Gedion Beckmann ist der Next Chef 2025

| Gastronomie Gastronomie

Der Next Chef Award bringt die Internorga zum Kochen. Nach zwei mitreißenden Wettbewerbstagen konnte sich Gedion Beckmann gegen 17 weitere aufstrebende Talente durchsetzen und den Titel Next Chef 2025 sichern. Der Preis: Die Veröffentlichung eines eigenen Kochbuchs im Gräfe und Unzer Verlag. 

Die sechs besten Nachwuchsköche lieferten sich am Montagnachmittag ein packendes Finale: Vorher konnten sie die Jury bereits in den Vorrunden-Challenges beeindrucken und sich die Teilnahme an der Endrunde sichern. Dabei galt es nicht nur mit handwerklichem Geschick, sondern auch mit Kreativität und Fingerspitzengefühl zu glänzen. Johann Lafer und die Jury, unter anderen mit Nelson Müller, Cornelia Poletto und Marco Müller, waren sichtlich beeindruckt: „Hier standen absolute Ausnahmetalente am Herd. So viel Leidenschaft und Perfektion – das macht Hoffnung für die Zukunft der Gastronomie. Es begeistert mich zu sehen, mit wie viel Hingabe und Ehrgeiz die junge Generation ans Werk geht. Ich bin wirklich stolz, Teil von etwas zu sein, dass nur das Beste aus dem Kochnachwuchs herausholt“, verrät Jurorin Cornelia Poletto.

Mehr als eine Prise Talent

Die finale Aufageb des Awards verlangte den jungen Talenten noch einmal alles ab: Unter den kritischen Augen der Jury wurde ein Gericht von Johann Lafer nachgekocht. Der besondere Clou: ohne Rezept, dafür mit viel Gespür für Geschmack, Geschick und Kreativität. In diesem Jahr galt es, Kalbsfilet gefüllt mit Jakobsmuscheln, Estragon-Pfefferrahm und gefüllten Kartoffeln zu meistern – keine leichte Aufgabe. Schlussendlich konnte sich Gedion Beckmann, von Der Player in Hamburg, mit seiner Interpretation des Gerichts gegen die starke Konkurrenz durchsetzen.

„Es ist eine unglaubliche Ehre, den Next Chef Award zu gewinnen! Dieser Wettbewerb hat mir nicht nur die Möglichkeit gegeben, meine Leidenschaft für das Kochen zu zeigen, und das vor absoluten Branchengrößen, sondern auch tolle Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen. Ich freue mich darauf, meine eigene Kochbuchreise zu beginnen und meine kreativen Ideen mit anderen zu teilen. Ein großes Dankeschön an die Jury und alle, die mich unterstützt haben!“

Den zweiten Platz erkochte sich Yves Knittlmayer von „Die Alte Brauerei" in Sankt Ingbert. Er darf sich über ein Profi-Küchengerät von Pacojet freuen. Den dritten Platz erreichte Markus Suntinger von „Bonvivant Cocktail Bistro" in Berlin und sichert sich damit ein Messerset von KAI.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.

Sushi ist überall auf der Welt beliebt. Die japanischen Häppchen werden häufig mit rohem Fisch zubereitet. Dabei ist wichtig zu schauen, woher dieser kommt. Orientierung kann eine WWF-Liste geben.

In 207 Metern Höhe liegt Berlins höchste Baustelle - ein Bauprojekt auf dem Wahrzeichen der Stadt, dem Berliner Fernsehturm. Hier entsteht das neue Restaurant Sphere by Tim Raue  – während des laufenden Betriebes und mit tausenden Besuchern täglich auf der nur vier Meter tiefer liegenden Aussichtsetage.

Unilever Food Solutions (UFS) stellt in seinem dritten Future Menus Report vier zentrale Trends vor, die sich für 2025 im internationalen Gastronomiesektor abzeichnen. Und das von Streetfood Couture bis Diner Designed.

Fünf Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Co. waren seit Juli 2024 ergebnislos zu Ende gegangen – nun führte der Schlichtungstermin am Dienstag zum Durchbruch. Die Arbeitgeber müssen aber noch zustimmen.

Lust auf Pasta beim Nobel-Italiener Carbone im New Yorker Ausgehviertel Greenwich? Kein Problem – für ein paar hundert Dollar. Aber für die Reservierung, nicht für Essen und Drinks. Ein neues Gesetz soll Schluss damit machen.

Die Catering-Branche steht vor einem Wandel, denn Kunden erwarten heute mehr Flexibilität, schnelle Bestellprozesse und digitale Vergleichsmöglichkeiten. Eine aktuelle Marktanalyse von Trustlocal zeigt, dass über 85 % der Kunden Catering-Lieferungen bevorzugen und Buffets mit über 50 % der Anfragen die beliebteste Form des Caterings sind. Doch wie können kleine und mittelständische Caterer mit diesen Veränderungen Schritt halten?

Die Köchin Cornelia Poletto und eine Online-Druckerei wollen mit dem Projekt „Lokalhelden gesucht“ Cafés und Restaurants auszeichnen, die trotz Krise mit Leidenschaft begeistern.

Im Sommer 2025 eröffnet das Fine Dining Restaurant „The Cloud by Käfer“ in der BMW Welt in München. Küchenchef ist Jens Madsen, der zuvor Souschef von Bobby Bräuer im Esszimmer an gleicher Stelle gewesen ist.

Der Alsterpavillon am Jungfernstieg, eine der bekanntesten Gastronomieflächen Hamburgs, bekommt nach fast 25 Jahren einen neuen Betreiber. Die Kette „Alex“, die seit 2001 die Gäste mit Blick auf die Binnenalster bewirtete, wird den Standort zum 1. August verlassen. Der neue Pächter kommt aus der Hansestadt.