Sehnsucht nach Urlaub: 260.000 Besucher bei Reisemesse CMT

| Tourismus Tourismus

Zufriedene Gesichter bei der Reisemesse CMT in Stuttgart: In neun Tagen wurden rund 260.000 Besucher gezählt, sagte ein Messesprecher zum Abschluss der CMT. Im vergangenen Jahr waren es 234.000. «Das Interesse am Urlaub ist wieder da», freute sich der Sprecher. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage - die Leute würden bei anderen Dingen sparen.

Zufriedene Aussteller

Das große Besucherinteresse spiegele sich in der Zufriedenheit der Aussteller wider, so der CMT-Sprecher. Bei den Reisebuchungen sei keine Zurückhaltung zu spüren gewesen. Zufrieden sei man auch bei Bestellungen und Verkäufen im Bereich Reisemobile und Wohnwagen gewesen. 

Wohnmobile weiter gefragt  

Ein Schwerpunkt der CMT lag auf dem Thema Caravaning, das vor allem während der Corona-Pandemie Hochkonjunktur hatte. Besucher konnten sich rund 1.200 Reisemobile ansehen - vom Van über das voll ausgestattete Luxusmobil bis hin zum Expeditionsfahrzeug für jedes Gelände. «Der Trend geht zum Wohnmobil», so der Sprecher.

Die Rolle der Babyboomer

Das große Interesse erklärte sich der CMT-Sprecher nicht zuletzt mit den Babyboomern, die nun in Rente gehen. Bei dieser Altersgruppe sei teils ein gutes Budget vorhanden - viele investierten ihr Geld in ein Wohnmobil.

Selbst ist der Camper 

Großen Widerhall fand das Messeangebot zum Selbstausbau von Wohnmobilen. Wer ein Fahrzeug zum Camper umbauen möchte, konnte sich über Möglichkeiten informieren. 

Messe mit Tradition 

Bei der nach eigenen Angaben weltgrößten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit waren in diesem Jahr fast 1.600 Aussteller vertreten. Es präsentierten sich auch zahlreiche Reiseziele - darunter das diesjährige Partnerland Indien und die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz. Auch sie seien zufrieden, so der CMT-Sprecher. 

Die CMT (Caravan - Motor - Touristik) gibt es seit 1968. Im Jahr 2020 stellte die Publikumsmesse mit rund 300.000 Besucherinnen und Besuchern einen Rekord auf. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Sich an ein Reisebudget zu halten, ist oft schwieriger als gedacht. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, 2024 mehr ausgegeben zu haben als ursprünglich geplant. Trotzdem starten die meisten mit einem klaren Budget.

Anlässlich der Kreuzfahrtmesse Seatrade Cruise Global gab AIDA Cruises eine Milliardeninvestition bekannt: zwei Schiffsneubauten einer neuen Generation. Damit wächst die AIDA-Flotte auf 13 Schiffe.

Sachsens Gastgewerbe erwartet für die Ostertage und die folgenden Ferien regen Zulauf. Besonders gefragt sind Ziele in der Natur und im ländlichen Raum, Dresden und das Umland locken vor allem Familien an.

In Kürze starten die ersten Bundesländer in die Osterferien – nach Angaben des Deutschen Reiseverbandes (DRV) sind diese gut gebucht. Am gefragtesten bei den Veranstalterreisen sind die Türkei, Ägypten und die Kanaren.

Die Hotelbuchungen in Deutschland für die Osterfeiertage 2025 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 Prozent gestiegen und liegen damit über dem globalen Durchschnitt. Damit gehört Deutschland zu den leistungsstärksten Reisemärkten.

Die Reiselust der Deutschen bleibt ungebrochen: Im abgelaufenen Touristikjahr 2023/24 verzeichnete der deutsche Reiseveranstaltermarkt ein Umsatzplus von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise sind im gleichen Zeitraum um 4 Prozent gestiegen.

Der Deutsche Tourismusverband gibt den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025: Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni einreichen.

Die Deutsche Bahn gibt ihr Geschäft mit den sogenannten Service Stores an Bahnhöfen auf. Die kleinen Läden, in denen unter anderem Snacks, Zeitungen und Getränke verkauft werden, sollen künftig unter den Markennamen der jeweiligen Betreiber weitergeführt werden.

Der Tourismus zählt zu den wirtschaftlichen Säulen Mecklenburg-Vorpommerns. Ein Gesetz soll die Branche stärken und Kommunen helfen, die nötige Infrastruktur zu schaffen. Doch es regt sich Kritik.

Die rheinland-pfälzische Tourismusbranche will mehr jüngere Familien für einen Urlaub im Land begeistern. Punkten wollen die Regionen mit guten Freizeitangeboten in der Natur und geringeren Kosten im Vergleich zu einer Flugreise ins Ausland.