Johann Lafer ohne Schnauzbart

| War noch was…? War noch was…?

Wer nach einem Foto von Starkoch Johann Lafer ohne seinen Schnauzbart sucht, wird nicht fündig. SWR3 stellte der Starkoch in der „SWR3 Grillparty“ nun ein Bild ohne Popelbremse zur Verfügung. Lafer trägt den  Oberlippenbart übrigens wegen eines Castings für eine Zahnpastawerbung im Jahr 1977, für die er sich beworben hatte.

Wer nach einem Foto von Starkoch Johann Lafer ohne seinen kultigen Schnauzbart sucht, wird nicht fündig. SWR3 stellte der Starkoch in der „SWR3 Grillparty“ ein Bild ohne Popelbremse zur Verfügung. Während der sechsstündigen Radioshow organisierte Lafer eines der seltenen Bilder. Mit Kristian Thees sprach er auch darüber, warum er sich überhaupt einen Oberlippenbart hatte wachsen lassen. Grund sei 1977 ein Casting für eine Zahnpastawerbung gewesen. Die Agentur habe gesagt: „Ja, Sie sind unter den letzten dreien, aber es wäre vielleicht ganz sinnvoll, wenn Sie sich einen Schnurrbart wachsen lassen würden, weil der Kontrast zwischen Zähnen und Schnurrbart ist natürlich wunderbar für das Fernsehen“, so Lafer.

Um die zwanzig Jahre alt sei er auf dem Foto ohne Oberlippenbart gewesen: „Ich habe mir diesen Schnurrbart natürlich wachsen lassen, das war am Anfang mühsam, in dem Alter.“ Den Auftrag habe er dann zwar nicht bekommen, aber der Schnauzer blieb. Mittlerweile müsse Lafer ihn hin und wieder färben: "falls er mal zu weiß wird."

Gemeinsam mit Starkoch Johann Lafer grillte Stephanie Stumph bei der 17. SWR3 Grillparty am 14. April ein Vier-Gänge-Menü. In diesem Jahr gab es Deutsche Pizza mit Asia-Mayonnaise und Räucherlachs, eine Hähnchenpfanne, Kassler im Brotteig mit Pflaumensauce und Schokoladenluftballons mit Mango und Passionsfrucht. Auf SWR3.de gibt es auch eine vegetarische Alternative. Deutschlands einzige interaktive und multimediale Grillparty wurde von 13 bis 19 Uhr in SWR3 und im Video-Livestream auf SWR3.de übertragen. Vor dem Radio, an Smartphone & Co. grillten Tausende nach Lafers Anleitung in Echtzeit dasselbe Menü mit.
 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Tim Mälzer bringt ein neues Format ins TV. Ab Herbst sucht der Koch als bei Vox als Coach und Mentor aus einer Auswahl von zwölf Gastro-Profis, ausgebildeten Köchen und talentierten Autodidakten den „ultimativen Charakterkoch“.

Schokolade? Vanille? Erdbeere? Ein neuer Eisladen in New York wählt die Eissorte für seine Kunden einfach selbst - und feiert damit Erfolge. Günstig ist das Überraschungs-Eis allerdings nicht.

„Kitchen Impossible" feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Neben Spitzenköchen sind auch Musikgrößen wie Sido und Marteria am. Höhepunkt der Jubiläumsstaffel soll ein Duell zwischen Tim Mälzer und Jamie Oliver sein.

 

Der bayerische Liedermacher und Chartstürmer Oimara (Wackelkontakt) hat als Auszubildender in einem Zwei-Sterne-Restaurant auf Mallorca mal ohne Kleidung gearbeitet. Nach ihm habe das Restaurant dann keine Azubis mehr eingestellt.

Zwei Wochen nach der Erschießung eines Uber-Fahrgastes im Düsseldorfer Bahnhofsviertel sitzt ein Verdächtiger in Untersuchungshaft. Das Opfer war vor einem Hotel von drei Männern abgepasst worden.

In der türkischen Provinz Bursa brennt es in einem Hotel. Gäste sind zu dem Zeitpunkt nicht vor Ort. Es gibt Tote. Bereits im Januar hatte es in der nordwestlichen Stadt Bolu einen verheerenden Brand in einem Skihotel gegeben.

Weil er in einer Gaststätte wohl nicht viel Geld fand, soll ein Einbrecher in München mehr als zwanzig Kilogramm Fleisch und einen Kuchen gestohlen haben. Der Täter habe sich in der Vorratskammer des Restaurants bedient, teilte die Polizei mit. 

6.500 Einwohner hat Essingen in Baden-Württemberg. Was dem Ort noch fehlt? Ein Döner-Imbiss, meinen Schüler - einer von ihnen hat eine Petition gestartet. Auch der Bürgermeister unterstützt.

Michael O'Leary, der für seine strikte Gebührenpolitik bekannte Chef der Billigfluglinie Ryanair, erlebte kürzlich eine Überraschung in einem Restaurant im irischen Navan. Das Lokal „Luvida“ präsentierte ihm eine Rechnung, die es in sich hatte.

Von Politikern wird erwartet, dass sie Privates und Berufliches trennen. CDU-Landeschef Schulze, aus Sachsen-Anhalt, wird vorgeworfen, das in einem Fall nicht getan zu haben. Im Zentrum der Vorwürfe steht ein Beschwerdebrief eines ehemaligen Hotelchefs.