Weissenhäuser Strand erweitert subtropisches Badeparadies mit Wellenbad

| Tourismus Tourismus

Der Ferien- und Freizeitpark Weissenhäuser Strand an der Ostsee hat die Erweiterung seines subtropischen Badeparadieses bekannt gegeben. Besonderes Highlight ist ein neues Wellenbad mit 4.700.000 Litern Wasser.

„Unser Subtropisches Badeparadies ist jetzt noch größer und noch schöner. Nach 1,5 Jahren Bauzeit freuen wir uns sehr, heute die neue Fläche mit über 3.500 m2 zu eröffnen. Das besondere Highlight ist unser neues Wellenbad mit 4.700.000 Litern Wasser. Große und kleine Wellen sind hier möglich, dank der ausgefeilten Technik ist das Wellenbad durchgehend aktiv“, erklärt David Depenau, Geschäftsführer des Ferien- und Freizeitparks Weissenhäuser Strand.

Das subtropische Badeparadies ist seit Jahren eine der bevorzugten Attraktionen in Norddeutschland. Mit seinen Schwimmbecken, den vielen Rutschen und der größten Wasserspiellandschaft Deutschlands ‚Aqua World‘ ist das Subtropische Badeparadies bei allen großen und kleinen Gästen beliebt. Pro Jahr genießen rund eine halbe Million Besucher den Badespaß.

Der neu gestaltete Bereich bietet den Gästen größere Umkleidekabinen, einen größeren Eingangsbereich mit einer zusätzlichen Kasse, damit die Wartezeiten beim Einlass verkürzt werden sowie das neu gestaltete ‚Grandmas Coffee & Candy‘ mit einer Lounge für Kaffee, Leckereien und Eis. Im Wellenbad steht eine Kinoleinwand für Sonderveranstaltungen zur Verfügung, viele Liegeflächen laden zum entspannten Verweilen ein. Für die kleinen Gäste bietet ein neues Kinderbecken die Unterwasserwelt aus der Sicht eines Tauchers. Eine Regenwalddusche und ein Spraybereich runden das Angebot ab – das Subtropische Badeparadies bietet nun Platz für über 1.000 Gäste. Der gesamte Bereich ist in einem modernen Design in angenehmen Grüntönen und entspannenden Holzfarben gehalten und bietet so ein besonderes Ambiente.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vor dem Start der Osterferien hat Skyscanner analysiert, welches die beliebtesten Reiseziele über Ostern sind, welche Orte im Trend liegen und wohin es die günstigsten Flüge gibt.

Nach einzelnen Festnahmen deutscher Staatsbürger bei der Einreise in die USA hat das Auswärtige Amt die Reisehinweise für das Land ergänzt. Demnach können Vorstrafen in den USA, falsche Angaben oder eine Überschreitung der Aufenthaltsdauer zu Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung führen.

Mit der Strategie „Ibiza Family Moments 2025“ soll Ibiza als führendes Reiseziel für Familienurlauber aus aller Welt gestärkt werden. Dabei setzt die Insel auf eine Zusammenarbeit zwischen den Institutionen, lokalen Gemeinden und der Privatwirtschaft.

Schulferien und mehrere Feiertage: Ostern bietet sich für Reisen an. Daten von Buchungsportalen zeigen: Vor allem an zwei Tagen herrscht große Nachfrage. Und an einem Tag ist wenig los.

Geschäfte in den Tourismus-Hochburgen Mecklenburg-Vorpommerns dürfen fortan wieder an Sonn- und Feiertagen öffnen. Kritisch wird die neue Regelung von der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gesehen, die in Kürze über die Einreichung einer Klage entscheiden will.

Wer im Winter sichere Skiverhältnisse haben will, braucht in Bayern immer häufiger viel Glück. Aus der Sicht von Fachleuten benötigt der Tourismus im Freistaat neue Antworten auf den Klimawandel.

Frankreich, Italien und Spanien sind im Europa-Park bereits vertreten. Nun kommt der Kleinstaat Monaco dazu. Zur Eröffnung könnte Prominenz von der Côte d'Azur kommen.

Am Freitag ist Weltschlaftag. Passend dazu veröffentlicht Kayak einen Schlaf-Tourismus-Guide mit Tipps und einen neuen Schlaf-Tourismus-Filter. Interessant: Lübeck ist laut aktuellem Ranking Deutschlands Schlafreiseziel Nummer 1.

Schulferien und mehrere Feiertage: Ostern bietet sich für Reisen an. Daten von Buchungsportalen zeigen: Vor allem an zwei Tagen herrscht große Nachfrage. Und an einem Tag ist wenig los.

Neues Pflaster, unterirdische Leitungen und Regenwassermanagement: Am Gendarmenmarkt im Herzen Berlins ist einiges neu. Nicht alles ist auf Anhieb zu sehen.