Neue Uniformen für die Deutsche Bahn

| Tourismus Tourismus

Seit Montag erprobt die Deutsche Bahn neue Uniformen für das Personal. 250 Mitarbeiter werden nun vier Monate lang die neue Kleidung testen, die von Designer Guido Maria Kretschmer entworfen wurden. Zum ersten Mal gibt es dabei auch Kleider und Jeans. 

DB-Personalvorstand Martin Seiler: „Die neue Unternehmensbekleidung wird den Außenauftritt der Bahn moderner und sympathischer machen. Unsere Überzeugung: Selbstbewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gut gekleidet sind und sich wohl fühlen, leisten einen noch besseren Service für unsere Kunden. Die Verbesserungen bei Funktionalität und Tragekomfort zahlen außerdem auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Identifikation mit der Marke DB ein.“

Designer Guido Maria Kretschmer: „Für die Bahn eine neue Dienstkleidung zu designen ist natürlich ein großes Glück, damit ging für mich auch ein kleiner Traum in Erfüllung. Eine Gruppe von 60 Mitarbeitern war von Anfang an bei der Entwicklung dabei. Das war neu für mich und stellenweise herausfordernd, aber auch unglaublich bereichernd. Am Ende müssen ja die Mitarbeiter die Kleidung jeden Tag tragen und ausstrahlen, dass sie für die Reisenden da sind. Etwas Schickes hilft dabei. Kleidung macht einfach was mit den Leuten. Ich wünsche mir, dass die Bahnmitarbeiter stolz sind, diese Dienstkleidung zu tragen.“

Die ersten Kritiker ließen natürlich nicht lange auf sich warten: Dienstuniformen seien nicht mehr zeitgemäß und gehörten abgeschafft, so der Vorwurf. Die Süddeutsche sieht das jedoch anders. Solange Dienstuniformen regelmäßig angepasst würden, die Tragevorschriften zeitgemäß seien und die Mitarbeiter mitbestimmen dürften, seien Uniformen auch in der heutigen Zeit in Ordnung.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auf Mallorca und in vielen anderen Besucher-Hochburgen Spaniens wächst der Unmut gegen die negativen Folgen des Massentourismus. Die Regierung der Balearen will durchgreifen und stellt einen Plan vor.

Wenn in diesen Zeiten etwas stabil ist, dann der Wunsch nach Sonne und Strand. Das sagt der Tourismusforscher Martin Lohmann. Welche Reisetrends nimmt er noch wahr?

Verdi sieht sich an den Airports zum Ausstand gezwungen. Die Betreiber sprechen von einem Horrorszenario für Fluggäste. Worauf sich Betroffene bei den Warnstreiks einstellen müssen.

Smartphone aus, Kopf frei? Digital Detox müsste ein Renner sein auf dem Reisemarkt - würde man denken. Doch viele Urlauber wollen dann doch nicht komplett verzichten. Was heißt das für die Angebote?

2001 hat das Miniatur Wunderland seine Türen für Besucher geöffnet und seitdem strömen jeden Monat tausende Menschen durch die berühmte Modelleisenbahn-Anlage. Nun wartet auf einen eine Überraschung.

Vor allem deutsche Urlauber schätzen Ostsee und Seenplatte als Reiseziele. Ausländische Feriengäste sind dagegen rar. Deshalb will der Tourismusverband die Werbetrommel im Ausland lauter rühren.

Die Buchungszahlen an der Nordsee zeigen eine zunehmende Saisonalität – zu diesem Ergebnis kommt der Nordsee Tourismus Report. In 2024 reisten in der Vor- und Nachsaison mehr Urlauber als zuvor an die Nordsee.

Drittbestes Tourismusjahr in einem Jahrzehnt: Sachsen-Anhalt zieht weiter viele Gäste an. Aber die Politik könnte Einfluss auf die Attraktivität des Landes nehmen.

Für queere Menschen bei der Urlaubsplanung besonders wichtig: Wie ist es dort um ihre Akzeptanz bestellt? Und wie sicher sind sie dort? Orientierung bietet hier ein bestimmter Index.

Die Museumsinsel kennt wohl jeder Tourist in Berlin, den Fernsehturm auch. Bis zur Zitadelle in Spandau oder zum Treptower Park kommen die meisten nicht. Die Wirtschaftssenatorin will das ändern.