Das Alter für ersten Alkoholkonsum sinkt 

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Alkohol ist in Deutschland leicht und kostengünstig zu erstehen. Obwohl Verkauf und Konsum von nicht brandweinhaltigen Getränken, etwa Bier, Sekt oder Wein, an Jugendliche ab 16 Jahren gestattet sind, geben aktuell 20 Prozent derjenigen Deutschen, die bereits Alkohol getrunken haben, an, ihren ersten Konsum bereits mit 12 bis 14 Jahren erlebt zu haben. Insgesamt ist das Alter beim ersten Alkoholkonsum im Vergleich zwischen Januar 2021 und September 2018 gesunken: Damals sagten 63 Prozent, zwischen 12 und 17 Jahren das erste Mal Alkohol getrunken zu haben. Diese Zahl hat sich 2021 auf 68 Prozent erhöht. Ab 18 Jahren das erste Mal etwas getrunken zu haben, sagen aktuell 22 Prozent, das sind 6 Prozentpunkte weniger als 2018.

Dies sind Ergebnisse zweier Umfragen der internationalen Data & Analytics Group YouGov, für die 2.071 Personen zwischen dem 13. und 15. Januar 2021 sowie 1.088 Personen zwischen dem 11. und 14. September 2018 mittels standardisierter Online-Interviews befragt wurden. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

2021 sind weniger Menschen als 2018 für das Anheben der Altersgrenze zum Erwerb von Alkohol 

2018 stimmten zwei Drittel der Deutschen (66 Prozent) der Aussage zu, dass die Altersgrenze zum Erwerb von nicht brandweinhaltigen Getränken angehoben werden sollte. 2021 sagen dies nur noch 60 Prozent. Während sich in diesem Jahr der Unterschied bezüglich dieser Frage zwischen Befragten ab 55 Jahren (64 Prozent Zustimmung) und jenen im Alter von 18 und 24 Jahren (51 Prozent Zustimmung) auf 13 Prozentpunkte beläuft, betrug die Differenz 2018 noch 28 Prozentpunkte (73 Prozent Zustimmung derjenigen ab 55 Jahren vs. 45 Prozent Zustimmung der Befragten im Alter von 18 bis 24 Jahren).

Alkohol wird aktuell häufiger zur Beruhigung getrunken als noch 2018 

Unter Befragten in Deutschland, die Alkohol trinken oder getrunken haben, sagen aktuell 19 Prozent, dies zu tun bzw. getan zu haben, um sich zu beruhigen. 2018 machten 15 Prozent diese Angabe. Alkohol zu trinken bzw. getrunken zu haben, um sich besser zu fühlen, beispielsweise bei Liebeskummer oder Traurigkeit, sagen aktuell 15 Prozent, das sind 5 Prozentpunkte mehr als 2018. Damals sagten jedoch mehr Menschen als heute, den Geschmack zu mögen (36 Prozent 2018 vs. 33 Prozent 2021). 

Wenig Veränderung in der Häufigkeit des Alkoholkonsums zwischen 2018 und 2021 

Aktuell sagen 6 Prozent der Deutschen, täglich Alkohol zu trinken, genauso viele wie 2018. 19 Prozent sagen, mehrfach in der Woche Alkohol zu trinken. Mehrmals im Monat zu trinken, sagen aktuell 20 Prozent. Diese Zahl lag 2018 um 3 Prozentpunkte höher.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Kinder und Jugendliche nehmen trotz eines Rückgangs ihres Zuckerkonsums im Vergleich zu früher immer noch zu viel Zucker zu sich. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Bonn, die die Aufnahme von freiem Zucker im Alter von 3 bis 18 Jahren ausgewertet hat.

Das Smartphone nicht sofort griffbereit zu haben - für die meisten von uns fast unvorstellbar. Manche Arbeitgeber aber verbieten die private Handynutzung am Arbeitsplatz. Ist das erlaubt?

Ferienwohnungen bieten einigen Komfort. Doch wenn etwas zu Bruch geht, kann das die Freude schnell trüben. Welche Versicherungen wichtig sind – und worauf Urlauber besonders achten sollten.

Auch im Frühjahr ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland weiter gestiegen. Im zweiten Quartal dieses Jahres gingen 46,1 Millionen Menschen einem Job nach oder waren selbstständig. Neue Jobs entstanden allerdings fast ausschließlich in einem Bereich.

Bei vielen galt Alkohol in Maßen lange als gesundheitsfördernd. Doch das stimmt wohl nicht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat ihre Position dazu jetzt verändert.

Was weiß der Arbeitgeber schon über den Bewerber, bevor er zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird? Eine Suchmaschinenabfrage kann vieles preisgeben. Aber ist das auch erlaubt?

Die Distributionsstrategie eines Unternehmens bildet einen essenziellen Bestandteil seiner langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität. In einer globalisierten und digitalisierten Wirtschaftsumgebung ist die strategische Planung und Implementierung von Distributionskanälen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg. Ein Gastbeitrag der HSMA.

Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft, Arbeit auf Abruf: Alles das Gleiche? Nein, denn das eine gilt als Arbeitszeit und das andere nicht. Wann wird es bezahlt - und wann nicht?

Der Lachs hat den Alaska-Seelachs wieder als Lieblingsfisch der Deutschen abgelöst. Insgesamt kauften die Bundesbürger im vergangenen Jahr weniger Fisch, bezahlten dafür aber mehr.

Einmal abgemahnt, dann gekündigt? Kann es wirklich so schnell gehen? Was genau eine Abmahnung bedeutet und wie viele man als Arbeitnehmer kassieren kann.