Berliner Meisterköche 2024: Das sind die Nominierten

| Gastronomie Gastronomie

Sie stehen für die gastronomische Vielfalt und das kulinarische Berlin: die „Berliner Meisterköche“. Eine zwölfköpfige Jury hat nun die jeweils fünf Kandidatinnen und Kandidaten in den folgenden Kategorien nominiert: „Berliner Meisterkoch 2024“, „Aufsteiger des Jahres 2024“, „Berliner Gastgeber 2024“, „Berliner Szenerestaurant 2024“, „Berliner Kiezmeister 2024“, „Berliner Barkultur 2024“. Die siebte Kategorie, der „Gastronomische Innovator“, wird erst zur Preisverleihung bekannt gegeben.

Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer Partner für Berlin: „Die Berliner Gastronomie hat sich schon immer dadurch ausgezeichnet, dass sie innovativ, dynamisch und flexibel ist. Food-Trends und Impulse aus der Gesellschaft werden aufgenommen und umgesetzt. Mit den Berliner Meisterköchen wertschätzen wir die Vielfalt und Qualität, die sich gerade auch in diesem Jahr in den Nominierungen widerspiegelt. Zudem ist unsere Restaurantkultur als Wirtschaftsfaktor nicht zu unterschätzen - dies macht die Stadt so lebens- und liebenswert. Die Gastroszene ist nun mal ein integraler Bestandteil des kreativen Berlin.“

Aus über 200 von der Jury vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten sowie Gastronomiebetrieben hat die Jury für jede Kategorie fünf Nominierte bestimmt.

Berliner Meisterkoch 2024:

  • Alan Micks & Andreas Rieger, Michelberger Restaurant
  • Max Strohe, Tulus Lotrek
  • Nicholas Hahn, Cookies Cream
  • Nikodemus Berger, Bonvivant Cocktail Bistro
  • Sarah Hallmann & Rosa Beutelspacher, Hallmann & Klee

Aufsteiger des Jahres 2024: 

  • Francesco Contiero, Irma la Douce
  • Karl-Louis Kömmler, Loumi
  • Phillip Steixner & Samuel Haas, Dae Mon
  • Ronny Marx, der Weinlobbyist
  • Timur Yilmaz, Oukan

Berliner Gastgeber 2024: 

  • Mical Rosenblat (Gastgeberin), Loumi
  • Sahar und Forough Sodoudi (Gastgeberinnen & Köchinnen), Dr & Dr
  • Sascha Hammer (Restaurantleiter & Sommelier), Irma la Douce
  • Serhat Aktas (Gastgeber & Sommelier), der Weinlobbyist
  • Sharin Polte (Sommelière), Skykitchen

Berliner Szenerestaurant 2024:

  • Berta
  • Bertie
  • Château Royal Berlin
  • Verōnika
  • Wasser

Berliner Kiezmeister 2024:

  • Canal Berlin, Mitte
  • Domäne Dahlem, Steglitz
  • Marheineke Markthalle (Knippenbergs – Lust auf Käse/ Les Épicuriens/ Die kleene Aubergine/ Piechas BioBuffet), Kreuzberg
  • Schneeeule Berlin, Wedding
  • Thaipark Markt Berlin, Wilmersdorf

Berliner Barkultur 2024:

  • Bar Clara
  • Bar Neiro
  • Birdsnest Bar & Restaurant
  • Himitsu Speakeasy Bar
  • Wax On

Juryvorsitzende Tina Hüttl: „Über 200 Vorschläge haben wir in der diesjährigen Jury-Runde jongliert, lautstark diskutiert und bisweilen auch mal in den Kategorien verschoben. Denn sicher ist: Die Berliner Gastronomie ist ständig im Fluss, und wer zu den Besten gehört, besticht auch in anderen Kategorien. Denn zu einer exzellenten Küche gehören meist auch exzellente Gastgeber, eine lebendige Szene oder eine herausragende Barkultur.  

Nicht leicht, das Destillat der jeweils fünf Besten ihrer Kategorie zu finden! Doch es zeigt sich: Man kann als völliger Newcomer in dieser Stadt auf Anhieb überzeugen, wie etwa Timur Yilmaz im Oukan oder die zwei österreichischen Küchentalente im Dae Mon. Oder man kann sich nur innerhalb eines Jahres von Aufsteigerinnen zu möglichen Meisterköchinnen entwickeln, wie Sarah Hallmann und Rosa Beutelsbacher. Selbstverständlich ist auch in dieser Stadt, in der Vielfalt zur kulinarischen DNA gehört: Fast alle Weltteile, Stilrichtungen und Mischungen daraus sind vertreten. Von Thai-Food im Park und einer japanisch inspirierten Speak-Easy-Bar über bezaubernde persische Gastgeberinnen bis hin zur wiederbelebten Altberliner Braukunst in der Schneeeule.“

Dr. Stefan Elfenbein, Vorsitzender der Jury: „Eine Braumeisterin, die fast verlorenen Ur-Berliner Hefen neue Jobs besorgt, die besten Eclairs der Stadt, ein veganes Gourmetmenü auf klassischer Basis und unter Diskokugeln, iranische Zwillingsschwestern mit Doktortiteln, die die genussvolle Seite ihrer Heimat vorstellen. Die Würfel sind gefallen, die Jury hat die 30 Besten in sechs Kategorien nominiert."

