Stefan Hermann schließt zwei Restaurants

| Gastronomie Gastronomie

Der Sternekoch Stefan Hermann wird das Restaurant William im Dresdner Schauspielhaus sowie das Restaurant Klara nach der Sommerpause nicht weiter betreiben. Bereits im letzten Jahr hatte Hermann agekündigt seinen Hauptsitz bean&beluga auf dem Weißen Hirsch im September 2020 zu verlassen.

Eine Reaktion auf die durch Covid-19 entstandenen Einbußen der Branche ist dies allerdings nicht. Vielmehr hat sich Hermann ganz bewusst dazu entschieden, sich zukünftig ausschließlich auf echte Herzensprojekte zu konzentrieren und außerdem wieder mehr Zeit mit seinen beiden Labrador-Damen, Freunden und der Familie sowie auf Reisen rund um den Globus zu verbringen. „Ich habe jetzt mehr als 30 Jahre lang all meine Energie und Zeit in die Arbeit investiert und dadurch viel mehr erreicht, als ich mir damals vorstellen konnte. Ich möchte dieses Arbeitspensum in meinen nächsten 20 Berufsjahren jedoch nicht aufrechterhalten. Denn auch ich werde nicht jünger und möchte meine verbleibende wertvolle Lebenszeit nun lieber dafür nutzen, um wieder mehr von der Welt zu sehen und mich auf die Dinge zu konzentrieren, die mir wirklich Freude bereiten", so Hermann.

Die entsprechenden Verträge mit dem Staatstheater sind bereits gekündigt, die Mitarbeiter informiert. Beide Schließungen erlauben dem gebürtigen Schwaben, sich zukünftig auch wieder mehr in das operative Geschäft auf dem Biergarten Konzertplatz Weißer Hirsch sowie in der Villa Sorgenfrei zu involvieren. Denn auch in dem kleinen Radebeuler Kleinod stehen die Zeichen auf Veränderung: Marcel Kube, langjähriger Küchenchef des Atelier Sanssouci, verlässt das Haus Ende des Monats. Die Nachfolge übernimmt der bisherige Sous Chef Konrad Lange, der mit dem eingespielten Küchenteam den eingeschlagenen Weg fortsetzen und weiterhin neue Impulse in der Region setzen wird.    

Entlassungen gibt es seitens Hermann aufgrund der Betriebsschließungen keine. Dabei unterstützt ihn zukünftig in besonderem Maße sein langjähriger Mitarbeiter und Wegbegleiter Marcus Langer. Der Sternekoch, der bis Dato die kulinarischen Geschicke des bean&beluga sowie des Hirsch32 geleitet hat, übernimmt ab sofort die Position des Küchendirektors für alle Betriebe. Langer verantwortet damit den Einkauf sowie die Qualitätssicherung und die Entwicklung neuer Gerichte in den Betrieben. Darüber hinaus ist er auch für die Produktion der Feinkostprodukte und das Catering verantwortlich. Denn neben dem Konzertplatz und der Villa Sorgenfrei werden natürlich auch die Gastronomie in der Semperoper und die Produktion der Feinkostprodukte, das Catering sowie die beliebte Striezelmarkthütte weiterhin fester Bestandteil des Unternehmens bleiben.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Peter Pane hat in Wismar den 57. Standort eröffnet. Erstmals setzt das Unternehmen dabei auf ein freistehendes, eigens auf die Marke zugeschnittenes Gebäude.

n den vergangenen gut zehn Jahren sind kaum spezielle Fördergelder des Wirtschaftsministeriums in Bayern für mehr Barrierefreiheit in kleineren Hotels und Gaststätten geflossen. Insgesamt wurden im Rahmen eines Sonderprogramms mit dem Titel «Barrierefreie Gastlichkeit» nur 700.000 Euro ausbezahlt.

In Frankfurt entsteht ein neuer Treffpunkt für Bierliebhaber und Freunde urbaner Gastronomie: Am 25. April 2025 eröffnet der "MASSIFnaïv" Urban Beer Garden in der Eschersheimer Landstraße 28. Die ehemalige Autowerkstatt wurde in ein modernes Gastronomiekonzept umgewandelt, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst.

Die Bar des aus der Vox-Dokusoap «Goodbye Deutschland» bekannten Mallorca-Auswanderers Sohel Abdoulkhanzadeh ist durch Brandstiftung in Flammen aufgegangen. Schon im Sommer 2023 brannten Terrassenmöbel, ein Sonnendach und Palmen vor dem «Chucca».

Die slowenische Spitzenköchin Ana Roš, international bekannt durch ihr vielfach ausgezeichnetes Restaurant „Hiša Franko“ in Kobarid, eröffnet Ende des Jahres mit dem „JAZ Poreč“ ihr erstes Lokal in Kroatien.

In Würzburg hat jetzt die neue Kaffeehauskette Cheap Coffee Company Eröffnung gefeiert. Zukünftig sollen Kaffeespezialitäten für jeden Geldbeutel angeboten werden. In einem Interview thematisierte der Markengründer Cihan und Simone Anadologlu kürzlich die „unheimlich hohen Margen“ der großen Kaffeehausketten. Einen Cappuccino für fünf bis sechs Euro anzubieten, sei Wucher.

Das kürzlich eröffnete Kimpton Main Frankfurt stellt das F&B-Führungsteam und Gastronomie-Konzept vor: Die Konzeptionierung der beiden Restaurants und Bars lag bei der englischen Gorgeous Group, David Bullett übernimmt als Head of F&B die Verantwortung der gastronomischen Leitung.

Am 1. Mai 2025 nimmt VielfaltMenü den Betrieb einer neuen Bio-Küche im bayerischen Oerlenbach auf. Am neuen Standort können künftig täglich bis zu 4.000 Mahlzeiten zubereitet und an Kindergärten, Schulen sowie Senioreneinrichtungen ausgeliefert werden.

Der Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg wird in Großbritannien besonders gefeiert. In diesem Jahr zudem noch länger als sonst. Die Regierung empfiehlt, die Gläser zu erheben.

Die geplante Mehrwertsteuersenkung für Speisen in Restaurants findet große Zustimmung – Hoffnungen, dass Essengehen damit billiger wird, haben laut einer Umfrage aber längst nicht alle Menschen.