Quotensieg für "Die Tricks der Asia-Restaurants - Sebastian Lege deckt auf"

| War noch was…? War noch was…?

Frühlingsrollen, die in China massenhaft billig hergestellt und hierzulande im asiatischen Restaurant aufgewärmt mit großer Gewinnspanne verkauft werden; oder aber Entenfleisch, das extra weichgemacht und mit krosser Schicht scheinbar veredelt wird: Die Reportagereihe «Die Tricks der Asia-Restaurants - Sebastian Lege deckt auf» aus der Reihe «ZDFbesseresser» hat am Dienstagabend den Quotensieg zur besten Sendezeit geholt. Die Doku erreichte im Schnitt vier Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer (14,9 Marktanteil ab 20.15 Uhr).

Die Sondersendung «RTL Aktuell Spezial: Der Fall Luise - Wenn Kinder Kinder töten» hatte durchschnittlich 2,96 Millionen Zusehende (11,0 Prozent), der Action-Thriller «Einsatz in den Alpen» kam dann ab 20.30 Uhr auf 1,94 Millionen Zuschauer (8,0 Prozent).

Das Erste hatte mit Folge sechs der österreichischen Serie «Tage, die es nicht gab» mit Franziska Weisz, Diana Amft, Jasmin Gerat, Franziska Hackl und Jutta Speidel im Schnitt 2,57 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer (9,6 Prozent), 150 000 mehr als in der Vorwoche. Die anschließende 1004. Folge der Krankenhaussoap «In aller Freundschaft» verfolgten ab 21.05 Uhr 3,85 Millionen (15,3 Prozent).

Dahinter reihten sich ZDFneo und die Krimiwiederholung «München Mord: Was vom Leben übrig bleibt» mit 1,66 Millionen Einschaltenden ein (6,3 Prozent) sowie Sat.1 und die Krimiserie «Navy CIS» mit 1,39 Millionen (5,2 Prozent).

Kabel eins mit dem US-Thriller «Ein riskanter Plan» und RTLzwei mit der Sozialreportage «Hartz und herzlich - Tag für Tag Benz-Baracken» hatten jeweils 980 000 Zuschauer, wobei Kabel eins wegen längerer Dauer 4,0 Prozent verbuchen konnte und RTLzwei 3,7 Prozent.

Die neue Vox-Musikshow «Song Clash» erreichte 700 000 Zuschauer bei ihrer ersten Ausgabe (2,7 Prozent) und die fünfte Folge der ProSieben-Promi-Dokusoap «Mission: Job Unknown» nur noch 440 000 (1,7 Prozent) - über 300 000 weniger als in der Vorwoche. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Jobs gegen Fernweh – mit diesem Motto wirbt die Initiative „Team Sellin“, zu der auch das Cliff Hotel Rügen gehört, um neue Fachkräfte. Mit einer überarbeiteten Internetseite sollen noch mehr Interessierte für einen beruflichen Neustart in Sellin auf der Insel Rügen begeistert werden.

Eigentlich wollte Steigenberger bis zu 15 Hotels mit Porsche Design entwickeln. Um das Thema ist es sehr ruhig geworden. Dafür zieht jetzt ein Porsche-Showroom im Steigenberger Europäischer Hof ein, das im Sommer 2025 öffnen soll.

Mit einer Trauerfeier auf dem Weingut Fritz Waßmer in Bad Krozingen haben rund 150 Weggefährten Abschied von Steffen Disch genommen. JRE-Mitglied Disch führte sein Restaurant in Horben seit zwei Jahrzehnten und war lange Zeit Träger eines Michelin-Sterns.

Die Ringhotels haben gemeinsam mit der Familie Riepe, Inhaber der fünf Ringhotels in Witten, Unna, Lünen, Herdecke und Dortmund, sowie in Kooperation mit Click A Tree und dem Forstamt Hessen ihr erstes Baumpflanzevent ins Leben gerufen.

Ein Streit in einer Bar in Wittenberge eskaliert. Am Ende kommt ein 32-Jähriger mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus.

Die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart hat Anklage gegen den prominenten Koch Frank Heppner erhoben. Der Betreiber des Restaurants „Au Lac 51“ in Rottach-Egern soll dem mutmaßlichen Reichsbürger-Netzwerk um Heinrich XIII. Prinz Reuß angehört haben.

Ein Hotelgast im Landkreis Würzburg verletzt einen anderen Gast. Als die Polizei ihn festnehmen will, greift er die Beamten mit einem Kugelschreiber an. Bei einer Überprüfung kommt ein weiterer Vorfall ans Licht.

Kriminelle haben Schreiben und E-Mails an BGN-Mitgliedsunternehmen versendet. Seit vergangenem Wochenende sind nun auch Schreiben und E-Mails mit dem Briefkopf der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung im Umlauf.

Lässt sich über Fischbrötchen ein ganzes Buch schreiben? Es gibt viel zu erzählen, findet Autor Gottfried Haufe und bestimmt sehen viele Norddeutsche es genauso. Auch Fische kommen zu Wort.

Das von Robert und Carmen Geiss betriebene Luxushotel „Maison Prestige Roberto Geissini“ nahe Saint-Tropez steht offenbar vor einer möglichen Zwangsversteigerung. Berichten zufolge fordern französische Finanzbehörden Steuernachzahlungen in Millionenhöhe.