Eröffnung des ehemaligen Schlemmermeyer-Stands am Viktualienmarkt

| Gastronomie Gastronomie

Wenige Wochen nach der Bekanntgabe, dass der ehemalige „Schlemmermeyer“ Stand am Viktualienmarkt an den Münchner Gastrounternehmer Manfred Kneifel neu vergeben wurde (Tageskarte berichtete), ist der neue Stand nun eröffnet worden. Seit der ersten Dezember-Woche können Kundinnen und Kunden beim neuen „Schlemmen am Markt“-Stand wieder Bratwurst, Wurst- Schinken- und Fleischwaren einkaufen. 

Die bisherigen Mitarbeiter wurden übernommen und kommen zusammen auf 77 Jahre Erfahrung im Traditionsbetrieb. Auch die Zusammenarbeit mit den bestehenden Lieferanten wird fortgesetzt, so dass zur Wiedereröffnung das bestehende Sortiment des Feinkosthändlers für Wurst-, Schinken- und Fleischwaren sowie eines Imbisses fortgeführt werden kann.

„Wir freuen uns sehr, dass wir den Traditionsbetrieb nur wenige Wochen nach dem Zuschlag durch die Stadt München bereits wieder eröffnen konnten“, so Manfred Kneifel. „Mit den bestehenden Mitarbeitenden und Lieferanten bieten wir unseren Kundinnen und Kunden Beständigkeit im Angebot und Service. Das ist uns sehr wichtig für unser Ziel, den Betrieb langfristig zu erhalten und in eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft zu führen.“

Neben dem Fokus auf Kontinuität sollen im neuen Jahr auch weitere Schritte mit Blick auf Regionalität und Nachhaltigkeit folgen, so dass der Fokus zukünftig noch stärker auf regionalen, münchnerischen Produkten liegt und heimische Produzenten eine Plattform erhalten. Darüber hinaus soll in weiteren Schritten durch Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, der Einführung umweltfreundlicher Verpackungen, verbesserter Energieeffizienz und nachhaltigen Produkten angestrebt werden, mit dem Betrieb am Münchener Viktualienmarkt ab 2024 klimaneutral zu werden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Bei der feierlichen Gala-Ehrung im ehemaligen C&A-Gebäudes in Neukölln, dem CANK, wurden jetzt die besten Köpfe der Berliner Gastronomie für ihre  Leistungen in den folgenden Kategorien geehrt. Die Auszeichnung „Berliner Meisterkoch 2024“ geht an Max Strohe vom Restaurant „tulus lotrek“.

Chefs Pencil hat die Preise von über 3.500 Sternerestaurants analysiert, um die teuersten Menüs zu ermitteln. In der Top-15 landeten auch fünf europäische Restaurants. Den Spitzenplatz schnappte sich jedoch das Ginza Kitafuku in Tokio.

Essen und Trinken unter freiem Himmel ist für viele Münchner ein fester Bestandteil ihres Lebensgefühls. Doch das könnte sich für zahlreiche Gastronomiebetriebe ändern: Die Stadtverwaltung plant, die Mindestdurchgangsbreite auf Gehwegen zu erhöhen.

Blackstone hat sich mit der Übernahme der Sandwich-Kette Jersey Mike’s Subs einen weiteren Franchise-Betreiber gesichert. Berichten zufolge beläuft sich der Wert der Transaktion auf rund acht Milliarden Dollar.

Es war ein spannender und inspirierender Tag im Wasserturm Hotel in Köln. Zehn talentierte Bartender traten bei der 38. Deutschen Cocktail Meisterschaft (DCM) der Deutschen Barkeeper-Union an. Ihr Ziel: Die hochkarätig besetzte Jury mit ihren Cocktailkreationen zu begeistern und Deutschlands beste Bartender zu werden.

Von den Essgewohnheiten von heute zu den Top-Trends von morgen: OpenTable präsentiert die Gastronomie-Trends des Jahres 2024 und was uns im Jahr 2025 am kulinarischen Horizont erwartet.

Im Kettwiger Tor in Essen hat Union Investment einen langfristigen Mietvertrag mit AmRest Coffee Deutschland für eine Starbucks-Filiale abgeschlossen. Das Unternehmen übernimmt die Flächen des Modeunternehmens Hallhuber.

Nach 17 Jahren hat Sternekoch Glynn Purnell sein Restaurant in Birmingham geschlossen – sehr zum Leidwesen seiner Gäste. Hunderte von Kunden, die Essensgutscheine im Gesamtwert von fast 40.000 Pfund gekauft hatten, stehen nun vor dem finanziellen Verlust.

Üblicherweise versuchen Fluggesellschaften, in der Ersten Klasse den Preis auch mit exklusiven Menüs zu rechtfertigen. Bei der US-Airline Delta gibt es aber als Attraktion für Elite-Flieger Fast Food.

Mit einem neuen Konzept eröffnet das Restaurant Gletscher 2600 die Wintersaison auf dem Zugspitzplatt. Das Besondere: Es gibt kein Fleisch mehr in der Gaststätte auf Deutschlands höchstem Berg. Es wird dort jetzt eine rein vegetarische Speisekarte serviert.