Urteil: Feier in Restaurant kostet wegen Corona-Tests weniger

| War noch was…? War noch was…?

Wegen verpflichtender Corona-Tests zu Beginn einer Hochzeitsfeier in einem Restaurant auf Sylt muss ein Brautpaar aus München nur 85 Prozent der Rechnung bezahlen. Die Forderung der Wirtin habe das Fest erheblich gestört, heißt es in dem Urteil des Amtsgerichts München vom 23. Januar, das am Dienstag veröffentlicht wurde und bereits rechtskräftig ist. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Testung aller Besucher privater Veranstaltungen habe es zum Zeitpunkt der Feier Ende Juni 2022 nicht mehr gegeben. Auch vertraglich wurde in dieser Hinsicht nichts vereinbart.

Nach Angaben des Gerichts hatte sich der Brautvater am Hochzeitstag positiv auf das Virus getestet. Draußen durfte er trotzdem dabei sein. Wer dann aber zum Abendessen ins Restaurant wollte, musste auf Verlangen der Wirtin erst einen Schnelltest machen, weil sie ein Super-Spreader-Event befürchtete. Wegen der Drohung, die Feier sonst platzen zu lassen, gab das Brautpaar dem Gericht zufolge nach.

Doch bei rund 75 Gästen dauerte es. «Durch den geforderten Ablauf verzögerte sich auch der Beginn des Essens von 19.30 Uhr auf 21.30 Uhr und damit auf eine Zeit, die den Bereich bloßer Unannehmlichkeit weit überschreitet», urteilte das Gericht. Der Rhythmus einer Hochzeit sei auf Bedürfnisse wie üblichen Hunger und übliche Essenszeiten abgestimmt ist und solle zu etwas anderem dienen, als sich auf Covid testen lassen zu müssen.

Das Brautpaar hatte der Wirtin laut Gericht gar Arglist vorgeworfen. Der Stehempfang habe sich durch das Testen verlängert. Dies habe die Wirtin genutzt und den Gästen ausschließlich Champagner angeboten, um mit dem teuersten Getränk den Umsatz gewinnträchtig zu steigern.

Nach dem Fest zahlte das Paar nur 80 Prozent der Rechnung, die insgesamt 20 185 Euro betrug. Die Gastwirtin zog vor Gericht und verlangte das restliche Geld, war aber nur teilweise erfolgreich. Das Paar musste ihr laut Urteil einen Teilbetrag von 810,50 Euro zahlen. Im Übrigen sei die Klage der Frau abgewiesen worden. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Im Wiener Gourmettempel „Efeukron“ werden jeden Tag die Messer gewetzt – wortwörtlich zum Kochen, aber auch sprichwörtlich untereinander. Während die wohlbetuchte Kundschaft gediegen speist, herrschen in der Küche ein vergiftetes Betriebsklima und militärische Sitten. Dann wird der egomanische Chef erstochen aufgefunden.

Eis im Becher, Eis am Stiel, Eis in der Waffel - kennt man. Aber Eis im Brötchen? Dieser Eis-Trend könnte diesen Sommer schwer angesagt werden.

Die Polizei in Kaiserslautern hat einen Fahrradkurier auf der Autobahn 6 gestoppt und ihn im Anschluss zu seinem Zielort gebracht.

Wegen der Trockenheit führen die Seen im Land Niedrigwasser. Das bekommt ein Schwarzwaldurlauber deutlich zu spüren. Der schlammige freiliegende Seegrund will den Mann nicht mehr freigeben.

Polizeibeamte haben in der letzten Woche in einem Hotel in Bad Cannstatt einen 34-Jährigen festgenommen, der im Verdacht steht, zwei 16-jährige Frauen in deren Zimmer sexuell bedrängt zu haben.

Ein gemütlicher Gaststättenbesuch am Sonntagabend? Für die Gäste eines Bad Buchauer Lokals kam es anders. Der Wirt soll sie mit Flaschen und Porzellan beworfen haben.

In der neuen Reihe „OLM People“ werden die Gäste des OLM Nature Escape einen Tag lang von besonders verdienten Menschen begleitet. Den Auftakt macht Reinhold Messner, der abends sogar am Herd steht. 

Die alte Regierung war präsent beim 72. Bundespresseball im Berliner Adlon, die künftigen Koalitionspartner mussten verhandeln statt feiern. Im Mittelpunkt stand aber ein anderes Thema.

Gaststätten und Hotels suchen dringend Personal. Mit Kursen ohne große Voraussetzungen will der Dehoga in Frankfurt den Einstieg erleichtern. Unterstützung gibt es auch bei Sprachbarrieren.

Manche schätzen sie als kulinarische Spezialität, andere lehnen sie wegen der damit verbundenen Tierquälerei rigoros ab. Ein deutsch-dänisches Forschungsteam präsentiert nun eine Methode, eine Foie-Gras-ähnliche Pastete ohne Stopfmast zu erzeugen.