Sachsens Tourismusbranche im Aufwind

| Tourismus Tourismus

Sachsens Tourismusbranche erzielt erneut Zuwächse, bleibt aber im ersten Halbjahr weiter hinter den Rekordzahlen von 2019 zurück. Von Januar bis Juni wurden 3,7 Millionen Gäste mit knapp 9,2 Millionen Übernachtungen gezählt. Das seien Anstiege von 4,6 und 2,6 Prozent, informierten das Tourismusministerium und der Landestourismusverband. «Der Tourismus in Sachsen hat wieder zurück in die Erfolgsspur gefunden», konstatierte Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU). 

Viele Betriebe stehen vor großen Herausforderungen

Der Präsident des Landestourismusverbandes, Jörg Markert, erklärte, die Menschen kämen wegen der Gastfreundschaft gern nach Sachsen und schätzten die vielfältige Natur und das reichhaltige Kulturangebot. Trotzdem treiben die Branche etliche Sorgen um. Dazu zählte er steigende Preise, eine zunehmende Kaufzurückhaltung in der Gastronomie sowie einen Mangel an Fachkräften. Dies stelle viele Betriebe vor große Herausforderungen. 

Auch regional ist die Entwicklung verschieden. Während die Regionen Oberlausitz/Niederschlesien, Sächsische Schweiz, Elbland und die Stadt Dresden den Angaben nach deutliche Zuwächse an Übernachtungsgästen verbuchten, blieben das Erzgebirge und die Region Chemnitz-Zwickau hinter den Halbjahreszahlen von 2023 zurück. 

Fußball-EM bringt Gäste nach Sachsen

Ein Treiber der Zuwächse waren den Angaben zufolge Gäste aus dem Ausland. Ein Grund dafür dürfte die Fußball-Europameisterschaft gewesen sein. Allein im Juni lag das Plus an ausländischen Gästen bei fast einem Drittel (31,9 Prozent), die Zahl der Übernachtungen legte um 29,5 Prozent zu. 

Spitzenreiter waren nach Zahlen des Statistischen Landesamtes Besucher aus den Niederlanden (plus 80,2 Prozent). Erhebliche Zuwächse hat es auch bei Gästen aus Tschechien und Kroatien gegeben. Die Nationalteams dieser drei Länder hatten im Juni Spiele in Leipzig ausgetragen und viele Fans in die Region gelockt. 

Die Übernachtungsbetriebe in Leipzig hätten jedoch im Juni insgesamt nicht wie erwartet von der Fußball-Europameisterschaft der Männer profitiert, rechneten die Statistiker vor. Zwar sei die Zahl ausländischer Gäste in der Stadt stark gestiegen, zugleich aber die der Besucher aus Deutschland im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Unterm Strich steht damit für Leipzig ein Minus von 10 Prozent bei den Gästezahlen. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Der Deutsche Tourismuspreis startet am 3. September ins Finale: Bei einem öffentlichen Online-Pitch haben die zehn besten Bewerber die Möglichkeit, die Jury und das Online-Publikum von ihren Projekten zu überzeugen.

Laut Pantone ist „Peach Fuzz“ die Farbe des Jahres 2024. Der zarte Pfirsichton soll gleich drei Gefühle wachrufen: Wärme, Vitalität und Komfort. Fit Reisen hat sich auf die Suche nach den schönsten Orten gemacht, an denen Reisende die Trendfarbe genießen können.

Die Klimaanlagen der Deutschen Bahn haben keinen guten Ruf, weil sie vermeintlich ständig kaputt sind. Stimmt das? Und was tut die Bahn, um sie besser zu machen?

In Spanien häufen sich dieses Jahr die Proteste gegen Massentourismus. Am Sonntag ist wieder Mallorca dran. Diesmal dürften die Demonstranten in der Menge der deutschen Touristen untergehen.

Mit der Sonne kamen auch die Gäste: Die zweite Hälfte der niedersächsischen Sommerferien hat das Geschäft bei den Gastgebern in den Urlaubsregionen angekurbelt. Und noch ist die Saison nicht zu Ende.

Die Kurabgabe ist eine typisch deutsche Einrichtung. Aber nach Auffassung der Kommunen ist sie notwendig, um die gewohnte touristische Infrastruktur bieten zu können.

Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern machen beim Tourismus gemeinsame Sache. Michael Kretschmer und Manuela Schwesig unterschrieben jetzt eine Tourismuskooperation. Dadurch soll der Austausch bei den Themen Fach- und Arbeitskräftegewinnung, Tourismusakzeptanz und internationaler Tourismus verstärkt werden.

Die jahrelangen Restaurierungsarbeiten im weltbekannten Schloss Neuschwanstein sind auf der Zielgeraden. Vieles erstrahlt in neuem Glanz. Dafür hat der Freistaat tief in die Tasche gegriffen.

Mecklenburg-Vorpommern freut sich auf die Eröffnung eines imposanten Bauwerks auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst: Die nagelneue Seebrücke in Prerow – mit 720 Metern die längste der Ostsee – steht kurz vor der Fertigstellung.

Venedig will hart gegen die Auswirkungen des Massentourismus durchgreifen. Nach der Einführung eines Eintrittgeldes werden in der Lagunenstadt nun auch Reisegruppen auf maximal 25 Personen begrenzt.