Deutsche greifen häufig zu Salz und Pfeffer

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Eine vom Gewürzmühlenhersteller Peugeot Saveurs in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass Deutsche im direkten Ländervergleich am häufigsten zu Salz und Pfeffer greifen, um ihr Essen zu würzen. Im Gegensatz zu den Befragten aus anderen Ländern mahlen die Deutschen ihren Pfeffer mit knapper Mehrheit am liebsten frisch. Neben Salz und Pfeffer gehören Chilli, Curry, Muskatnuss, Zimt sowie Feuchtsalz zu den Gewürzen, die sich in den deutschen Küchen am häufigsten wiederfinden.

In welchem Land wird welches Gewürz am häufigsten verwendet? Dieser Frage ging Peugeot Saveurs im Rahmen einer internationalen Online Studie nach, die von SAD Marketing im November 2021 durchgeführt wurde. Dafür wurden insgesamt knapp 2.900 Einkäufer von Küchenartikeln in den Peugeot Kernmärkten Frankreich, Deutschland, Großbritannien und USA befragt. Das Ergebnis: Pfeffer ist in allen Ländern das am häufigsten verwendete Gewürz - auch wenn sich die Nutzungshäufigkeit in den einzelnen Ländern unterscheidet.

So greifen 96 Prozent der deutschen Studienteilnehmer beim Kochen am häufigsten zum Pfeffer, gefolgt von den USA mit 93 Prozent und Großbritannien mit 87 Prozent. Schlusslicht bildet Frankreich, wo nur 85 Prozent der Befragten am liebsten mit Pfeffer würzen.

Dabei erweisen sich die Deutschen als wahre Pfeffer-Feinschmecker. Während die Befragten aus den USA, Frankreich und Großbritannien aus praktischen Gründen eher zu bereits gemahlenem Pfeffer greifen, mahlt eine knappe Mehrheit der deutschen Studienteilnehmenden ihre Pfefferkörner lieber frisch. Dies wird mit dem besseren Geschmack und einem intensiveren Aroma begründet.

Auf Platz zwei der am häufigsten verwendeten Gewürze liegt länderübergreifend Salz. Auch hier haben die Deutschen mit 94 Prozent in puncto Nutzungshäufigkeit die Nase vorne. Dicht gefolgt von den USA mit 90 Prozent, Großbritannien mit 86 Prozent und Frankreich mit 78 Prozent der Befragten, die beim Kochen am liebsten Salz verwenden.

Auf Platz drei bis sieben der Gewürze, die in der Küche am häufigsten zum Einsatz kommen, liegen in Deutschland: Chilli, Curry, Muskatnuss, Zimt und Feuchtsalz. Diese Gewürze finden sich auch in den anderen Ländern wieder - allerdings mit unterschiedlicher Nutzungshäufigkeit.


 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Ausbildungsplatz sucht Azubi - so kann man die Lage vieler Betriebe inzwischen beschreiben. Die Industrie- und Handelskammer schlägt Alarm - und die Firmen müssen kreativ werden.

Von Zuhause aus zu arbeiten, hat viele Vorteile: Man spart sich den Weg ins Büro und kann am Schreibtisch ungehemmt snacken. Damit das Homeoffice wirklich gut klappt, ist noch etwas wichtig: Lüften.

Laptop einstecken und heimlich im Urlaub arbeiten? Eine Befragung zeigt: für ein Drittel der Beschäftigten ein No-Go. Ist arbeiten aus dem Ausland überhaupt erlaubt und welche Konsequenzen drohen?

Bei einer Kündigung stellt sich auch immer die Frage: Was passiert jetzt eigentlich mit dem Resturlaub? Stehen dem Gekündigten die Urlaubstage noch zu? Muss der Arbeitgeber sie ausbezahlen? Und was, wenn der Arbeitgeber den Resturlaub verweigert?

Für Fraport gibt es im zweiten Quartal ein Plus bei Umsatz und Gewinn. Die Probleme von Boeing wirken sich allerdings auch auf den Flughafenbetreiber aus. Und auch bei Airbus läuft es nicht ganz rund.

Mehr als 1,3 Millionen der 18,6 Millionen Altersrentnerinnen und -rentner in Deutschland arbeiten zusätzlich. Wichtige Beweggründe für das Arbeiten im Alter sind Spaß an der Arbeit, Sinnstiftung und Kontakt zu anderen Menschen.

Den Metalllöffel aus Versehen mit in die Mikrowelle gestellt? Dann fliegen gleich die Funken. Oder vielleicht auch nicht? Ein Experte erklärt, was in die Mikrowelle darf und was besser draußen bleibt.

Unpassendes Schuhwerk, falsche Hosenfarbe oder zu lange Fingernägel: Nicht immer passt Arbeitgebern das Erscheinungsbild von Beschäftigten in den Kram. Aber welche Vorgaben dürfen sie machen?

Wegen Streik oder Unwetter am Urlaubsort gestrandet? Zusätzliche Urlaubstage klingen verlockend, aber nicht, wenn man eigentlich längst wieder arbeiten sollte. Diese Konsequenzen drohen Arbeitnehmern.

Ein deutsches Sprichwort lautet: „Nur Bares ist Wahres“. Mit der Realität beim Bezahlen in Deutschland hat dieser Spruch aber immer weniger gemein. Die Liebe zum Bargeld bröckelt.