"Wäre gerne ein bisschen dümmer" - Tim Mälzer im DB MOBIL-Podcast

| War noch was…? War noch was…?

Im DB MOBIL-Podcast "Unterwegs mit …" begibt sich Moderator Sebastian E. Merget alle zwei Wochen in den Zug, um mit prominenten Persönlichkeiten aus den Bereichen Pop, Kultur und Gesellschaft zu sprechen. Dabei tauschen sie Gedanken darüber aus, was sie antreibt, begeistert oder bewegt. In der neuesten Episode ist Tim Mälzer mit an Bord.

Die Reise führt die beiden im ICE von Hamburg nach Berlin, und die Vertrautheit zwischen Merget und Mälzer ist spürbar. Seit 2019 produzieren sie gemeinsam den Podcast "Fiete Gastro", zudem hat Merget früher in Mälzers Hamburger Restaurant Bullerei gearbeitet.
 

Merget interessiert sich dafür, was Mälzer an anderen Menschen kritisiert, aber dennoch gerne selbst hätte. Mälzers Antwort überrascht: "Ein bisschen mehr Egoismus", gibt der Koch preis. Gelegentlich wünsche er sich, klare Grenzen zu setzen, und gesteht, dass er gerne "ein bisschen dümmer, sozial dümmer" wäre.

Mälzer teilt offen mit, dass er manchmal am Hochstaplersyndrom leidet. Zu Hause sitzend denke er: "Eigentlich kann ich gar nichts. Hoffentlich kriegen die anderen das nicht mit." Trotz seiner guten Intuition und handwerklichen Fertigkeiten bezeichnet er sich technisch im Vergleich zu anderen als "Vollkatastrophe".

Das Gespräch zwischen den beiden ist lebhaft und abwechslungsreich. Sie sprechen über Mälzers Herausforderungen als Restaurantbesitzer zu Beginn seiner Karriere, seinen Lieblingsbaum, Frühstücksbolognese im Bordbistro und warum er das Wort "Scheitern" nicht mag.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In der neuen Reihe „OLM People“ werden die Gäste des OLM Nature Escape einen Tag lang von besonders verdienten Menschen begleitet. Den Auftakt macht Reinhold Messner, der abends sogar am Herd steht. 

Die alte Regierung war präsent beim 72. Bundespresseball im Berliner Adlon, die künftigen Koalitionspartner mussten verhandeln statt feiern. Im Mittelpunkt stand aber ein anderes Thema.

Gaststätten und Hotels suchen dringend Personal. Mit Kursen ohne große Voraussetzungen will der Dehoga in Frankfurt den Einstieg erleichtern. Unterstützung gibt es auch bei Sprachbarrieren.

Manche schätzen sie als kulinarische Spezialität, andere lehnen sie wegen der damit verbundenen Tierquälerei rigoros ab. Ein deutsch-dänisches Forschungsteam präsentiert nun eine Methode, eine Foie-Gras-ähnliche Pastete ohne Stopfmast zu erzeugen.

Jobs gegen Fernweh – mit diesem Motto wirbt die Initiative „Team Sellin“, zu der auch das Cliff Hotel Rügen gehört, um neue Fachkräfte. Mit einer überarbeiteten Internetseite sollen noch mehr Interessierte für einen beruflichen Neustart in Sellin auf der Insel Rügen begeistert werden.

Eigentlich wollte Steigenberger bis zu 15 Hotels mit Porsche Design entwickeln. Um das Thema ist es sehr ruhig geworden. Dafür zieht jetzt ein Porsche-Showroom im Steigenberger Europäischer Hof ein, das im Sommer 2025 öffnen soll.

Mit einer Trauerfeier auf dem Weingut Fritz Waßmer in Bad Krozingen haben rund 150 Weggefährten Abschied von Steffen Disch genommen. JRE-Mitglied Disch führte sein Restaurant in Horben seit zwei Jahrzehnten und war lange Zeit Träger eines Michelin-Sterns.

Die Ringhotels haben gemeinsam mit der Familie Riepe, Inhaber der fünf Ringhotels in Witten, Unna, Lünen, Herdecke und Dortmund, sowie in Kooperation mit Click A Tree und dem Forstamt Hessen ihr erstes Baumpflanzevent ins Leben gerufen.

Ein Streit in einer Bar in Wittenberge eskaliert. Am Ende kommt ein 32-Jähriger mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus.

Die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart hat Anklage gegen den prominenten Koch Frank Heppner erhoben. Der Betreiber des Restaurants „Au Lac 51“ in Rottach-Egern soll dem mutmaßlichen Reichsbürger-Netzwerk um Heinrich XIII. Prinz Reuß angehört haben.