Royal Warrant - Laurent-Perrier jetzt Hoflieferant von Charles III.

| War noch was…? War noch was…?

Laurent-Perrier beliefert jetzt das englische Königshaus. Die Franzosen sind damit das erstes Champagnerhaus, dem der prestigeträchtige „Royal Warrant“ von König Charles III. verliehen wurde.

Durch diese Ernennung zum „Royal Warrant“ werde der Qualität der Weine von Laurent-Perrier, sowie seiner umweltfreundlichen Anbaumethoden, Anerkennung gezollt, sagt das Unternehmen.

Laurent-Perrier pflegt, nach eigenen Angaben, eine umweltfreundliche Bewirtschaftung der Weinberge: „Viticulture Durable en Champagne et Haute Valeur Environnementale Niveau 3“ (Nachhaltiger Weinbau in der Champagne und hoher ökologischer Wert Niveau 3). Eine Politik, die das Haus schon seit langem in Bezug auf den Anbau der Reben und der Herstellung seiner Weine führt.

Seit 1998 trägt Laurent-Perrier den „Royal Warrant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen von Wales“. Das Haus Laurent-Perrier war somit das einzige Champagnerhaus, welchen den „Royal Warrant“ auf der Grundlage seiner umweltpolitischen Maßnahmen erhielt.

2018 präsentierte Alexandra Pereyre de Nonancourt dem Prinzen von Wales bei einem von ihm im Buckingham-Palast veranstalteten Dinner eine Sonderedition von La Cuvée, welche mit einem ihm zum 70. Geburtstag gewidmeten Etikett versehen war. Die Beziehung von Laurent-Perrier zu Seiner Majestät dem König reicht bis in das Jahr 1979 zurück, als jener das Champagnerhaus besuchte, wie Alexandra und Stéphanie berichten:  „Wir von Laurent-Perrier fühlen uns zutiefst geehrt, den Royal Warrant von Seiner Majestät dem König erhalten zu haben. Diese Auszeichnung bekräftigt unsere langjährige Beziehung zu Seiner Majestät, die ihren Anfang nahm, als er 1979 auf Einladung unseres Vaters unsere Kellereien in Tours-sur-Marne in Begleitung des Lord Mountbatten besichtigte“.

Seit seiner Gründung im Jahr 1812 spielt das Haus Laurent-Perrier eine Rolle in der Champagne. Diesen Erfolg verdankt es Bernard de Nonancourt, der das Haus 1948 übernahm und es zu einer der Referenzen der Champagne machte. Heute werden die Geschicke des Hauses von seinen Töchtern Alexandra Pereyre de Nonancourt und Stéphanie Meneux de Nonancourt, sowie von Michel Fauconnet, seinem Kellermeister und von Stéphane Dalyac, Präsident und CEO des Unternehmens, geleitet.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Heiko Grote betreibt mit seinen Georgeous Smiling Hotels über 40 Herbergen. In den Klatschblättern ist Grote bekannt wegen seiner Beziehung zu Simone Ballack. Jetzt hat das paar eine Beziehungspause eingelegt. Das geht natürlich nicht ohne mediale Begleitung.

Vom deutschen Staat fühlt sich Steakhaus-Unternehmer Eugen Block im Kampf um seine Enkelkinder allein gelassen. Jetzt muss der 83-Jährige vor Gericht eine weitere Niederlage einstecken.

In der katholischen Kirche fand Johann Lafer, was ihm zu Hause verwehrt blieb. Er wollte dort sogar beruflich seine Heimat finden, verriet der TV-Koch nun in einem Interview.

Sie sonnten sich, planschten, saßen auf Balkonen und an der Poolbar, als ein tonnenschwerer Schwall Wasser auf sie niederging: Die Gäste in einem Hotel in Griechenland kamen glimpflich davon.

Wegen Steuerhinterziehung hat das Kieler Landgericht ein Ehepaar sowie zwei weitere Mitangeklagte zu Haft und Bewährungsstrafen verurteilt. Mithilfe eines manipulierbaren Kassensystems hätten die vier Angeklagten über vier Millionen Euro unterschlagen, so der Richter.

Die Polizei auf Mallorca hat einer Party von randalierenden Fußballfans von Alemannia Aachen am Ballermann mit Schüssen ein Ende gesetzt. Die Beamten setzten dabei am Montag an der Playa de Palma Platzpatronen ein.

Nach dem Bekanntwerden rassistischer Gesänge im Pony auf Sylt werden die Betreiber nach eigenen Angaben bedroht. Als Konsequenz veröffentlichen sie ein Video aus einer Überwachungskamera.

Ein Video zeigt Menschen, die rassistische Parolen auf Sylt grölen. Nun sollen einige von ihrem Arbeitgeber eine Kündigung erhalten haben. Ist das rechtlich möglich? Ein Arbeitsrechtler klärt auf.

Verfeindete Fangruppen prügeln sich rund um das Final Four der Basketball Euroleague in Berlin. Am Mercure Hotel in Spandau hatten sich etwa 80 griechische Fans mit Baseballschlägern und Holzknüppeln bewaffnet, um Anhänger eines anderen Teams anzugreifen.

Auf Sylt singen Partygäste rassistische Parolen - nicht nur Politiker reagieren schockiert. Aus Expertensicht belegt das Video: Rechtsextremismus ist auch ein Problem höherer Schichten. Der Missbrauch des Lieds «L'amour toujours» auf Sylt ist kein Einzelfall.