METRO GastroPreis 2024: Tim und Katharina Raue besuchen Gewinner

| Gastronomie Gastronomie

An zwei Terminen im Frühjahr besuchten Tim und Katharina Raue das Restaurant Joujou in Bad Dürkheim. Grund war eine Beratung, die der Gastro-Betrieb beim METRO GastroPreis 2024 gewonnen hatte: Das Joujou wurde in der Kategorie Nachhaltigkeit Sieger (Tageskarte berichtete). Die Bewerbungsphase für den diesjährigen METRO GastroPreis startet am 1. April 2025.

Großes Lob gab es an den Beratungsterminen von Tim und Katharina Raue für die Qualität und den Geschmack der Speisen – eine echte Anerkennung für das Handwerk und die Kreativität der Küche. „Wir haben oft erlebt, dass vegane Küche mit Vorurteilen betrachtet wird“, sagt Mareile Haider, die gemeinsam mit Frank Püschel das Joujou betreibt. „Deshalb war es eine echte Bestätigung für uns, dass Tim Raue von Anfang an offen für unser Konzept war und unser Essen nach seiner Qualität beurteilt hat.“ Ebenso wurde das besondere Ambiente und Flair des Joujou hoch gelobt.

Neue Impulse konnten Tim und Katharina Raue zum Restaurant-Konzept geben, um dieses besser auf die gewünschte Gäste-Zielgruppe zuzuschneiden, so zum Beispiel bei der Menü-Karte. Auch gab es konkrete Tipps zur Kommunikation auf den Social-Media-Kanälen. Eine weitere Empfehlung: Die geplanten Projekte zur Erweiterung des Betriebes schrittweise anzugehen und abzuschließen. 

Tim Raue und seine Frau Katharina beraten mit ihrer Firma Raue Consulting regelmäßig Gastro-Betriebe und sind beispielsweise aus der Sendung „Raue – Der Restaurantretter“ bekannt. Das Restaurant Joujou aus Bad Dürkheim hatte beim METRO GastroPreis 2024 in der Kategorie Nachhaltigkeit gewonnen und erhielt damit die Beratung durch Tim und Katharina Raue. Das Joujou ist ein bio-zertifizierter Betrieb mit ganzheitlichem Nachhaltigkeitskonzept: Von den grundsätzlich veganen und glutenfreien Speisen, die wahlweise mit regionalem Fleisch oder Fisch ergänzt werden können, über die Einrichtung bis hin zum Ressourcenmanagement wird auf Nachhaltigkeit geachtet.

Bewerbung für den METRO GastroPreis 2025 startet im April

Der METRO GastroPreis wird auch 2025 fortgesetzt: Ausgezeichnet werden wieder besonders innovative Gastro-Betriebe in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team. Die Sieger des Awards 2025 erhalten jeweils ein METRO Einkaufsguthaben in Höhe von 1.000 Euro. Neu ist in diesem Jahr die Erweiterung um die Rubrik Gastro-Booster: Hierfür können sich Gastro-Betriebe bewerben, die sich in den genannten Kategorien noch besser aufstellen wollen. Die Gewinner des Gastro-Boosters erhalten von METRO Unterstützungsleistungen bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs, beispielsweise durch ein DISH Produktpaket oder eine professionelle Gastro-Beratung. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. April bis zum 30. Juni 2025.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Die Gastronomin und Unternehmerin Kerstin Rapp-Schwan ist im Rahmen einer großen Gala von der Rheinischen Post zur „Düsseldorferin des Jahres“ in der Kategorie „Wirtschaft“ ausgezeichnet worden. Schwan betreibt in der NRW-Landeshauptstadt mehrere Restaurants und will ihre Heimat zur „Gastro-Hauptstadt“ Deutschlands machen.

Nach nicht einmal drei Jahren ist Schluss: Das Mural Farmhouse, eines der ambitioniertesten Gastronomiekonzepte Münchens, wird Ende Mai den Betrieb einstellen. Der Grund ist der auslaufende Mietvertrag im Hotel Wunder Locke in Obersendling.

Tesla-CEO Elon Musk plant die Eröffnung eines Restaurants in Los Angeles. Trotz fortschreitender Bauarbeiten steht das Projekt vor einer Herausforderung: Es gestaltet sich schwierig, qualifiziertes Küchenpersonal zu finden.

Ein Prosit: In wenigen Wochen darf auf dem Cannstatter Wasen wieder geschunkelt und getrunken werden. Wichtige Frage im Vorfeld des Frühlingsfestes: Wie entwickelt sich der Bierpreis?

In einer aktuellen Umfrage gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Restaurant- und Cafébesuche in den letzten zwölf Monaten reduziert zu haben. Für die meisten höhere Preise der Hauptgrund für den Verzicht.

Das Boutiquehotel Mooons in Wien wird ab April 2025 in Zusammenarbeit mit den schwäbischen Tress-Brüdern beliefert. Biozertifiziertes Essen wird rund um die Uhr aufgetischt.

Am „Platzl“ in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die «Südtiroler Stuben», soll die Brauerei Weihenstephan einziehen. Die Staatsbrauerei wird ab Anfang 2026 eine gastronomische Einrichtung am Platzl eröffnen.

Nach dem Erfolg des Seven Dials Markets in Covent Garden bringt der Gastro-Inkubator KERB nun seine Vision nach Berlin: Im ehemaligen CineStar IMAX am Potsdamer Platz entsteht eine Food-Hall auf zwei Etagen. Die Eröffnung ist für Mai geplant

Am berühmten "Platzl" in der Münchner Innenstadt gibt es bald einen Neuzugang. In das frühere Restaurant von Alfons Schuhbeck, die "Südtiroler Stuben", soll die Brauerei Weihenstephan einziehen.

Das historische Restaurant "Thüringer Hof" in der Leipziger Innenstadt, dessen Geschichte bis ins Jahr 1454 zurückreicht, hat Insolvenz angemeldet. Schon Martin Luther war dort Gast. Trotz der Insolvenz bleibt das Restaurant vorerst geöffnet.