Liebeserklärungen an urige Wirtshäuser

| Gastronomie Gastronomie

Die deutschen Wirtshäuser sind eine bedrohte Spezies – vor allem auf dem Land schreite das Kneipensterben weiter voran, sagen Branchenvertreter. Die Welt hat das zum Anlass genommen, gleich 15 urige Gaststätten vorzustellen. Schließlich werde nirgendwo authentischer die viel besungene Regionalität zelebriert. Und das mit Erfolg.

Mit dabei:

  • Forsthaus Friedrichsruh, Friedrichsruh (Schleswig-Holstein)
  • Zum Ritter, Fulda (Hessen) 
  • Eireiner’s, Lenggries (Bayern)
  • Reuters Holzappel, Pleisweiler-Oberhofen (Rheinland-Pfalz)
  • Zum Adler, Ried (Baden-Württemberg) 
  • Schankwirtschaft Andresen, Tönning (Schleswig-Holstein) 
  • Gasthof Albers, Bödefeld (Nordrhein-Westfalen)
  • Weiß-Blau, Berlin
  • Herbsthäuser Brauereigaststätte, Herbsthausen (Baden-Württemberg)
  • Brockenwirt, Schierke (Sachsen-Anhalt)
  • Pilgrimhaus, Soest (Nordrhein-Westfalen) 
  • Forsthaus Strelitz, Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern) 
  • Altes Amtshaus, Wildeshausen (Niedersachsen)
  • Wirtshaus zum Nepomuk, Heidelberg (Baden-Württemberg)
  • Jungfernmühle, Buckow (Berlin)

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Gastronomin und Unternehmerin Kerstin Rapp-Schwan ist im Rahmen einer großen Gala von der Rheinischen Post zur „Düsseldorferin des Jahres“ in der Kategorie „Wirtschaft“ ausgezeichnet worden. Schwan betreibt in der NRW-Landeshauptstadt mehrere Restaurants und will ihre Heimat zur „Gastro-Hauptstadt“ Deutschlands machen.

Nach nicht einmal drei Jahren ist Schluss: Das Mural Farmhouse, eines der ambitioniertesten Gastronomiekonzepte Münchens, wird Ende Mai den Betrieb einstellen. Der Grund ist der auslaufende Mietvertrag im Hotel Wunder Locke in Obersendling.

Tesla-CEO Elon Musk plant die Eröffnung eines Restaurants in Los Angeles. Trotz fortschreitender Bauarbeiten steht das Projekt vor einer Herausforderung: Es gestaltet sich schwierig, qualifiziertes Küchenpersonal zu finden.

Ein Prosit: In wenigen Wochen darf auf dem Cannstatter Wasen wieder geschunkelt und getrunken werden. Wichtige Frage im Vorfeld des Frühlingsfestes: Wie entwickelt sich der Bierpreis?

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.