Zeitumstellung am Sonntag: Uhren werden eine Stunde zurückgestellt

| War noch was…? War noch was…?

Am kommenden Sonntag, den 27. Oktober 2024, ist es wieder soweit: Die Uhren werden in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern um 3 Uhr morgens um eine Stunde zurückgestellt. Damit endet die Sommerzeit, und wir kehren zur Mitteleuropäischen Normalzeit (MEZ) zurück, auch als Winterzeit bekannt. Dies bedeutet, dass die Nacht um eine Stunde länger wird – ein Gewinn für Langschläfer, der allerdings mit kürzeren und dunkleren Tagen bezahlt wird.

Warum gibt es die Zeitumstellung?

Die Idee der Zeitumstellung geht auf den englischen Baumeister William Willett zurück, der Anfang des 20. Jahrhunderts vorschlug, durch eine Verlängerung des Tageslichts im Sommer Energie zu sparen. Deutschland führte die Sommerzeit erstmals während des Ersten Weltkriegs 1916 ein, um Kohle und andere Energieressourcen zu schonen. Auch im Zweiten Weltkrieg und in den 1970er Jahren – während der Ölkrise – kehrte man zu dieser Maßnahme zurück.

Seit 1980 wird die Zeitumstellung in der gesamten Europäischen Union einheitlich geregelt. Ziel war es, durch die bessere Nutzung des Tageslichts Energie einzusparen und den Tagesrhythmus an die längeren Sommerabende anzupassen. Inzwischen ist der Nutzen jedoch umstritten. Studien zeigen, dass der tatsächliche Energiespareffekt durch die Zeitumstellung minimal ist.

Auswirkungen auf den Alltag

Für viele Menschen bedeutet die Umstellung auf die Winterzeit eine Umstellung des biologischen Rhythmus. Der menschliche Körper benötigt oft einige Tage, um sich an den neuen Tagesablauf zu gewöhnen. Besonders empfindlich reagieren darauf Kinder, ältere Menschen und Personen, die beruflich Schichtarbeit leisten.

Neben Schlafproblemen berichten viele Menschen auch von einer kurzfristigen Leistungsabnahme und Konzentrationsschwierigkeiten. Experten raten deshalb, bereits vor der Umstellung regelmäßige Schlafenszeiten einzuhalten und den Körper langsam an die neue Zeit zu gewöhnen.

Debatte um Abschaffung

Seit Jahren gibt es in der EU eine intensive Debatte über die Abschaffung der Zeitumstellung. Eine EU-weite Umfrage im Jahr 2018 zeigte, dass sich rund 84 Prozent der befragten Bürgerinnen und Bürger für eine Abschaffung aussprachen. Die EU-Kommission kündigte daraufhin an, die Regelung überdenken zu wollen, doch bis heute konnte sich kein Konsens darüber entwickeln, ob zukünftig dauerhaft die Sommer- oder Winterzeit gelten soll.

Einige Länder plädieren für die dauerhafte Beibehaltung der Sommerzeit, um von den längeren Abenden zu profitieren. Andere bevorzugen die Winterzeit, da sie der natürlichen Sonnenzeit näherkommt. Bis eine Einigung erreicht ist, bleibt die Zeitumstellung jedoch Teil des europäischen Alltags.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Rund 6,7 Millionen Wiesn-Besucher hinterlassen ihre Spuren. Für die Mitarbeiter der Stadt München bedeutete das Sonderschichten zum Saubermachen.

Beim Spiel zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover blieb es im Stadion ungewohnt ruhig. Zu einer Auseinandersetzung zwischen 200 Fans kam es erst hinterher an einem ganz anderen Ort.

Simone Ballack geht unter die Hoteliers. Die 47-Jährige hat hat ihren Lebensmittelpunkt an den Gardasee verlegt, wie sie in einem Interview mit der „Abendzeitung“ sagte. Dort wird sie demnach zukünftig ein Hotel ihres Ex-Partners Heiko Grote leiten. Grote ist der Boss der Gorgeous Smiling Hotels.

Seit Jahrzehnten wählt Deutschlands zweitgrößtes Weinbaugebiet seine Königin. Diesmal war alles anders: Auch ein Mann kandidierte. Doch zur Weinhoheit ist am Ende eine Frau gekürt worden.

Der Chef des Oktoberfests hat sich persönlich als Ersthelfer auf dem Festgelände engagiert. Festleiter Clemens Baumgärtner habe sich vorbildlich um einen nach reichlichem Biergenuss bewusstlos am Boden zusammengesackten Wiesngast gekümmert, so die Aicher Ambulanz.

Bei einem Brand in einem Bamberger Hotel sind zwölf Menschen verletzt worden, einer von ihnen lebensgefährlich. Ersten Erkenntnissen zufolge brach das Feuer am Freitagabend in einer Küche im ersten Obergeschoss aus, die allen Hotelgästen zugänglich war.

Roland Mack ist als Gastgeber im Europa-Park stets dabei. Der Familienunternehmer baute die südbadische Anlage mit Achterbahnen, Hotels und Restaurants in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu Deutschlands größtem Freizeitpark aus.

Auf dem Münchner Oktoberfest ereignete sich ein außergewöhnlicher Zwischenfall, der für Aufsehen sorgt. Ein Besucher des bekannten Hofbräu-Zeltes ließ sich durch eine industrielle Spülmaschine schieben. Die Wirtin zeigte sich wenig amüsiert.

„Omas Zigeunerschnitzel mit Bratkartoffeln … danach gibt es einen Negerkuss.“ So wirbt das Restaurant „Oma's Küche“ in Binz auf Rügen für sein Tagesangebot und sorgt damit für heftige Diskussionen nicht nur auf der Urlaubsinsel.

Das Hotel Schloss Rheinfels​​​​​​​ in St. Goar feiert die Wiederauflage einer traditionsreichen Kooperation: Unter der Leitung von Hoteldirektor Jens Sebbesse und in Zusammenarbeit mit dem Weingut Weiler-Fendel wurde erneut ein „Azubi-Wein“ kreiert.