Chefkoch bekommt TV-Format bei RTL

| Gastronomie Gastronomie

Unter dem Dach von RTL Deutschland entsteht mit "Chefkoch TV - Lecker muss nicht teuer sein" eine neue Kochshow. Durch die Zusammenarbeit bekommt die Food-Marke jetzt ein eigenes TV-Format.

Mit mehr als 350.000 Rezepten und 20 Millionen Nutzern monatlich weiß Chefkoch, was bei den Deutschen im Alltag auf den Tisch kommt. Diese Kenntnis setzt RTL in ein Sendekonzept mit spielerischem Charakter um. Die Zutaten: ambitionierte Hobbyköche im Wettkampfmodus, die ihre eigenen kreativen Rezepte mit wenig Budget zubereiten sowie ein "ausgezeichnetes" Jury-Duo mit Sarah Henke und Tarik Rose. Moderiert wird die neue Show von Alexander Herrmann.

"Chefkoch TV - Lecker muss nicht teuer sein" läuft ab 28. Februar immer montags bis freitags um 11:00 Uhr auf RTL. Parallel bietet Chefkoch auf seiner Site eine eigene Themenwelt zur Sendung, wo die Community alle Rezepte sowie Informationen zu Kandidaten, Moderator, Jury und der Show erhält.

Christine Nieland, CEO von Chefkoch: "Chefkoch mit eigenem TV-Format ist ein riesiger Schritt für noch mehr Sichtbarkeit und Markenwachstum. Zunächst als reine Digitalmarke gegründet, geht damit der crossmediale Ausbau der Plattform weiter voran, zu der neben den mobilen und Social-Angeboten auch ein erfolgreiches Printmagazin gehört. Wir freuen uns sehr über die enge, gute Zusammenarbeit mit den Kölner Kolleg:innen und ein großartiges Kochformat, das die beliebte Marke Chefkoch in bester Weise im TV inszeniert."

Markus Küttner, Bereichsleiter Unterhaltung bei RTL: "Chefkoch TV bildet ein weiteres Beispiel dafür, was die Zusammenführung von RTL Deutschland und Gruner + Jahr ausmacht: Wir bringen Deutschlands größte Food-Community und damit auch die Inspiration von 20 Millionen Userinnen und Usern ins Fernsehen. Mit 'Chefkoch TV - Lecker muss nicht teuer sein' entsteht ein hochattraktives neues Programm für unsere Zuschauerinnen und Zuschauer. Das Credo von Chefkoch - gemeinsam, einfach und lecker - wird zum besonderen Merkmal unserer neuen Kochshow. Mit Sternekoch Alexander Herrmann und den beiden Spitzenköch:innen Sarah Henke und Tarik Rose als Juroren haben wir zudem die perfekte Besetzung gefunden, um die kulinarische Welt von Chefkoch.de zu transportieren."


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Gastronomin und Unternehmerin Kerstin Rapp-Schwan ist im Rahmen einer großen Gala von der Rheinischen Post zur „Düsseldorferin des Jahres“ in der Kategorie „Wirtschaft“ ausgezeichnet worden. Schwan betreibt in der NRW-Landeshauptstadt mehrere Restaurants und will ihre Heimat zur „Gastro-Hauptstadt“ Deutschlands machen.

Nach nicht einmal drei Jahren ist Schluss: Das Mural Farmhouse, eines der ambitioniertesten Gastronomiekonzepte Münchens, wird Ende Mai den Betrieb einstellen. Der Grund ist der auslaufende Mietvertrag im Hotel Wunder Locke in Obersendling.

Tesla-CEO Elon Musk plant die Eröffnung eines Restaurants in Los Angeles. Trotz fortschreitender Bauarbeiten steht das Projekt vor einer Herausforderung: Es gestaltet sich schwierig, qualifiziertes Küchenpersonal zu finden.

Ein Prosit: In wenigen Wochen darf auf dem Cannstatter Wasen wieder geschunkelt und getrunken werden. Wichtige Frage im Vorfeld des Frühlingsfestes: Wie entwickelt sich der Bierpreis?

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.