Neue Uniformen für die Deutsche Bahn

| Tourismus Tourismus

Seit Montag erprobt die Deutsche Bahn neue Uniformen für das Personal. 250 Mitarbeiter werden nun vier Monate lang die neue Kleidung testen, die von Designer Guido Maria Kretschmer entworfen wurden. Zum ersten Mal gibt es dabei auch Kleider und Jeans. 

DB-Personalvorstand Martin Seiler: „Die neue Unternehmensbekleidung wird den Außenauftritt der Bahn moderner und sympathischer machen. Unsere Überzeugung: Selbstbewusste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gut gekleidet sind und sich wohl fühlen, leisten einen noch besseren Service für unsere Kunden. Die Verbesserungen bei Funktionalität und Tragekomfort zahlen außerdem auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Identifikation mit der Marke DB ein.“

Designer Guido Maria Kretschmer: „Für die Bahn eine neue Dienstkleidung zu designen ist natürlich ein großes Glück, damit ging für mich auch ein kleiner Traum in Erfüllung. Eine Gruppe von 60 Mitarbeitern war von Anfang an bei der Entwicklung dabei. Das war neu für mich und stellenweise herausfordernd, aber auch unglaublich bereichernd. Am Ende müssen ja die Mitarbeiter die Kleidung jeden Tag tragen und ausstrahlen, dass sie für die Reisenden da sind. Etwas Schickes hilft dabei. Kleidung macht einfach was mit den Leuten. Ich wünsche mir, dass die Bahnmitarbeiter stolz sind, diese Dienstkleidung zu tragen.“

Die ersten Kritiker ließen natürlich nicht lange auf sich warten: Dienstuniformen seien nicht mehr zeitgemäß und gehörten abgeschafft, so der Vorwurf. Die Süddeutsche sieht das jedoch anders. Solange Dienstuniformen regelmäßig angepasst würden, die Tragevorschriften zeitgemäß seien und die Mitarbeiter mitbestimmen dürften, seien Uniformen auch in der heutigen Zeit in Ordnung.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wer seinen Namen bei der Flugbuchung nicht korrekt angibt, muss im Nachgang mit hohen Kosten rechnen. Was heißt das für Paare, die vor der Heirat buchen und danach fliegen?

Wie steht es mit der Gastronomie in Destinationen, und wie nutzt man Künstliche Intelligenz im Tourismus bestmöglich als Chance? Diesen und weiteren Fragen geht Kohl & Partner im Rahmen ihrer Impulsreihe „Destination 2040“ auf den Grund.

Die verschärfte Einwanderungspolitik der US-Regierung unter Donald Trump hat auch Auswirkungen auf den Tourismus. Experten gehen davon aus, dass die restriktiven Maßnahmen und eine Reihe von Festnahmen zu einem dramatischen Einbruch im Reiseverkehr führen.

«Insel der Götter» wird Bali genannt: Der spezielle Hinduismus auf der Insel ist wichtiger Bestandteil des Lebens. Einmal im Jahr - meist im März - wird es ganz still. Das bringt für Touristen einige wichtige Regeln mit sich.

TUI hat die Reisetrends über Ostern analysiert: Spanien bleibt das gefragteste Urlaubsland, insbesondere die Kanaren und Balearen stehen hoch im Kurs. In der Türkei ist vor allem die türkische Riviera beliebt. Auf Platz drei landet Ägypten.

Eine aktuelle Untersuchung widmet sich 15 berühmten Schokoladenstädten, um herauszufinden, wohin sich eine Reise für Schokoladenliebhaber besonders lohnt. Auch eine deutsche Stadt darf dabei natürlich nicht fehlen.

Überschläge steuern, Detektiv spielen, Döner-Karussell fahren: Die Freizeitparks starten mit neuen Attraktionen in die Saison. Zwischen Action und Absurdität ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Vor dem Start der Osterferien hat Skyscanner analysiert, welches die beliebtesten Reiseziele über Ostern sind, welche Orte im Trend liegen und wohin es die günstigsten Flüge gibt.

Nach einzelnen Festnahmen deutscher Staatsbürger bei der Einreise in die USA hat das Auswärtige Amt die Reisehinweise für das Land ergänzt. Demnach können Vorstrafen in den USA, falsche Angaben oder eine Überschreitung der Aufenthaltsdauer zu Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung führen.

Mit der Strategie „Ibiza Family Moments 2025“ soll Ibiza als führendes Reiseziel für Familienurlauber aus aller Welt gestärkt werden. Dabei setzt die Insel auf eine Zusammenarbeit zwischen den Institutionen, lokalen Gemeinden und der Privatwirtschaft.