich im Alltag umweltbewusst verhalten - im Urlaub, erlauben sie sich eine Ausnahme zugunsten eines besonderen Reiseziels.

Ist nachhaltiges Reisen eine Frage des Alters? 

Kuhn: Wir sehen nur minimale Differenzen im Wunsch nach Nachhaltigkeit zwischen den Generationen. Jedoch gibt es eine Diskrepanz zwischen der positiven Einstellung und dem tatsächlichen Reiseverhalten. 

So ist Nachhaltigkeit den 14- bis 29-Jährigen wichtig, jedoch legen sie im Durchschnitt pro Jahr rund 2.500 Kilometer für eine Strecke beim Reisen zurück. Bei den über 60-Jährigen sind es rund 1.000 Kilometer weniger. Das ist nachvollziehbar, weil junge Menschen auch sehr neugierig sind. Sie haben vielleicht noch nicht so viel von der Welt gesehen - und sie haben auch mehr Zeit, länger irgendwo vor Ort zu sein. 

Bei Älteren ist es häufiger so, dass der Wunsch vielleicht nicht so stark ist, nachhaltig zu reisen, aber es passiert aus den Lebensumständen heraus. Mit über 60 hat man vielleicht nicht mehr die Kraft oder die Lust, sich zwölf Stunden in ein Flugzeug zu setzen, sondern verreist dann vielleicht doch eher in der Nähe. 

Wie können wir nachhaltiger reisen?

Kuhn: Wer wirklich nachhaltig reisen möchte, der sucht sich ein in der Nähe gelegenes Reiseziel aus und nutzt dafür die Bahn. Man sollte über seine Urlaubsmotive nachdenken: Brauche ich für einen Strand- und Badeurlaub wirklich eine Fernreise nach Thailand oder reicht Spanien oder Italien? Eine andere Stellschraube ist die Reisedauer: Brauche ich wirklich fünf Flugziele pro Jahr? Oder lieber eine große Reise pro Jahr und dann diese Distanz nur einmal zurücklegen? 

Einige Unternehmen bieten auch eine CO2-Kompensation an: Das ist natürlich positiv zu bewerten, wenn im Nachhinein die Möglichkeit genutzt wird, den eigenen Klima-Fußabdruck auszugleichen. Allerdings reichen fünf oder zehn Euro nicht, um eine große Reise wirklich auszugleichen – und außerdem zahlen nur sehr, sehr wenige Menschen eine Kompensation. 

Ferner hat eine neue EU-Verordnung – die Green Claims Directive – klargestellt, dass man nicht einfach von einer klimafreundlichen Reise sprechen kann, nur weil man eine CO2-Kompensation anbietet. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Kreative Konzepte und innovative Ideen: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zeichnet drei Unternehmen mit dem Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2024 aus. Als Innovation des Jahres wird das Jugendstilhotel Trifels mit seinen Baumwipfelhäusern und Bergchalets auf Stelzen ausgezeichnet.

Die Jury hat die Qual der Wahl: Aus 56 Vorschlägen muss sie die Preisträger auswählen. Dazu gehören das Weimar-Haus genauso wie die Thüringer Wald Service GmbH und die Ferienhaussiedlung Hainichhöfe.

Die niederländische Stadt Den Haag hat sogenannte fossile Reklame im öffentlichen Raum verboten. Ab 1. Januar ist Werbung an Bushaltestellen oder Bahnhöfen für Flugreisen, Kreuzfahrten, fossile Energie oder Autos mit Verbrennungsmotor untersagt. Gegen das Reklameverbot klagt nun die Reisebranche.

Reisen im eigenen Land ist für die Deutschen weiterhin eine beliebte Art des Reisens. Neue Recherchen des Ferienhaus-Portals Holidu stellen die fünf besten Roadtrips in Deutschland und den umliegenden Regionen vor.

Berlin soll nach den Plänen des Senats künftig noch mehr vom Wassertourismus profitieren. Schiffstouren auf der Spree oder Segeln auf dem Müggelsee - die Stadt bietet schon jetzt einige Möglichkeiten. Der Senat sieht dennoch Chancen für die Zukunft.

Omio hat den Jahresbericht “NowNext” veröffentlicht, der die Trends enthüllt, die das Reisen im Jahr 2024 und darüber hinaus bestimmen. Unter anderem zeigt sich ein Anstieg im Bereich Städtereisen, Alleinreisen und in der Nutzungsbereitschaft von Künstlicher Intelligenz.

Barry Diller, der Vorsitzende des Verwaltungsrats von Expedia, hat Spekulationen über eine mögliche Übernahme des Reisekonzerns durch den Fahrdienstvermittler Uber eine deutliche Absage erteilt.

Geschäftsreisen fördern Ökonomie und Innovationskraft in Deutschland und bleiben unerlässlich für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen, ist der Verband Deutsches Reisemanagement überzeugt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr prognostiziert trotzdem rückläufige Zahlen.

Wer in Rom ist, kommt an einem Besuch am Trevi-Brunnen nicht vorbei. Der Münzwurf ins Wasser ist eine Tradition. Überraschung für Touristen: Der Brunnen liegt trocken - wohin also mit den Geldstücken?

Der Tourismus in der Region Mosel-Saar hat im vergangenen Jahr einen Umsatz von gut zwei Milliarden Euro erzielt. Vor allem profitierten Gastgewerbe, Weinwirtschaft, Einzelhandel und Dienstleistende von der Nachfrage.