Schätzung: 10 000 Arbeitskräfte fehlen Niedersachsens Gastgewerbe

| Zahlen & Fakten Zahlen & Fakten

Dem niedersächsischen Gastgewerbe fehlen einer Schätzung zufolge rund 10 000 Arbeitskräfte. Die Zahl nannte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) Niedersachsen, Rainer Balke, auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. «Gefühlt sucht jeder Betrieb im niedersächsischen Gastgewerbe Mitarbeiter», sagte Balke. In Großstädten, in ländlichen Regionen, aber auch in Universitätsstädten gebe es das Problem gleichermaßen. Balke zufolge betrifft der Mitarbeitermangel alle Bereiche des Gastgewerbes übergreifend. Sprich: Hotels, Restaurants und Bars suchten Angestellte.

Dehoga Niedersachsen zufolge waren 2021 rund 3900 Auszubildende im Gastgewerbe gemeldet. Die Zahlen für 2022 haben die Industrie- und Handelskammern noch nicht veröffentlicht. Zwar nehme man an, dass sich die Zahl der Auszubildenden im vergangenen Jahr erhöht habe. «Allerdings sind damit immer noch nicht die Zahlen aus 2019 erreicht, die bei über 4500 Auszubildenden lagen», sagte Balke. Insgesamt waren laut Verband im Oktober 2022 rund 190 000 Menschen geringfügig und sozialversicherungspflichtig im Gastgewerbe beschäftigt.

Auch in Niedersachsens Nachbarbundesland Bremen fehlen im Gastgewerbe Arbeitskräfte. Eine Schätzung wollte die Hauptgeschäftsführerin von Dehoga Bremen, Nathalie Rübsteck, nicht abgeben. Aber nahezu vier von fünf Betriebe aus Bremen hätten in einer Befragung den Personalmangel als eine der größten Herausforderungen bezeichnet, berichtete Rübsteck. Arbeitskräfte fehlten in allen Bereichen. Aber insbesondere bei den Köchen gebe es einen großen Mangel. Wie in Niedersachsen liegen auch in Bremen noch keine Zahlen zu den Auszubildenden für 2022 vor. «Nach einem Allzeittief in 2021 sollen sich die Zahlen 2022 wieder ein wenig erholt haben, was wir als positiv bewerten», sagte Rübsteck. Ihr zufolge waren im Frühjahr 2022 rund 13 000 Menschen im Land Bremen im Gastgewerbe tätig.

Für das Fach- und Arbeitskräfteproblem gibt es aus Sicht Balkes mehrere Gründe: Aufgrund des demografischen Wandels suchten vergleichsweise wenige Schulabgänger Zugang zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Zudem hätten die Schließungen während der Corona-Pandemie Vertrauen gekostet. Das müsse erst langsam wieder aufgebaut werden. Auch Rübsteck beklagt, dass während der Pandemie Mitarbeiter in andere Branchen abgewandert seien. Wobei viele inzwischen zurückkehrten. «Gleichzeitig hat die Branche ein schlechtes Image, was leider auch durch Arbeitgeber entsteht, die sich nicht an die geltenden Regeln halten», sagte sie.

Balkes betonte, die Arbeitsbedingungen im niedersächsischen Gastgewerbe hätten sich gebessert. Im vergangenen Jahr habe man aufgrund von Tarifabschlüssen bei der Bezahlung zu anderen Branchen aufschließen können. Auch gebe es mehr Betriebe, die den Arbeitnehmern eine Vier-Tage-Woche anböten. Im Land Bremen wurde im vergangenen Jahr ein Tarifvertrag ausgeweitet. Eine Imagekampagne in Zusammenarbeit mit der Politik befinde sich in Planung, sagte Rübsteck.

Von der Politik fordert Balke, dass die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Speisen im Gastgewerbe entfristet wird. Für Speisen gilt bis Ende des Jahres der ermäßigte Steuersatz von sieben Prozent. Zudem will Balke, dass Beschäftigte einfacher als bislang länger als acht Stunden am Tag arbeiten können. «Wer bereit ist, länger als zehn Stunden pro Tag zu arbeiten, um damit seine Arbeitstage pro Woche zu reduzieren, sollte dazu berechtigt sein», sagte er. Rübsteck fordert, dass der ermäßigte Steuersatz wie bei den Speisen auch auf Getränke ausgeweitet wird. Für Auszubildende mit Schwächen müsse es mehr Unterstützung als bislang geben, sagte sie.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Auch im Frühjahr ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland weiter gestiegen. Im zweiten Quartal dieses Jahres gingen 46,1 Millionen Menschen einem Job nach oder waren selbstständig. Neue Jobs entstanden allerdings fast ausschließlich in einem Bereich.

Bei vielen galt Alkohol in Maßen lange als gesundheitsfördernd. Doch das stimmt wohl nicht. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat ihre Position dazu jetzt verändert.

Was weiß der Arbeitgeber schon über den Bewerber, bevor er zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird? Eine Suchmaschinenabfrage kann vieles preisgeben. Aber ist das auch erlaubt?

Die Distributionsstrategie eines Unternehmens bildet einen essenziellen Bestandteil seiner langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität. In einer globalisierten und digitalisierten Wirtschaftsumgebung ist die strategische Planung und Implementierung von Distributionskanälen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg. Ein Gastbeitrag der HSMA.

Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft, Arbeit auf Abruf: Alles das Gleiche? Nein, denn das eine gilt als Arbeitszeit und das andere nicht. Wann wird es bezahlt - und wann nicht?

Der Lachs hat den Alaska-Seelachs wieder als Lieblingsfisch der Deutschen abgelöst. Insgesamt kauften die Bundesbürger im vergangenen Jahr weniger Fisch, bezahlten dafür aber mehr.

Einmal abgemahnt, dann gekündigt? Kann es wirklich so schnell gehen? Was genau eine Abmahnung bedeutet und wie viele man als Arbeitnehmer kassieren kann.

Viele Ausbildungsplätze können nicht besetzt werden, zeigen aktuelle Daten. Oft passen Erwartungen und Angebot nicht zusammen. Was heißt das für Jugendliche auf Stellensuche? Ein Experte erklärt es.

Nach drei Jahren mit massivem Reallohnrückgang holen die Tarifbeschäftigten in Deutschland mächtig auf. Ihre Gehälter wachsen so schnell wie seit langem nicht. Das wird aber nicht so bleiben.

Die Betriebsferien ermöglichen es Arbeitgebern, einen Zeitraum festzulegen, in dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Urlaub nehmen müssen. Aber: Einfach so und spontan geht das nicht.