„100 Weinflaschen für 100.000 Euro“: Diebe plündern Sternerestaurant von DFB-Präsident Fritz Keller

| War noch was…? War noch was…?

Wie die „Badische Zeitung“ berichtet, haben Diebe den Keller des Sternerestaurants „Schwarzer Adler“ in Vogtsburg-Oberbergen von Winzer und DFB-Präsident Fritz Keller ausgeräumt. Demnach sollen viele hochpreisige Weine gestohlen worden sein. „Bild“ spricht von 100 Flaschen für 100.000 Euro.

Wie die Polizei Freiburg berichtet, seien die Täter bereits am 29.1.2020 zwischen 0.40 und 3.10 Uhr, in das bekannte Restaurant eingebrochen. Wie die Ordnungshüter mitteilen, brachen die Langfinger eine Tür zum Weinkeller auf und entwendeten eine große Anzahl hochpreisiger Weinflaschen. Der Polizei liegen Erkenntnisse vor, dass ein weißer Kombi oder Lieferwagen zum Abtransport des Diebesguts verwendet wurde, und ruft Zeugen auf, sich zu melden. Weinliebhaber, denen ungewöhnlich seltene und teure Weine angeboten würden, sollten sich ebenfalls an die Kriminalpolizei, unter Tel.: 0761 882-5777, wenden.

Bereits 2009 gab es einen vergleichbaren Einbruch im Schwarzen Adler. Dabei stahlen Unbekannte französische Grand-Cru-Weine im Wert von 100.000 bis 200.000 Euro.

Geradezu revolutionär begann 1969 die Geschichte des Schwarzen Adlers als Sternerestaurant. In einer Zeit, in der Frauen eher selten die Küchen der Hotellerie und Gastronomie leiteten, erkochte Irma Keller den ersten Michelin-Stern. Anfang der 1970er Jahre übernahm ihr Sohn Franz nach seiner Rückkehr aus Frankreich, wo er unter anderem bei Bocuse (Lyon) und Guérard (Paris) arbeitete, die Küchenleitung und erkochte in kürzester Zeit den zweiten Stern. Kurz darauf stieß der Franzose Christian Begyn (*1949, t2016) hinzu und prägte die Küche mit seiner Interpretation der Haute Cuisine bis Mitte der 1990er Jahre. Der Venezolaner Anibal Strubinger, der schon während seiner Ausbildung zum Koch Seite an Seite mit Begyn arbeitete, übernahm 1996 für über 20 Jahre die Küchenleitung des mit einem Stern ausgezeichneten Restaurants. Strubinger setzte die über Jahrzehnte gepflegte Tradition fort, in der die Adler-Küche für das Zusammenspiel zwischen traditioneller französischer und badischer Küche steht. 2016 begann die Zusammenarbeit zwischen dem heutigen Küchenchef Christian Baur und Strubinger. Verschiedene Stationen prägten die Laufbahn des 41jährigen Baur. In der Residenz am See in Meersburg erkochte er 2003 seinen ersten Michelin-Stern, gefolgt von einem Stern im Wilden Ritter in Durbach und im Landgasthof Adler in Rosenberg (2014-2016).

Nachdem Franz Anton Keller (*1860, t1929) den Gasthof Schwarzer Adler Ende des 19. Jahrhunderts erwarb, blieb dieser lange Zeit ein einfaches Gasthaus, in dem ab 1924 seine Frau Mathilde die Küche leitete. Sohn Franz (*1927, t2007) machte eine Metzgerlehre und heiratete nach dem Krieg Irma Konstanzer, die nach dem Tod ihrer Schwiegermutter die Leitung der Küche übernahm. Franz Keller jun. (*1950) verließ Oberbergen Ende der 1970er und bewirtschaftet heute, nach vielen erfolgreichen Jahrzehnten in der Gastronomie, den Falkenhof im Rheingau. Fritz Keller (*1957) und seine Frau Bettina übernahmen in den 1990er Jahren zunächst die Leitung der Weinproduktion und des Weinhandels, gefolgt von der Leitung des gesamten Unternehmens zu dem heute das Weingut Franz Keller, der Weinhandel, das Hotel und Restaurant Schwarzer Adler, die KellerWirtschaft im Weingut Franz Keller und das Winzerhaus Rebstock zählen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ein Mann soll im November in einer Bar den ganzen Abend seine Musik gehört haben. Es kommt zum Streit, bei dem der Mann einen anderen Gast lebensbedrohlich verletzt. Nun wurde er angeklagt.

Vom 10. bis 15. März soll der IKEA-"Schlafomat" an den Bahnhöfen Hamburg-Altona, Köln und Düsseldorf für entspannende Momente sorgen. Auf die Reisenden warten Schlafprodukte und Tipps zur Verbesserung des Schlafs unterwegs und für zu Hause.

Eine heute 58-Jährige soll in den letzten 15 Jahren immer wieder in Hotels übernachtet haben, ohne die Rechnung zu bezahlen. Rund 150 Fälle werden ihr zur Last gelegt. Jetzt wurde sie ertappt.

Nach dem Erfolg der VOX-Doku-Reihe "Zum Schwarzwälder Hirsch" startet VOX jetzt ein Generationenprojekt mit Tim Mälzer und André Dietz. In der neuen Doku-Reihe tauchen die beiden in das Leben von Seniorinnen und Senioren in einem Caritas-Pflegeheim ein.

Mehrere Menschen sehen, wie Rauchschwaden aus einem Zimmer eines Hotels im Zollernalbkreis aufsteigen. Die Gäste verlassen das Gebäude. Ein Mann sitzt inzwischen in Haft.

Unbekannte haben in Hilden nahe Düsseldorf mehr als 100 Fässer Bier aus zwei Kühlwagen gestohlen. Das Bier stand dort bereits für Karneval bereit. Die Täter erbeuteten 104 Fässer Kölsch und neun Fässer Altbier, berichtete die Polizei.

Nach einer Schlägerei um ein Handtuch auf einer Sauna-Liege muss ein Hotelgast seinem Kontrahenten 7.900 Euro Schmerzensgeld und Schadenersatz zahlen. Das hat das Landgericht Nürnberg-Fürth in einem zivilen Rechtsstreit entschieden.

TV-Koch Johann Lafer schwört mit einem Kater nach Alkoholgenuss auf Haferbrei. Genauer gesagt auf Porridge, wie das Gericht in angelsächsischen Ländern heißt. «Wenn ich einen Kater habe, esse ich sehr gerne Porridge.» Ein Vorteil sei, dass das Gericht nicht kompliziert sei - man wolle dann ja nicht lange in der Küche stehen.

Erstes Date – aber wo trifft man sich? Laut einer gemeinsamen Umfrage der Dating-App LOVOO und der Markengastronomie L’Osteria steht fest: Das klassische Dinner-Date liegt unangefochten an der Spitze. Gezahlt wird meistens getrennt.

Am Donnerstag beginnen die Faschingsumzüge. Nach den jüngsten Anschlägen - etwa auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg und eine Demonstration in München - ist manchen Jecken und Narren mulmig zumute.