"Open Mouth - Hamburg Food Festival" startet

| Gastronomie Gastronomie

Hamburg will stärker auf das Thema Kulinarik setzen und startet ein neues Festival. Beim «Open Mouth - Hamburg Food Festival» sind nach Angaben von Hamburg Touristik vom 14. bis 18. September zahlreiche Programmpunkte an unterschiedlichen Orten der Hansestadt mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit geplant. Das Festival will die Vielfalt des gastronomischen Angebots und Produkte lokaler Erzeuger in den Mittelpunkt stellen. Führungen und Vorträge geben Einblicke in Betriebe und Küchen. Gastronomische Veranstaltungen, Workshops und Musik sind geplant.

Innerhalb weniger Monate sei es gelungen, mehr als 150 Gastrobetriebe, Produzenten, Hotels, Brauereien, Winzer oder Touranbieter für diese Idee zu begeistern, teilte Hamburg Tourismus mit. Das Festival solle in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.

«Hamburg bietet eine bemerkenswerte Vielfalt an Gastronomiekonzepten gepaart mit einzigartigen Locations», sagte Michael Otremba, Geschäftsführer von Hamburg Tourismus. «Mit dem Open Mouth Food Festival setzen wir einen Impuls für eine qualitätsorientierte und nachhaltige Tourismusentwicklung, die lokale Wertschöpfungsketten und Netzwerke stärkt.»

Das Open Mouth ist laut Hamburg Tourismus kein klassisches Festival auf einem Gelände. Neben dem Areal im Oberhafenquartier werden unterschiedliche Food-Locations Teil des Programms sein. Kulinarische Barkassenfahrt, Weinseminar, Käseverkostung oder mit Familien gemeinsam einen riesigen Salat herstellen - das alles ist möglich. Auch im «foodlab» geht es um gesunde Ernährung.

Die Hamburg Beer Week vom 13. bis 18. September wird mit mehr als 30 Brauereien 2023 erstmals unter dem Dach des Open Mouth Festivals stattfinden. Ebenso das Green Food Festival am 16. und 17. September, unter anderem mit einem Genussmarkt im Oberhafen. Ein Teil der Veranstaltungen ist nur mit Ticket zugänglich, einige sind bereits ausgebucht. (dpa)


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Gute Nachrichten aus dem Brauhaus am Waldschlösschen: Die Tore dieses geschichtsträchtigen Hauses bleiben geöffnet. Dank einer Zusammenarbeit zwischen der Wenzel-Gruppe und Paulaner wird das Brauhaus wieder zum Leben erweckt.

Die "Tressbrüder​​​​​​​" planen den Einstieg in die Betriebsgastronomie. Im Herbst startet zunächst ein Pilotprojekt mit Mercedes-Benz, Gespräche mit Liebherr und Freizeitparks laufen ebenfalls.

Die Circus Group aus Hamburg hat mit Mangal x LP10, der Döner-Franchise-Kette, an der Lukas Podolski beteiligt ist, einen Vorvertrag über die beabsichtigte Einführung von bis zu 2.400 Kochrobotern unterzeichnet. Manga Döner will extrem stark expandieren. Der Deal hat einen Materialwert von 400 Millionen Euro.

In den Alpen zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels etwa in Form von Wassermangel besonders deutlich. Der Betrieb von Berghütten wird deshalb immer schwieriger.

Mit der Eröffnung eines neuen ServiceStores DB am S-Hochbahnhof Schönhauser Allee in Berlin hat Casualfood seine Partnerschaft mit der Deutschen Bahn erneut erweitert: Das Portfolio umfasst jetzt insgesamt sechs dieser im Franchise betriebenen Outlets.

Das St. Peter Stiftskulinarium in der Salzburger Altstadt ist ab sofort Teil der Romantik Hotels & Restaurants. Die Gaststätte, in der seit 803 gekocht wird, gilt als ältestes Restaurant Europas.

Plätze im Bierzelt am Samstagabend auf dem Oktoberfest sind Mangelware. Manche lassen sich von Angeboten im Internet verlocken. Doch die Verbraucherzentrale Bayern warnt.

Typische Nachspeisen waren einst Milchreis oder Pudding. Heute sind anspruchsvollere Desserts angesagt. Kinder sprechen etwa über ihre Lieblings-Macarons oder Pavlova. Zeit für eine Nasch-Recherche.

Mit neun Restaurants, die vom Guide Michelin ausgezeichnet wurden, weist Nürnberg unter den deutschen Großstädten die meisten Michelin-Sterne pro Kopf auf. Auf dem ersten Platz weltweit landete Japans kulturelle Hauptstadt Kyoto.

Mittlerweile gibt es in vielen Orten in Deutschland Genossenschaften, die Gasthäuser betreiben. So auch im Örtchen Bärstadt in Hessen. Als es in der Gemeinde im Taunus keine Dorfkneipe mehr gab, nahmen die Menschen dort die Sache selbst in die Hand. Beratung kam von einem vergleichbaren Projekt.