Elfenbein weiter: "Insgesamt rund 200 von den Jury-Mitgliedern vorgeschlagene Kandidaten standen zur Wahl. Vehement und gerade jetzt, so scheint es, setzen Berlins wahre Gastgeber kulinarisch Zeichen für Vielfalt, Freundschaft, Empathie und ein genussvolles Miteinander. Als auch weiterhin Haupt-Ideenschmieden für spannend Neues zeigen sich dabei Kreuzberg, Prenzlauer Berg, Neukölln. Für spannende Impulse in Mitte sorgt das in neuer Form spektakulär auferstandene einstige Kunsthaus Tacheles, kulinarisch neu belebt ist die Domäne Dahlem. Wilmersdorfs in Reiseführen weltweit gefeierter Thaimarkt im Preußenpark allerdings wurde von der Wiese verbannt, der Verein zum Markt gibt trotzdem nicht auf – für Kiez, Menschen und Berlin! Auf unser lebendiges Berlin!“

Der Jury gehören die folgenden Jurorinnen und Juroren an:

  • Dr. Stefan Elfenbein, Vorsitzender der Jury, Korrespondent für das Magazin „Der Feinschmecker“
  • Tina Hüttl, Vorsitzende der Jury, Berliner Zeitung
  • Felix Denk, Redakteur des Tagesspiegel
  • Prof. Dr. Dieter Großklaus, „Chaîne des Rôtisseurs“ (Ehrenpräsident)
  • Lorraine Haist, freie Journalistin und Autorin für verschiedene Zeitungen und Magazine
  • Stefanie Hofeditz, freie Journalistin, B.Z.
  • Alexandra Laubrinus, Geschäftsführerin der Berlin Food Week
  • Clemens Niedenthal, Redakteur des Tip & Ressortleitung Food
  • Nikolas Rechenberg, Gourmetwelten
  • Annika Schönstädt, freie Autorin für Tagesspiegel, Zeit online, Feinschmecker
  • Dr. Erwin Seitz, freier Journalist, Buchautor und Gastronomiekritiker
  • Jan-Peter Wulf, Fachjournalist und Gründer nomyblog

 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.

Sushi ist überall auf der Welt beliebt. Die japanischen Häppchen werden häufig mit rohem Fisch zubereitet. Dabei ist wichtig zu schauen, woher dieser kommt. Orientierung kann eine WWF-Liste geben.

In 207 Metern Höhe liegt Berlins höchste Baustelle - ein Bauprojekt auf dem Wahrzeichen der Stadt, dem Berliner Fernsehturm. Hier entsteht das neue Restaurant Sphere by Tim Raue  – während des laufenden Betriebes und mit tausenden Besuchern täglich auf der nur vier Meter tiefer liegenden Aussichtsetage.

Unilever Food Solutions (UFS) stellt in seinem dritten Future Menus Report vier zentrale Trends vor, die sich für 2025 im internationalen Gastronomiesektor abzeichnen. Und das von Streetfood Couture bis Diner Designed.

Fünf Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Co. waren seit Juli 2024 ergebnislos zu Ende gegangen – nun führte der Schlichtungstermin am Dienstag zum Durchbruch. Die Arbeitgeber müssen aber noch zustimmen.

Lust auf Pasta beim Nobel-Italiener Carbone im New Yorker Ausgehviertel Greenwich? Kein Problem – für ein paar hundert Dollar. Aber für die Reservierung, nicht für Essen und Drinks. Ein neues Gesetz soll Schluss damit machen.

Die Catering-Branche steht vor einem Wandel, denn Kunden erwarten heute mehr Flexibilität, schnelle Bestellprozesse und digitale Vergleichsmöglichkeiten. Eine aktuelle Marktanalyse von Trustlocal zeigt, dass über 85 % der Kunden Catering-Lieferungen bevorzugen und Buffets mit über 50 % der Anfragen die beliebteste Form des Caterings sind. Doch wie können kleine und mittelständische Caterer mit diesen Veränderungen Schritt halten?

Die Köchin Cornelia Poletto und eine Online-Druckerei wollen mit dem Projekt „Lokalhelden gesucht“ Cafés und Restaurants auszeichnen, die trotz Krise mit Leidenschaft begeistern.

Im Sommer 2025 eröffnet das Fine Dining Restaurant „The Cloud by Käfer“ in der BMW Welt in München. Küchenchef ist Jens Madsen, der zuvor Souschef von Bobby Bräuer im Esszimmer an gleicher Stelle gewesen ist.

Der Alsterpavillon am Jungfernstieg, eine der bekanntesten Gastronomieflächen Hamburgs, bekommt nach fast 25 Jahren einen neuen Betreiber. Die Kette „Alex“, die seit 2001 die Gäste mit Blick auf die Binnenalster bewirtete, wird den Standort zum 1. August verlassen. Der neue Pächter kommt aus der Hansestadt.