GO by Steffen Henssler eröffnet Pop-Up im Ritz Carlton in Berlin

| Gastronomie Gastronomie

Der Sushi-Lieferdienst GO by Steffen Henssler eröffnet ein Pop-Up Restaurant im The Ritz-Carlton in Berlin. Das Luxushotel am Potsdamer Platz dient dem Hamburger Unternehmen bereits seit einigen Wochen als hauptstädtische Dependance – mit dem eigenen Restaurant weitet GO by Steffen Henssler sein kulinarisches Angebot für zunächst neun Monate aus.

Location für das Pop-Up Restaurant ist die ehemalige Fragrances Bar. Am Eingang des Restaurants symbolisieren, handgezeichnet auf japanischem Washi-Papier, acht traditionelle japanische Werte sowie acht Grundkomponenten der kulinarischen Erfahrung im GO das Konzept. Ein kunstvolles Sake Fass, umrahmt von Flaschen des hauseigenen GO Junmai, bildet eine Komponente in der Mitte des Raumes. Durch japanische Accessoires und handgearbeitetes Geschirr entsteht das passende Ambiente.

Steffen Henssler freut sich sehr über die Eröffnung in der Hauptstadt: „Ich wurde sehr oft darauf angesprochen, ob wir auch ein Restaurant in Berlin eröffnen können – nun ist es so weit! Neben unseren Sushi Spezialitäten servieren wir ausgefallene Signature Dishes, die von der modernen japanischen Küche inspiriert sind und eigens für die Eröffnung in Berlin kreiert wurden. Wir freuen uns über die großartige Partnerschaft mit dem The Ritz-Carlton und auf tolle kommende Monate mit unseren Gästen!“ 

Ergänzt wird das Angebot durch eine Barkarte, Sake und Weine. Gastgeber in der Location ist Tristan Mißner, Managing Director Berlin: „Ich freue mich sehr darauf, unsere Gäste hier begrüßen zu dürfen. Gemeinsam werden wir fantastische kulinarische Abende verbringen!“ 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Loco Chicken​​​​​​​, die Restaurantkette von Deutschrapper Luciano, wurde in diesem Jahr mit dem Lieferando Award als beste lokale Restaurantkette ausgezeichnet. Das Hamburger Restaurant Vy Delivery räumte derweil gleich doppelt ab.

Das bekannte Frankfurter «Grüne Soße Festival» wird es in diesem Jahr zum vorerst letzten Mal geben. Einer der Hauptgründe seien die seit Jahren steigenden Kosten für Zeltbau, Technik und Logistik, teilten die Veranstalter mit.

Er gehört zu den höchst dekortieren Spitzenköchen der Welt. Sein Restaurant „Amador“ in Wien wurde 2019 als erstes in Österreich mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet. Was jedoch nur wenige wissen: Juan Amador führt seit fünf Jahren ein kreatives Doppelleben.

Der Next Chef Award bringt die Internorga zum Kochen. Nach zwei Wettbewerbstagen konnte sich Gedion Beckmann gegen 17 weitere aufstrebende Talente durchsetzen und den Titel Next Chef 2025 sichern. Der Preis: Die Veröffentlichung eines eigenen Kochbuchs.

Die diesjährigen Preisträger des Hamburger Foodservice Preises sind das Unternehmen Concept Family (ehemals Enchilada Franchise AG) sowie das niederländische Unternehmen Younique Concepts, das insbesondere mit seinem Fisch-Konzept Pesca Aufmerksamkeit erregt.

Bei Kaffee wird Francesco Bozzato zum Künstler und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Seine farbenfrohen Motive sind alle trinkbar, betont er. Wie bekommt er das hin? Was ist sein Geheimnis?

Fünf Gründer traten beim Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025 auf der Internorga in Hamburg an. Am Ende wählte das Publikum vor Ort und im Social-Media-Stream aus den fünf Konzepten mit Taco Craze den Hauptgewinner.

Deutschlands 100 führende Gastronomieunternehmen haben 2024 mit 17,36 Milliarden Euro Nettoumsatz 2,4 Prozent mehr umgesetzt als 2023. Dies ergibt sich aus dem jährlichen Ranking der größten Unternehmen und Systeme der Gastronomie in Deutschland, das auf einer Erhebung des Fachmagazins foodservice basiert. 

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.

Sushi ist überall auf der Welt beliebt. Die japanischen Häppchen werden häufig mit rohem Fisch zubereitet. Dabei ist wichtig zu schauen, woher dieser kommt. Orientierung kann eine WWF-Liste geben.