Bloß nicht zurück? Mehrheit schließt Boomerang-Bewerbung aus

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Mit Vorfreude und Elan in den neuen Job gestartet, doch schon nach kurzer Zeit stellt man fest: Das ist alles gar nicht so toll, wie ich es mir vorgestellt hatte. Dieses Gefühl kennen Beschäftigte nur zu gut.

In einer Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Bilendi im Auftrag der Königsteiner Gruppe unter 1000 Erwerbstätigen durchgeführt hat, gaben 44 Prozent an, während der ersten beiden Wochen im Job schon einmal an einen erneuten Stellenwechsel gedacht zu haben.

Comeback beim alten Arbeitgeber?

Während knapp ein Drittel (29 Prozent) den Schritt lediglich in Erwägung zogen, starteten elf Prozent sofort eine erneute Jobsuche, so die Ergebnisse der Umfrage. Ein kleiner Teil der Befragten (4 Prozent) kontaktierte sogar den vorherigen Arbeitgeber.

Im Boomerang zurück zum Ex-Arbeitgeber? Mit 57 Prozent sagt zwar die Mehrheit der Erwerbstätigen, dass ein Wechsel zurück zu einem ehemaligen Arbeitgeber für sie nicht infrage kommt. Für gut jeden und jede Fünfte (21 Prozent) wäre es durchaus eine Möglichkeit: Allerdings nur, sofern der alte Arbeitgeber sie aktiv anspricht.

Etwas weniger (17 Prozent) sagen, sie würden sich sogar selbst bewerben. Nur fünf Prozent der Befragten haben aber tatsächlich schon einmal zu einem ehemaligen Arbeitgeber zurückgewechselt.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei vielen galt Alkohol in Maßen lange als gesundheitsfördernd. Doch das stimmt wohl nicht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat ihre Position dazu jetzt verändert.

Was weiß der Arbeitgeber schon über den Bewerber, bevor er zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird? Eine Suchmaschinenabfrage kann vieles preisgeben. Aber ist das auch erlaubt?

Die Distributionsstrategie eines Unternehmens bildet einen essenziellen Bestandteil seiner langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität. In einer globalisierten und digitalisierten Wirtschaftsumgebung ist die strategische Planung und Implementierung von Distributionskanälen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg. Ein Gastbeitrag der HSMA.

Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft, Arbeit auf Abruf: Alles das Gleiche? Nein, denn das eine gilt als Arbeitszeit und das andere nicht. Wann wird es bezahlt - und wann nicht?

Der Lachs hat den Alaska-Seelachs wieder als Lieblingsfisch der Deutschen abgelöst. Insgesamt kauften die Bundesbürger im vergangenen Jahr weniger Fisch, bezahlten dafür aber mehr.

Einmal abgemahnt, dann gekündigt? Kann es wirklich so schnell gehen? Was genau eine Abmahnung bedeutet und wie viele man als Arbeitnehmer kassieren kann.

Viele Ausbildungsplätze können nicht besetzt werden, zeigen aktuelle Daten. Oft passen Erwartungen und Angebot nicht zusammen. Was heißt das für Jugendliche auf Stellensuche? Ein Experte erklärt es.

Nach drei Jahren mit massivem Reallohnrückgang holen die Tarifbeschäftigten in Deutschland mächtig auf. Ihre Gehälter wachsen so schnell wie seit langem nicht. Das wird aber nicht so bleiben.

Die Betriebsferien ermöglichen es Arbeitgebern, einen Zeitraum festzulegen, in dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Urlaub nehmen müssen. Aber: Einfach so und spontan geht das nicht.

In der Corona-Pandemie haben zahlreiche Beschäftigte von zu Hause gearbeitet. Trotz aktueller Debatten über die Rückkehr ins Büro zeigt eine neue Studie: In vielen Firmen ist das Homeoffice etabliert.