Schnelltest statt Schnitzel: Corona-Testzentrum im Schwan am Burgplatz in Düsseldorf

| Gastronomie Gastronomie

Gastronomin Kerstin-Rapp Schwan hat eines ihrer Restaurants zum ersten Corona-Schnelltest-Zentrum in Düsseldorf umbauen lassen. Im Schwan am Burgplatz werden nun Antigen- und PCR-Test statt „Omas Küche“ angeboten. Auch in anderen Städten wurden Restaurants und Clubs bereits umgerüstet und bringen Gastronomen neue Einnahmen. (Tageskarte berichtete)

Im Schwan am Burgplatz kann sich ab sofort jeder per zugelassenem Schnelltest auch ohne Anlass oder ärztlicher Überweisung auf Corona testen lassen. Angeboten wird ein Antigen-Schnelltest, ein PCR-Test mit Laborauswertung, sowie ein Mobiler Testservice für Unternehmen, Schulen, Privatpersonen und Einrichtungen. Der verwendete Schnelltest des Herstellers „Siemens Healthineers“ liefert mit 96,72 prozentiger Sensitivität und einer 99,22 prozentigen Spezifität verlässliche Ergebnisse.


Anzeige: 
Corona-Schnelltest für Hotels und Restaurants

Gäste, Mitarbeiter, Hoteliers und Gastronomen wollen in der Corona-Krise auch nach dem Lockdown Sicherheit. Covid-19-Schnelltests (Antigentest) schaffen unmittelbar Klarheit und sind einfach in der Anwendung. Handhabung nur durch med. Personal. Begrenzte Verfügbarkeit. Drei Anbieter. 
Mehr erfahren


Das Testzentrum liegt in bester Innenstadt-Lage direkt am Burgplatz (Mühlenstraße 2) und ist daher ideal zu erreichen. Über die Webseite www.covid-testzentrum.de können Interessenten einfach und bequem online einen Termin für den Schnelltest buchen. Die Betreiber rechnen mit großem Interesse – gerade in der Vorweihnachtszeit. „Durch die vorherige Online-Terminvergabe vermeiden wir Schlangenbildung vor dem Zentrum und gewähren bestmöglichen Schutz“, so Geschäftsführer Christopher Diel. Zusätzlich stehen die Betreiber in engem Kontakt mit den zuständigen Düsseldorfer Behörden.

Das markante Eckgebäude des „Restaurant Schwan“ eignet sich ideal für ein Testzentrum. Alles geht schnell und einfach: Zur Vordertür von der Mühlenstraße eintreten, am Empfang das Test-Kit holen, sich in eine der Kabinen begeben, getestet werden, und über einen separaten Ausgang in Richtung Burgplatz geht es wieder raus. Das Ergebnis kann innerhalb von 15 Minuten über einen individuellen QR-Code online abgerufen werden. „Wir sind begeistert von dem Konzept und wollen unsere Räumlichkeiten während des Lockdowns sinnvoll nutzen, um auf diesem Wege zur Bekämpfung von Covid-19 beizutragen“, so Kerstin Rapp-Schwan, die zusammen mit Ihrem Mann Martin Rapp das Restaurant Schwan am Burgplatz betreibt.
 

Für Christopher Diel und sein Team ist Düsseldorf nur der Anfang. Weitere Zentren sollen in anderen Städten in NRW folgen. "Wir freuen uns, mit unserer Arbeit und den Corona-Antigen-Schnelltests die offizielle Teststrategie des Robert Koch Institut zu unterstützen, und die Wartezeit auf Tests zu verkürzen.“


Zurück

Vielleicht auch interessant

Die MHP Hotel Group expandiert ihr Restaurantkonzept GRETA OTO nun deutschlandweit und eröffnet nun nach mehrmonatiger Renovierung den zweiten Standort im JW Marriott Hotel Frankfurt​​​​​​​.

Mit der Eröffnung des neuen Restaurants auf 207 Metern Höhe findet die gastronomische Neuausrichtung des Fernsehturms ihren Höhepunkt – realisiert von Berlins bekanntestem Spitzenkoch Tim Raue.

Das neue Restaurant „Mokuli“ von Martin Kagerer eröffnet im Regensburger Gebäudekomplex Be orange!. Am Herd steht Kagerer persönlich. Seit 2020 hat er sich im „Zwischengrün“ in Sinzing eine treue Fangemeinde erkocht.

Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen einen bekannten Oberpfälzer Gastronomen und Koch wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von Arbeitslosenentgelt in 77 Fällen erhoben. Dies bestätigte Oberstaatsanwalt Thomas Rauscher gegenüber Tageskarte.

Nach anderthalb Jahrhunderten geht für eine der bekanntesten Gaststätten Münchens das Licht aus: Der Ratskeller unter dem Neuen Rathaus wird zum Jahresende geschlossen. Wie Betreiber Peter Wieser erklärte, ist der Grund eine notwendige, aber kostspielige Sanierung.

No-Show-Gebühren in der Gastronomie finden immer weitere Verbreitung. Bei Nichterscheinen trotz Reservierung kann der Wirt den ausbleibenden Gast finanziell in die Pflicht nehmen. Worauf Gastronomen achten sollten.

Wenn im Frühjahr die Festzelt-Saison beginnt, zieht es wieder mehr Menschen an die Biertische. Für einen Platz in einem der beliebten Festzelte benötigt es aber häufig eine Reservierung - und die geht meist mit dem Kauf sogenannter Verzehrgutscheine einher, die für Speisen und Getränke eingelöst werden können. Was Gastronomen beachten müssen.

Mit der diesjährigen Verleihung des „Ausgezeichneten Weinkonzepts“ würdigt unter anderem der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) gastronomische Konzepte, die sich in besonderer Weise „um die Sichtbarkeit, Qualität und Vielfalt des deutschen Weins verdient gemacht haben“.

Der niederländische Spitzenkoch Jonnie Boer ist im Alter von 60 Jahren auf der Karibikinsel Bonaire an den Folgen einer Lungenembolie verstorben. Dies wurde von seiner Familie bestätigt und in mehreren renommierten Medien berichtet.​

Seit 2016 tritt Tim Mälzer auf Vox gegen andere prominente Köche an und liefert sich bei «Kitchen Impossible» unterhaltsame Kochduelle. Nun steht die Jubiläumsstaffel an. Es warten Überraschungen.