25 Jahre "Ständige Vertretung" in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Jüngere Menschen können es sich vielleicht gar nicht mehr vorstellen, aber vor vielen Jahren hieß die deutsche Hauptstadt nicht Berlin, sondern: Bonn. Nach der Wiedervereinigung zog die Bundesregierung 1998 von Bonn nach Berlin, zahlreiche Politiker und Bonner Beamte mussten folgen. Sie trafen auf eine laute Großstadt - und eine Bonner Nostalgie-Kneipe, in der es Kölsch aus kleinen Gläsern und rheinische Spezialitäten gab und die Wände gepflastert waren mit Fotos der rheinischen Polit-Prominenz seit Adenauer.

Nicht umsonst hieß die Kneipe «Ständige Vertretung» (StäV) so wie die Diplomatische Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin, der Hauptstadt der DDR. Vor 25 Jahren öffnete sie und wurde eine der bekanntesten Kneipen Berlins: Prominente Politiker als Gäste, Abend für Abend volle Tische und Kassen, laute Karnevalspartys mit Anzeigen der Nachbarn und zahllose Medienberichte. Am Montagabend wird das Jubiläum gefeiert. Zur Gratulation kommen die früheren Bürgermeister von Berlin und Bonn, Klaus Wowereit und Bärbel Dieckmann.

Einer der beiden Gründer war ausgerechnet Friedel Drautzburg (geb. 1938), einst Jurastudent, dann Wahlkämpfer mit Günter Grass für Willy Brandt und später Bonner Stammwirt von Politikern und Journalisten, und Anfang der 90er-Jahre dann glühender Berlin-Gegner.

Als Bonn den Kampf verlor, siegte Drautzburgs Geschäftssinn. Zusammen mit seinem elf Jahre jüngeren Kompagnon Harald Grunert eröffnete er die «Ständige Vertretung» direkt an der Spree nahe der Friedrichstraße - und landete damit einen gastronomischen Erfolg sondergleichen. Auch weil die Medienprofis intensive Öffentlichkeitsarbeit betrieben: Es gab das «Kölsche Survival Package Berlin» mit einem Karnevals-«Stimmungsbeutel» mit Konfetti und Luftschlangen für die Abgeordneten.

Die Polit-Prominenz der 1990er und 2000er-Jahre in der «StäV» ist in einem früheren Jubiläumsband abgebildet: Bundespräsidenten wie Richard von Weizsäcker, Roman Herzog und Johannes Rau, die Bundeskanzler Helmut Kohl und Gerhard Schröder, auch die noch jüngere Angela Merkel kam zu Besuch. Dazu Minister, viele mit Kölschgläsern in der Hand: Hans Eichel, Wolfgang Clement, Heiner Geisler, Rudolf Scharping, Andrea Nahles, Oskar Lafontaine und Guido Westerwelle. Außerdem Moderatorin Sabine Christiansen am Arm des Wirts und Schauspieler Ben Kingsley sowie Regisseur Wim Wenders am Zapfhahn.

Zwischenzeitlich wurde Wirt Grunert zum Berliner Karnevalsprinz Harald I. gekürt. Versuche, in Berlin einen jährlichen Karnevalszug zu etablieren, scheiterten allerdings bald an der preußischen Realität.

Im Lauf der Jahre drängten sich Rheinländer in der Diaspora an den Tischen und vor allem immer mehr Touristen, die die Friedrichstraße und die nahen Theater besuchen oder aus Ausflugsschiffen und Reisebussen stiegen. Drautzburg und Grunert eröffneten weitere Kneipen und Restaurants in Berlin und vergaben Lizenzen für weitere «Stävs» in anderen Städten. 2017 verkauften sie die «Ständige Vertretung» und setzten sich zur Ruhe.

Heute führen jüngere Gastronomen den Laden. Viele Politiker auf den alten Fotos sind inzwischen tot. Mit den Erinnerungsstücken an Bonn und den Umzugsstreit nach der Wiedervereinigung hat die Kneipe längst Museums-Charakter. Die aktuelle Politik hält nur noch ab und zu Einzug. Im Frühjahr wurden Fotos von Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) aus den Speisekarten entfernt, weil er sich trotz des Kriegs in der Ukraine nicht vom russischen Staatschef Wladimir Putin distanzierte. Schröder war neben der angebotenen Currywurst zu sehen, als deren Fan er gilt.

Die Verbindung von rheinischem Sauerbraten und Berliner Eisbein, die unter den Fotos von Konrad Adenauer, Helmut Schmidt und Michail Gorbatschow verzehrt werden, bleibt aber beliebt und ist in allen Reiseführern zu finden. Und Drautzburg, inzwischen 84 Jahre alt, erhielt das Bundesverdienstkreuz. Zur Begründung hieß es, die «Ständige Vertretung» in der neuen Hauptstadt Berlin stehe für ein wichtiges Zeichen des gesamtdeutschen Zusammenwachsens. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die "Tressbrüder​​​​​​​" planen den Einstieg in die Betriebsgastronomie. Im Herbst startet zunächst ein Pilotprojekt mit Mercedes-Benz, Gespräche mit Liebherr und Freizeitparks laufen ebenfalls.

Die Circus Group aus Hamburg hat mit Mangal x LP10, der Döner-Franchise-Kette, an der Lukas Podolski beteiligt ist, einen Vorvertrag über die beabsichtigte Einführung von bis zu 2.400 Kochrobotern unterzeichnet. Manga Döner will extrem stark expandieren. Der Deal hat einen Materialwert von 400 Millionen Euro.

In den Alpen zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels etwa in Form von Wassermangel besonders deutlich. Der Betrieb von Berghütten wird deshalb immer schwieriger.

Mit der Eröffnung eines neuen ServiceStores DB am S-Hochbahnhof Schönhauser Allee in Berlin hat Casualfood seine Partnerschaft mit der Deutschen Bahn erneut erweitert: Das Portfolio umfasst jetzt insgesamt sechs dieser im Franchise betriebenen Outlets.

Das St. Peter Stiftskulinarium in der Salzburger Altstadt ist ab sofort Teil der Romantik Hotels & Restaurants. Die Gaststätte, in der seit 803 gekocht wird, gilt als ältestes Restaurant Europas.

Plätze im Bierzelt am Samstagabend auf dem Oktoberfest sind Mangelware. Manche lassen sich von Angeboten im Internet verlocken. Doch die Verbraucherzentrale Bayern warnt.

Typische Nachspeisen waren einst Milchreis oder Pudding. Heute sind anspruchsvollere Desserts angesagt. Kinder sprechen etwa über ihre Lieblings-Macarons oder Pavlova. Zeit für eine Nasch-Recherche.

Mit neun Restaurants, die vom Guide Michelin ausgezeichnet wurden, weist Nürnberg unter den deutschen Großstädten die meisten Michelin-Sterne pro Kopf auf. Auf dem ersten Platz weltweit landete Japans kulturelle Hauptstadt Kyoto.

Mittlerweile gibt es in vielen Orten in Deutschland Genossenschaften, die Gasthäuser betreiben. So auch im Örtchen Bärstadt in Hessen. Als es in der Gemeinde im Taunus keine Dorfkneipe mehr gab, nahmen die Menschen dort die Sache selbst in die Hand. Beratung kam von einem vergleichbaren Projekt.

Anlässlich der Berlin Food Week Anfang Oktober besucht Ferran Adrià die deutsche Hauptstadt. Am 9. Oktober wird er einen Vortrag vor geladenen Gästen mit dem Titel "Der Einfluss der katalanischen Haute-Cuisine auf die Gastronomie" halten.