Nackt oder bekleidet: Der Sauna-Dresscode für Europa

| Tourismus Tourismus

Das aktuelle Winterwetter mit seinen klirrenden Temperaturen zieht europaweit wieder viele Menschen in Saunen und Wellness-Tempel. Doch Vorsicht: Der „Dresscode“ für die Schwitzstuben ist von Land zu Land keineswegs einheitlich. Fit Reisen hat deshalb seine Länderexperten befragt, damit es im Wellnessurlaub nicht zu unbeabsichtigten Konflikten in der Heißzelle kommt.

So gehört es beispielsweise in Schweden und Finnland zum guten Ton, nackt zu saunieren. Sogar Geschäfte werden hier im Adamskostüm abgeschlossen. In Norwegen tragen Saunagänger hingegen nur ein Handtuch – ebenso wie in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Benelux-Ländern, Kroatien und Großbritannien. In der „Banja“, dem russischen Pendant zur Sauna, gilt: Wenn Männer und Frauen gemeinsam saunieren, bleiben intime Körperteile bedeckt. Sind die Männer unter sich, tragen sie zumeist nur eine traditionelle Kopfbedeckung aus Filz, um den Kopf vor zu starker Hitze zu schützen. Gleiches gilt im benachbarten Lettland. In katholisch geprägten Staaten wie Irland, Italien, Portugal oder Spanien heißt es, die Scham rücksichtsvoll mit Badebekleidung zu verhüllen. Ein zusätzliches Handtuch schreibt die Schwitzetikette in Frankreich, Polen und Ungarn vor.
 

Hotelgäste sollten im Ausland dennoch aufmerksam sein, denn hier kann der Sauna-Dresscode von den landesüblichen Gepflogenheiten abweichen. Claudia Wagner, weitgereiste Geschäftsführerin von Fit Reisen und selbst passionierte Saunagängerin, erklärt: „Viele Häuser richten sich nach ihren Gästen und versuchen Unstimmigkeiten zwischen verschiedenen Nationalitäten und Bräuchen zu vermeiden. Es empfiehlt sich daher, sich entweder an anderen Gästen zu orientieren oder im Zweifelsfall vorab höflich nachzufragen.“

Ergänzend fügt Claudia Wagner hinzu: „Die Gründe für oder gegen die Nacktheit beim Saunieren liegen übrigens nicht – wie oft behauptet – in hygienischen Bedenken, sondern haben zumeist einen rein kulturellen Hintergrund.“


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Während der Corona-Jahre zog es viele Urlauber auf Bauernhöfe. Nun sinkt die Nachfrage wieder - sie ist ungefähr auf das Vor-Corona-Niveau zurückgegangen Doch die Anbieter stehen noch vor weiteren Herausforderungen.

Vor zwei Jahren waren Teile des Elbsandsteingebirges von einem verheerenden Waldbrand betroffen. Auch der Tourismus litt darunter. Nun rechnet man mit einem guten Sommer.

Booking.com hat eine Umfrage unter deutschen EM-Interessierten durchführen lassen, um Einblicke in die Auswirkungen des diesjährigen Turniers auf die Reisebranche und den Tourismus in Deutschland zu gewähren.

Nicht nur die Fluggesellschaften setzen zum Höhenflug an, auch für den Tourismus lacht trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und zunehmenden geopolitischen Spannungen die Sonne. Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse des Kreditversicherers Allianz Trade.

Die Insolvenz des Reiseveranstalters FTI sorgt bei den verbliebenen Veranstaltern für steigende Buchungszahlen. Nach dem Marktführer Tui berichten nun auch DER Touristik und Alltours über deutliche Zuwächse.

Immer öfter protestieren Spanier gegen die Auswüchse des Massentourismus. In Barcelona überraschten sie Urlauber nun mit einer allerdings unerbetenen Abkühlung.

Mehrere Gegner des Kreuzfahrttourismus haben mit ihren Kajaks zwei Kreuzfahrtschiffe am Kieler Ostseekai blockiert und das Auslaufen der «Aidabella» um rund zwei Stunden verzögert. Dazu fuhren sie vor dem Bug der Schiffe herum. 

Die nordrhein-westfälischen Tourismusregionen erwarten in den Sommerferien viele Urlauber - hoffen aber auf schöneres Wetter. «Die Buchungslage ist gut, aber es könnte noch ein bisschen besser sein», sagte Rouven Soyka, Sprecher von Sauerland-Tourismus.

«Overtourism» wie auf Mallorca gibt es in Mecklenburg-Vorpommern eher nicht. Aber der Nordosten hat in Deutschland die höchste Tourismusintensität - und es gibt durchaus Kapazitätsgrenzen.

Viele Arbeitnehmer in Deutschland schaffen es nicht, im Urlaub richtig abzuschalten. Nach eigener Einschätzung kehren 24 Prozent wenig ausgeruht aus dem Haupturlaub zurück. Zudem endet der Urlaub bei vielen auch früher als geplant.