Irland: Gastwirt für unbewohnte Insel Great Blasket Island gesucht

| War noch was…? War noch was…?

Der "Job des Lebens" heißt es in der Ausschreibung - und damit dürften Billy O'Connor und seine Partnerin Alice Hayes nicht übertrieben haben. Beiden gehören Selbstversorger-Cottages und ein Café auf der größten der Blasket Islands, und nun suchen sie für diese mittlerweile unbewohnte Insel am Wild Atlantic Way einen "Hausmeister". Zu den Aufgaben gehören vor allem der Betrieb des Inselcafés sowie der Selbstversorger-Cottages.

Ausgeschrieben ist der Job für Freunde oder ein Paar, Billy und Alice erwarten zahlreiche Bewerbungen aus der ganzen Welt, im vergangenen Jahr waren es rund 40.000. Und auch in diesem Jahr war die Resonanz so groß, dass bereits nach einem Tag die Höchstzahl der Bewerbungen erreicht war. Dabei sind die Annehmlichkeiten auf der Insel begrenzt: fließend heißes Wasser und Elektrizität gibt es nicht auf An Blascaod Mór, der Hauptinsel der sechs Blasket-Inseln, rund 5,5 Kilometer westlich vor der Küste der Dingle Halbinsel im südwestlichen County Kerry.

Die Insel verfügt dafür über eine faszinierende Pflanzen- und Tierwelt an Land und im Meer. Die letzten dauerhaften Bewohner verließen die Insel 1953, nachdem sie jahrhundertelang von einer kleinen Gemeinde irisch sprechenden Farmern bewohnt war, die ihren Lebensunterhalt mit Fischen und Weben verdienten.

Auf 445 Hektar Fläche finden die Bewerber unberührte Natur auf überwiegend bergigem Gelände. Die Insel ist 6,5 Kilometer lang und 800 Meter breit und voller irischer Geschichte und ursprünglicher Natur. Zu Hochzeiten lebten 175 Menschen auf der Insel, zu den bekanntesten Bewohnern zählt die Autorin Peig Sayers, deren Werk Eingang in die Schullektüre in Irland fand. Sprachstudien beschäftigten sich ebenfalls immer wieder mit der unverfälschten irischen Sprache auf der Insel.

Heutzutage verbindet eine Bootslinie die Insel mit dem Festland der Dingle Halbinsel. Auf Great Blasket Island zeugen noch immer historische Ruinen von den ehemaligen Bewohnern, zudem gibt es neben dem Cafe noch einige restaurierte Selbstversorger-Cottages, die vermietet werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Manche schätzen sie als kulinarische Spezialität, andere lehnen sie wegen der damit verbundenen Tierquälerei rigoros ab. Ein deutsch-dänisches Forschungsteam präsentiert nun eine Methode, eine Foie-Gras-ähnliche Pastete ohne Stopfmast zu erzeugen.

Jobs gegen Fernweh – mit diesem Motto wirbt die Initiative „Team Sellin“, zu der auch das Cliff Hotel Rügen gehört, um neue Fachkräfte. Mit einer überarbeiteten Internetseite sollen noch mehr Interessierte für einen beruflichen Neustart in Sellin auf der Insel Rügen begeistert werden.

Eigentlich wollte Steigenberger bis zu 15 Hotels mit Porsche Design entwickeln. Um das Thema ist es sehr ruhig geworden. Dafür zieht jetzt ein Porsche-Showroom im Steigenberger Europäischer Hof ein, das im Sommer 2025 öffnen soll.

Mit einer Trauerfeier auf dem Weingut Fritz Waßmer in Bad Krozingen haben rund 150 Weggefährten Abschied von Steffen Disch genommen. JRE-Mitglied Disch führte sein Restaurant in Horben seit zwei Jahrzehnten und war lange Zeit Träger eines Michelin-Sterns.

Die Ringhotels haben gemeinsam mit der Familie Riepe, Inhaber der fünf Ringhotels in Witten, Unna, Lünen, Herdecke und Dortmund, sowie in Kooperation mit Click A Tree und dem Forstamt Hessen ihr erstes Baumpflanzevent ins Leben gerufen.

Ein Streit in einer Bar in Wittenberge eskaliert. Am Ende kommt ein 32-Jähriger mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus.

Die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart hat Anklage gegen den prominenten Koch Frank Heppner erhoben. Der Betreiber des Restaurants „Au Lac 51“ in Rottach-Egern soll dem mutmaßlichen Reichsbürger-Netzwerk um Heinrich XIII. Prinz Reuß angehört haben.

Ein Hotelgast im Landkreis Würzburg verletzt einen anderen Gast. Als die Polizei ihn festnehmen will, greift er die Beamten mit einem Kugelschreiber an. Bei einer Überprüfung kommt ein weiterer Vorfall ans Licht.

Kriminelle haben Schreiben und E-Mails an BGN-Mitgliedsunternehmen versendet. Seit vergangenem Wochenende sind nun auch Schreiben und E-Mails mit dem Briefkopf der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung im Umlauf.

Lässt sich über Fischbrötchen ein ganzes Buch schreiben? Es gibt viel zu erzählen, findet Autor Gottfried Haufe und bestimmt sehen viele Norddeutsche es genauso. Auch Fische kommen zu Wort.