Ostseeküste feiert den Weltfischbrötchentag

| War noch was…? War noch was…?

Angefangen hat es mit einem schlichten Bismarckhering zwischen zwei Brötchenhälften. Inzwischen haben auch Matjes, Brathering, Rollmops, Lachs, Makrele, Backfischfilets und Fischfrikadellen ihren Weg ins Fischbrötchen gefunden. Nach Ansicht von Tourismusexperten gilt das Fischbrötchen mittlerweile an der Küste als kulinarische Spezialität, die am ersten Samstag im Mai mit einem eigenen Gedenktag geehrt wird  - dem Weltfischbrötchentag.

Die Erfin­dung dieses Gedenktages wird der Mar­ke­ting­ab­tei­lung des Ostsee-Holstein-Tou­ris­mus-Ver­eins zu­ge­schrie­ben, und die hat daraus gleich einen Welt-Ehren­tag ge­macht. Mit Ver­an­stal­tun­gen ge­feiert wird er aber eigent­lich nur in den Orten di­rekt an der Ost­see in Schles­wig-Holstein und Mecklen­burg-Vor­pom­mern. Die Events reich­en von Be­sich­ti­gun­gen von Fische­reien und Räuche­reien über Kut­ter­fahr­ten bis hin zu Shanty-Chor-Kon­zer­ten. Außerdem gibt es an dem Tag in den teilnehmenden Orten Fischbrötchen in allen erdenklichen Variationen.  

Selbst der Vegan-Trend hat das Fischbrötchen erreicht. Ein Lokal in Hohwacht an der Ostsee bietet ein pflanzliches Karotten-Lax-Brötchen mit Meerrettich-Senf-Creme und ein pflanzliches «BackVisch-Brötchen» mit hausgemachter Remoulade an.

Für den Klassiker unter den Fischbrötchen, das Krabbenbrötchen, müssen die Verbraucher allerdings in diesem Jahr tief in die Tasche greifen. An den Landungsbrücken in Hamburg kostet ein Krabbenbrötchen bis zu 15 Euro, auch in Travemünde oder Timmendorfer Strand bewegen sich die Preise auf ähnlichem Niveau. «Das liegt daran, dass die Fänge in den vergangenen Jahren deutlich unter dem Durchschnitt gelegen haben», sagte der Fischereiberater bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Philipp Oberdörffer.  Nach seinen Angaben hätten die geringen Fangmengen der vergangenen Jahre die Preise in die Höhe getrieben

Ob das Krabbenbrötchen überhaupt noch eine Zukunft hat, ist derzeit allerdings ungewiss. Die EU will die Fischerei mit Grundschleppnetzen - der typischen Fangmethode der Krabbenfischer - in Meeresschutzgebieten untersagen. Nach Angaben des World Wide Fund (WWF) von 2016 werden fast 70 Prozent der Krabben innerhalb der drei Nationalparks Wattenmeer gefangen.

Schleswig-Holsteins Ostseeküste feiert den Weltfischbrötchentag

Angefangen hat es mit einem schlichten Bismarckhering zwischen zwei Brötchenhälften. Inzwischen haben auch Matjes, Brathering, Rollmops, Lachs, Makrele, Backfischfilets und Fischfrikadellen ihren Weg ins Fischbrötchen gefunden. Nach Ansicht von Tourismusexperten gilt das Fischbrötchen mittlerweile an der Küste als kulinarische Spezialität, die am ersten Sonnabend im Mai mit einem eigenen Gedenktag geehrt wird  - dem Weltfischbrötchentag.

Die Erfin­dung dieses Gedenktages wird der Mar­ke­ting­ab­tei­lung des Ostsee-Holstein-Tou­ris­mus-Ver­eins zu­ge­schrie­ben, und die hat daraus gleich einen Welt-Ehren­tag ge­macht. Mit Ver­an­stal­tun­gen ge­feiert wird er aber eigent­lich nur in den Orten di­rekt an der Ost­see in Schles­wig-Holstein und Mecklen­burg-Vor­pom­mern. Die Events reich­en von Be­sich­ti­gun­gen von Fische­reien und Räuche­reien über Kut­ter­fahr­ten bis hin zu Shanty-Chor-Kon­zer­ten. Außerdem gibt es an dem Tag in den teilnehmenden Orten Fischbrötchen in allen erdenklichen Variationen.  

Selbst der Vegan-Trend hat das Fischbrötchen erreicht. Ein Lokal in Hohwacht an der Ostsee bietet ein pflanzliches Karotten-Lax-Brötchen mit Meerrettich-Senf-Creme und ein pflanzliches «BackVisch-Brötchen» mit hausgemachter Remoulade an.

