Die Finalisten des Gastro-Gründerpreis 2025

| Gastronomie Gastronomie

Mit GnocchUout, Mezzaluna, Smart Kids – Family.Play.Café, SON und Taco Craze ziehen fünf Gastro-Startups in das Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises ein. Am 14. März stimmen das Fachpublikum auf der Internorga in Hamburg und die Social-Media-Community gemeinsam darüber ab, wer 2025 auf dem Siegertreppchen steht. 

Auch in diesem Jahr haben sich fast 100 Startups um einen der begehrten Plätze im Finale beworben haben, das traditionell am Internorga-Freitag in Hamburg stattfindet. Zehn von ihnen schafften es ins Halbfinale und durften in der vergangenen Woche ihr Konzept vorstellen (Tageskarte berichtete). 

Die fünf Finalisten

  • GnocchUout, Sauerlach: Handgemachte Gnocchi-Kreationen, modern und überraschend komponiert und aus dem Food Truck serviert. www.gnocchuout.de
     
  • Mezzaluna, Hamburg: Neapolitanische Pizza-Sandwiches im handlichen Halbmond-Format, hergestellt aus besten Zutaten. www.mezzaluna-pizza.com
     
  • Smart Kids – Family.Play.Café, Berlin: Familien-Café, in dem der Nachwuchs spielen, lernen und toben kann, während die Eltern entspannen. www.smartkidscafe.com         
     
  • SON, Hamburg: Kreative Plattform und Event Space für Content Creators mit maßgeschneiderten gastronomischen Angeboten.           
     
  • Taco Craze, Düsseldorf: Mexikanisches Street Food trifft auf Gamification, modernes CRM und Nachhaltigkeit – für ein interaktives Gastronomie-Erlebnis.www.taco-craze.com

Alle Konzepte pitchen beim Finale nicht nur um Ruhm und Ehre, sondern auch um Sach-, Coaching- und Geldpreise. Auch in diesem Jahr erhalten die Finalisten und Hauptgewinner mediale Unterstützung, eine Gastro-Kasse von orderbird inklusive iPad Air, zwei Jahre kostenfreie Gastmitgliedschaft im Leaders Club Deutschland, Mentorenbetreuung durch die Jury, einen Gutschein von Melitta Professional, ein professionelles Fotoshooting sowie die Teilnahme am Internationalen Foodservice-Forum im Rahmen der Internorga. Der Gewinner des Hauptpreises darf sich zusätzlich über 10.000 Euro Preisgeld, ein Coaching in der Persönlichkeitsschmiede von Frank Simmeth und eine 40-stündige Beratung durch den Leaders Club Deutschland freuen.

Stolz auf die Partnerschaft

„Wie jedes Jahr sind wir wieder begeistert von der Leidenschaft und Unbeschwertheit, mit denen die jungen Leute ihr Business startet. Sie spiegeln das Wesentliche und Einzigartige an unserer Branche wider”, kommentiert Jury-Mitglied Marc Uebelherr, Präsident des Leaders Clubs, die Qualität der Bewerber und Finalisten. „Wir sind stolz, dass unsere Partnerschaft mit orderbird und der Internorga dem Nachwuchs seit über zehn Jahren den Weg in die Gastronomie ebnet und laden alle Interessierten ein, sich beim Finale am 14. März persönlich von dieser großartigen Gründerenergie anstecken zu lassen!”


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.

Sushi ist überall auf der Welt beliebt. Die japanischen Häppchen werden häufig mit rohem Fisch zubereitet. Dabei ist wichtig zu schauen, woher dieser kommt. Orientierung kann eine WWF-Liste geben.

In 207 Metern Höhe liegt Berlins höchste Baustelle - ein Bauprojekt auf dem Wahrzeichen der Stadt, dem Berliner Fernsehturm. Hier entsteht das neue Restaurant Sphere by Tim Raue  – während des laufenden Betriebes und mit tausenden Besuchern täglich auf der nur vier Meter tiefer liegenden Aussichtsetage.

Unilever Food Solutions (UFS) stellt in seinem dritten Future Menus Report vier zentrale Trends vor, die sich für 2025 im internationalen Gastronomiesektor abzeichnen. Und das von Streetfood Couture bis Diner Designed.

Fünf Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Co. waren seit Juli 2024 ergebnislos zu Ende gegangen – nun führte der Schlichtungstermin am Dienstag zum Durchbruch. Die Arbeitgeber müssen aber noch zustimmen.

Lust auf Pasta beim Nobel-Italiener Carbone im New Yorker Ausgehviertel Greenwich? Kein Problem – für ein paar hundert Dollar. Aber für die Reservierung, nicht für Essen und Drinks. Ein neues Gesetz soll Schluss damit machen.

Die Catering-Branche steht vor einem Wandel, denn Kunden erwarten heute mehr Flexibilität, schnelle Bestellprozesse und digitale Vergleichsmöglichkeiten. Eine aktuelle Marktanalyse von Trustlocal zeigt, dass über 85 % der Kunden Catering-Lieferungen bevorzugen und Buffets mit über 50 % der Anfragen die beliebteste Form des Caterings sind. Doch wie können kleine und mittelständische Caterer mit diesen Veränderungen Schritt halten?

Die Köchin Cornelia Poletto und eine Online-Druckerei wollen mit dem Projekt „Lokalhelden gesucht“ Cafés und Restaurants auszeichnen, die trotz Krise mit Leidenschaft begeistern.

Im Sommer 2025 eröffnet das Fine Dining Restaurant „The Cloud by Käfer“ in der BMW Welt in München. Küchenchef ist Jens Madsen, der zuvor Souschef von Bobby Bräuer im Esszimmer an gleicher Stelle gewesen ist.

Der Alsterpavillon am Jungfernstieg, eine der bekanntesten Gastronomieflächen Hamburgs, bekommt nach fast 25 Jahren einen neuen Betreiber. Die Kette „Alex“, die seit 2001 die Gäste mit Blick auf die Binnenalster bewirtete, wird den Standort zum 1. August verlassen. Der neue Pächter kommt aus der Hansestadt.