Leeres Robotaxi blockiert Fast-Food-Autoschalter

| War noch was…? War noch was…?

Ein verirrtes Robotaxi der Google-Schwesterfirma Waymo hat für einen Stau am Autoschalter eines Fast-Food-Restaurants in Los Angeles gesorgt. Der fahrerlose Wagen fuhr ohne Passagier in die Drive-Thru-Spur einer Filiale der Hühnchen-Kette Chick-fil-A - und blieb dort stehen. Nach einer halben Stunde Wartezeit sei der Autoschalter geschlossen worden, damit Waymo das Fahrzeug entfernen konnte, berichtete ein Augenzeuge dem Lokalsender KTLA. Auf seinem Video ist zu sehen, wie das Robotaxi zunächst versucht, rückwärts aus der Autoschalter-Spur zu fahren und dann aufgibt.

Waymo erklärte, der Wagen habe einen Fahrgast an dem Lokal abgesetzt - und habe dann den engen Parkplatz umringt von anderen Autos nicht mehr verlassen können. Man aktualisiere die Software, damit so etwas in Zukunft nicht mehr passiere.

Karussell im Kreisverkehr

Waymo ist der mit Abstand erfolgreichste Entwickler selbstfahrender Autos. Die Firma, die aus Googles Roboterauto-Programm hervorging, ist in mehreren US-Städten aktiv und macht inzwischen rund 200.000 Fahrten mit Passagieren pro Woche. Die Fahrzeuge navigieren souverän durch komplexen Straßenverkehr. Einige ungewöhnliche Situationen, die Menschen zum Beispiel durch Kommunikation mit anderen Fahrern lösen könnten, bringen sie aber aus dem Konzept. Die Robotaxis bleiben dann oft einfach stehen. 

So wurde ein Waymo-Wagen in San Francisco dabei beobachtet, wie er die Durchfahrt auf einem Parkplatz versperrte, weil er sie wegen eines großen Fahrzeugs als zu eng einschätzte. Schlimmer noch für den Fahrer dahinter: Er wurde wenig später von einem weiteren Robotaxi blockiert, das ebenfalls stehenblieb. In einem anderen Fall wurde ein Waymo-Fahrzeug dabei gefilmt, wie es in einem Kreisverkehr Runden drehte, ohne ihn zu verlassen. Solche Situationen sind zwar selten - sorgen dann aber für Ärger bei Anwohnern.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Vor dem Hilton-Hotel in Berlin-Mitte sind am frühen Ostersonntag Schüsse gefallen. Schwerverletzte gebe es nicht, sagte eine Polizeisprecherin. Ein Mann sei an der Hand verletzt worden und ins Krankenhaus gekommen. Er werde operiert. Zuvor soll es einen Streit zwischen dem Mann und weiteren Personen gegeben haben.

Es muss eine Szene wie aus einem schlechten Film gewesen sein: Ein Mann trifft sich in Ravensburg mit seiner Geliebten im Hotel. Dann steht die Ehefrau vor der Tür. Das Unglück nimmt seinen Lauf.

Die Löcher im Käse sind das Markenzeichen des Emmentaler und machen ihn weltweit zum Synonym des Schweizer Käses. Die optimale „Lochung“ ist Pflicht. Weil die Milch aber immer höhere Hygienestandards erfüllen muss, wollen die Schweizer Heublumenpulver zufügen, was wichtig für die Löcher ist. Darüber entbrannte jetzt ein Streit.

Immer wieder machen Fälle von Gewalt unter und an Touristen auf Mallorca Schlagzeilen. Die Umstände des jüngsten Zwischenfalls sorgen auf der Urlaubsinsel aber für besonderes Aufsehen.

Die Vogelgrippe und andere Faktoren haben Eier in den vergangenen Wochen zeitweise knapp gemacht. Die Großmarktpreise sind teils rapide gestiegen. Entwarnung kommt nun vom Bundesverband Ei.

Das Auswärtige Amt und das Deutsche Weininstitut haben in einer Verkostung in Berlin 24 Weine und Sekte als neues Empfehlungssortiment für die deutschen Botschaften, Generalkonsulate und multilaterale Auslandsvertretungen ausgewählt.

Bei einem Brand in einer Restaurantküche in der Günzburger Innenstadt ist ein Schaden von 100.000 Euro entstanden. Wegen der starken Rauchentwicklung mussten mehrere Gebäude evakuiert werden, wie die Polizei mitteilte. Das Feuer brach demnach in der Küche des Restaurants aus. 

Im Wiener Gourmettempel „Efeukron“ werden jeden Tag die Messer gewetzt – wortwörtlich zum Kochen, aber auch sprichwörtlich untereinander. Während die wohlbetuchte Kundschaft gediegen speist, herrschen in der Küche ein vergiftetes Betriebsklima und militärische Sitten. Dann wird der egomanische Chef erstochen aufgefunden.

Eis im Becher, Eis am Stiel, Eis in der Waffel - kennt man. Aber Eis im Brötchen? Dieser Eis-Trend könnte diesen Sommer schwer angesagt werden.

Die Polizei in Kaiserslautern hat einen Fahrradkurier auf der Autobahn 6 gestoppt und ihn im Anschluss zu seinem Zielort gebracht.