Gastgewerbliche Ausbildungsverträge 31,9 Prozent über Vorjahr: Neue Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie größte Gewinner

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Seit einer Woche ist bekannt, dass sich die Situation auf dem gastgewerblichen Ausbildungsmarkt positive entwickelt. Nunmehr liegen die vollständigen Zahlen zu den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen  zum Stichtag 30.09.2022 vor. Der DEHOGA präsentiert eine Auswertung.

Die Verträge in den „klassischen“ gastgewerblichen Berufen (ohne Systemgastronomie) liegen um 31,9 Prozent über den Zahlen des Vorjahres und um nur 6,3 Prozent unter den Zahlen 2019. Die Branche konnte also die massiven Corona-Verluste des Jahres 2020 unter dem Strich weitgehend ausgleichen. Das Gastgewerbe hebt sich damit positiv von anderen Branchen ab. Insgesamt legen die Ausbildungszahlen nämlich gegenüber 2021 nur um 0,4 Prozent minimal zu, im Handwerk schlägt sogar ein Rückgang von -2,2 Prozent zu Buche. Verglichen mit 2019 liegt die Gesamtwirtschaft mit 9,5 Prozent im Minus.

Die einzelnen Ausbildungsberufe unterscheiden sich allerdings stark.

Eine erste Bewertung der wichtigsten Ergebnisse:

  • Größter Gewinner sind die Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie. Zusammen mit den bisherigen Restaurantfachleuten verzeichnen diese ein Plus von 93,2 Prozent im Vergleich zu 2021 und ein Plus von 43,7 Prozent im Vergleich zu 2019. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, die zeigt, dass die Strategie der Ausbildungsneuordnung, den Serviceberuf durch eine Stärkung des Veranstaltungselements attraktiver zu machen, aufgeht.
  • Im neuen Beruf Fachkraft Küche wurden bundesweit 297 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das ist ein ordentlicher Start, bietet aber sicher noch einige Luft nach oben. Die Abschlusszahlen dort konnten die Verluste bei den Köchen nicht vollständig ausgleichen. Rechnet man beide Berufe zusammen, ergibt sich ein deutliches Plus von 15,2 Prozent zum Vorjahr, aber immer noch ein Minus von 12,5 Prozent zu 2019. Hier wird es in 2023 darum gehen, den neuen Beruf auch in Unternehmen, die bisher nicht in den Küchenberufen ausbilden, weiter bekannt zu machen. Wichtig ist auch, dass die Berufsschulen sich im Anforderungsniveau auf das andere Klientel in diesem Beruf einstellen und entsprechend differenzieren, idealerweise durch Fachklassen.
  • Die Hotelberufe hatten in der Coronakrise am stärksten gelitten und legen jetzt auch am stärksten zu, und zwar die Hotelfachleute mit 31,9 Prozent, der kaufmännische Beruf mit 26,6 Prozent. Die Zahlen 2019 sind allerdings auch hier noch nicht wieder erreicht. Berücksichtigt man aber das 2022 vielfach noch nicht wieder auf Normalniveau laufende Businessgeschäft sowie die Tatsache, dass viele Hotels, die bislang stark servicelastig ausgebildet hatten, nun auch den neuen Reva-Beruf nutzen, bewerten wir die Entwicklung als ermutigend. 
  • Eine gute Entwicklung mit +24,2 Prozent zum Vorjahr und nur noch -9,7 Prozent zu 2019 nehmen die Fachkräfte für Gastronomie / Fachkräfte im Gastgewerbe. Der Verlust dadurch, dass es leider keinen zweijährigen Beruf für den Beherbergungsbereich gibt, lässt sich nicht beziffern, ist aber nach den Rückmeldungen, die uns erreichen, definitiv vorhanden.
  • Die Neuverträge koppeln bei den Fachleuten für Systemgastronomie komplett von der positiven Entwicklung ab, die Neuverträge sind gegenüber 2021 um mehr als 50 Prozent geschrumpft. Dieser Beruf war aufgrund des starken Liefer- und Takeaway-Geschäfts vieler Ausbildungsunternehmen bisher mit nur geringen Verlusten durch die Corona-Pandemie gekommen. In 2022 dagegen wurden bis zum Stichtag 30.9. nur 666 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Ein Teil der Ausbildungsverhältnisse dürfte sich sicherlich in Richtung der neuen Fachkraft für Gastronomie mit Schwerpunkt Systemgastronomie verlagert haben. Das erklärt den Einbruch aber nur teilweise.

Aus unseren Erfahrungsaustauschen wissen wir, dass es deutliche regionale Unterschiede bei der Entwicklung gibt. Hier sind diealle Ausbildungsunternehmen gefordert, bis zum Start des Ausbildungsjahres 2023/2024 die neuen Berufe noch bekannter zu machen und die Attraktivität einer Berufsausbildung in Hotellerie und Gastronomie auf allen Kanälen zielgruppengerecht zu kommunizieren.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch im Frühjahr ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland weiter gestiegen. Im zweiten Quartal dieses Jahres gingen 46,1 Millionen Menschen einem Job nach oder waren selbstständig. Neue Jobs entstanden allerdings fast ausschließlich in einem Bereich.

Bei vielen galt Alkohol in Maßen lange als gesundheitsfördernd. Doch das stimmt wohl nicht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat ihre Position dazu jetzt verändert.

Was weiß der Arbeitgeber schon über den Bewerber, bevor er zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird? Eine Suchmaschinenabfrage kann vieles preisgeben. Aber ist das auch erlaubt?

Die Distributionsstrategie eines Unternehmens bildet einen essenziellen Bestandteil seiner langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität. In einer globalisierten und digitalisierten Wirtschaftsumgebung ist die strategische Planung und Implementierung von Distributionskanälen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg. Ein Gastbeitrag der HSMA.

Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft, Arbeit auf Abruf: Alles das Gleiche? Nein, denn das eine gilt als Arbeitszeit und das andere nicht. Wann wird es bezahlt - und wann nicht?

Der Lachs hat den Alaska-Seelachs wieder als Lieblingsfisch der Deutschen abgelöst. Insgesamt kauften die Bundesbürger im vergangenen Jahr weniger Fisch, bezahlten dafür aber mehr.

Einmal abgemahnt, dann gekündigt? Kann es wirklich so schnell gehen? Was genau eine Abmahnung bedeutet und wie viele man als Arbeitnehmer kassieren kann.

Viele Ausbildungsplätze können nicht besetzt werden, zeigen aktuelle Daten. Oft passen Erwartungen und Angebot nicht zusammen. Was heißt das für Jugendliche auf Stellensuche? Ein Experte erklärt es.

Nach drei Jahren mit massivem Reallohnrückgang holen die Tarifbeschäftigten in Deutschland mächtig auf. Ihre Gehälter wachsen so schnell wie seit langem nicht. Das wird aber nicht so bleiben.

Die Betriebsferien ermöglichen es Arbeitgebern, einen Zeitraum festzulegen, in dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Urlaub nehmen müssen. Aber: Einfach so und spontan geht das nicht.