Für den Klassiker unter den Fischbrötchen, das Krabbenbrötchen, müssen die Verbraucher allerdings in diesem Jahr tief in die Tasche greifen. An den Landungsbrücken in Hamburg kostet ein Krabbenbrötchen bis zu 15 Euro, auch in Travemünde oder Timmendorfer Strand bewegen sich die Preise auf ähnlichem Niveau. «Das liegt daran, dass die Fänge in den vergangenen Jahren deutlich unter dem Durchschnitt gelegen haben», sagte der Fischereiberater bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Philipp Oberdörffer. 

Nach seinen Angaben hätten die geringen Fangmengen der vergangenen Jahre die Preise in die Höhe getrieben. «Wir hoffen aber, dass sich das im Spätsommer wieder normalisiert, da dann der neue Krabbenjahrgang in der Fischerei auftaucht und hoffentlich höhere Fangmengen bei auskömmlichen Preisen ermöglicht», sagte Oberdörffer. Von den 280 Krabbenkuttern an Nord- und Ostsee sind den Angaben zufolge 93 in Schleswig-Holstein beheimatet, die übrigen 187 Kutter haben ihre Heimathäfen in Niedersachsen.

Ob das Krabbenbrötchen überhaupt noch eine Zukunft hat, ist derzeit allerdings ungewiss. Die EU will die Fischerei mit Grundschleppnetzen - der typischen Fangmethode der Krabbenfischer - in Meeresschutzgebieten untersagen. Da nach Angaben des World Wide Fund (WWF) von 2016 fast 70 Prozent der Krabben innerhalb der drei Nationalparks Wattenmeer gefangen werden, ist die Zukunft des Krabbenfangs ungewiss.

(dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Weil er in einem Hotel am Bodensee mit einer Schusswaffe randaliert hat, sitzt ein 35-Jähriger in Untersuchungshaft. Gegen ihn sei Haftbefehl wegen des Vorwurfs des bewaffneten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln erlassen worden, teilten die Polizei und Staatsanwaltschaft mit.

Großbritanniens König Charles III. beweist ungewohnte Qualitäten. Beim Besuch einer Brauerei versuchte sich der 76-Jährige am Zapfhahn, wie die britische Nachrichtenagentur PA meldete. Er zapfte im mittelenglischen Burton-upon-Trent ein Pint.

Am Montag löste ein 22-jähriger Mann in Lörrach einen größeren Polizeieinsatz aus, da er mit einer Pistole Restaurantbesucher bedroht haben soll. Der 22-Jährige befand sich mit zwei weiteren Bekannten auf dem Chesterplatz und habe mit einer Pistole in der Hand von außen auf Besucher eines Restaurants gezielt.

Bei einem Großeinsatz der Polizei an einem Hotel in Konstanz am Bodensee ist ein 35-Jähriger festgenommen worden. Der Mann habe auf einem Balkon mit einer Waffe in die Luft geschossen und im Hotelzimmer randaliert, teilte die Polizei mit.

Wenige Fleischprodukte bekommen so viel Aufmerksamkeit wie Mett. Warum ist das so? Und passt das in die Zeit? Eine Erkundungsreise zu Mett-Hotlines, Mett-Karneval und Mett-Komik.

Zu einem Brand in der Mendener Innenstadt im Sauerland wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei am Wochenende gerufen. Es war Rauchentwicklung aus einem Restaurant gemeldet worden. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung, zudem waren noch mehrere Personen in den Etagen über der Gaststätte in ihren Wohnungen.

Die Fast-Food-Kette KFC (Kentucky Fried Chicken) zieht aus dem US-Bundesstaat Kentucky weg, nach dem sie benannt wurde. Der Eigentümer Yum Brands verlegt das Hauptquartier von KFC nach Texas.

In der Nacht zu Samstag überfielen fünf Täter die Angestellten eines Restaurants in Osterholz. Nachdem sie Bargeld erbeuten konnten, flüchteten sie zunächst vom Tatort. Alarmierte Einsatzkräfte konnten noch in der Nacht sechs Verdächtige vorläufig festnehmen.

In Köln gibt es das beste Wiener Schnitzel Deutschlands - das sagt der Sternekoch Tim Raue. In seiner neuen Sendung "Tim Raue isst!" machte sich der TV-Koch auf die Suche nach der perfekten Zubereitung des österreichischen Klassikers und wird bei einem Koch fündig, der selbst Vegetarier ist.

In einem Londoner Luxushotel bricht ein Brand aus, etwa 100 Menschen werden in Sicherheit gebracht. Das Chiltern Firehouse ist insbesondere bei den Promis beliebt. In der Nacht kommt die Entwarnung.