Tim Raue präsentiert Restaurant Fugu auf „Mein Schiff Relax“

| Gastronomie Gastronomie

Die neue „Mein Schiff Relax“ von Tui bekommt ein Restaurant mit Zwei-Sterne-Koch Tim Raue. Das „Fugu - Tim Raue“ bietet fernöstliche Küche auf hoher See. Darüber hinaus bietet das Schiff 14 Restaurants und Bistros sowie 17 Bars und Lounges.

Zu den weiteren Besonderheiten des Neubaus gehört zudem, dass die meisten Restaurants eine Bar integriert oder in direkter Umgebung haben, in der Gäste einen Aperitif genießen oder nach dem Essen den Tag ausklingen lassen können.

Die Restaurants befinden sich nicht an einem Ort im Heck des Schiffes, sondern sind über verschiedene Decks verteilt. Dieser dezentrale Ansatz soll für eine bessere Verteilung der Gäste in den verschiedenen Bereichen gewährleisten. 

Im „Fugu - Tim Raue“ wird Gästen ein Fünf-Gänge-Menü mit japanischer Spezialitäten aus der Feder von Sternekoch Tim Raue mit neuester Technologie serviert. Direkt vor dem Fugu befindet sich die „Street Art Bar“, die im Industrial-Stil eingerichtet und mit Graffitis dekoriert ist. Hier können Gäste zusätzlich zu dem inkludierten Getränkeangebot aufpreispflichtige Sushi-Variationen und Signature-Gerichte von Tim Raue wie Wasabi-Garnele oder Thunfisch-Pizza genießen.

Das Hauptrestaurant „Atlantik“, das sich über zwei Decks erstreckt, wurde auf Wunsch der Gäste im Heck-Bereich platziert. Hier wird insbesondere auf die integrierte Bar, die tagsüber und abends geöffnet hat verwiesen.

Hinzu kommen die „Captain’s Bar“ auf Deck 16 über der Brücke. Gleich daneben finden Gäste das skandinavisch inspirierte „Høfde“ mit Fisch- und Fleischgerichten sowie einem Frühstücksangebot.

Neu an Bord der Mein Schiff Relax ist das „Chalet“, in dem alpine Küche aus Frankreich, Österreich und der Schweiz kombiniert wird. Das Chalet ist nicht nur ein Restaurant, sondern verfügt auch über eine Bar.

Auf Deck 5, im Atrium des Schiffes, ist pränsentiert Tui das Bistro „Sur Mer Bistrot“. Gleoich gegenüber befindet sich eine der beliebtesten Urlaubsküchen an Bord: in der „Taverna Dionysos“ werden Spezialitäten Griechenlands serviert. In beiden Restaurants kann das Essen auch in einem Außenbereich unter freiem Himmel genossen werden.
 

Das Buffet-Restaurant „Harbour Market“ auf Deck 16 bietet internationale Spezialitäten von früh bis spät. Direkt angrenzend serviert die „Osteria – Pizza e Pasta“ am Mittag und Abend italienische Klassiker mit Service am Platz.

Die Vielfalt der Erde genießen Gäste im neuen „Mein Schiff - Bar & Bistro“ im Atrium auf Deck 4.

Für Kaffeeliebhaber befindet sich die „Barista Bar“ auf Deck 3 des neuen Schiffs. Gäste können hier hochwertige Kaffee- und Schokoladenspezialitäten in entspannter Atmosphäre genießen. Das „D4 – Club & Lounge“ verwandelt sich spät in der Nacht in einen Club, tagsüber wird hier in entspannter Lounge-Atmosphäre eine umfangreiche Auswahl an inkludierten Getränken angeboten.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der wirtschaftliche Erfolg eines gastronomischen Betriebs hängt nicht nur von der Qualität des Angebots und dem Service ab. Gleichzeitig beeinflussen rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen die finanzielle Sicherheit und betriebliche Effizienz.Eine fundierte Strategie in diesen Bereichen sorgt für eine stabile Basis und verhindert unerwartete Kosten durch rechtliche Verstöße oder ungenutzte steuerliche Vorteile.

Sushi ist überall auf der Welt beliebt. Die japanischen Häppchen werden häufig mit rohem Fisch zubereitet. Dabei ist wichtig zu schauen, woher dieser kommt. Orientierung kann eine WWF-Liste geben.

In 207 Metern Höhe liegt Berlins höchste Baustelle - ein Bauprojekt auf dem Wahrzeichen der Stadt, dem Berliner Fernsehturm. Hier entsteht das neue Restaurant Sphere by Tim Raue  – während des laufenden Betriebes und mit tausenden Besuchern täglich auf der nur vier Meter tiefer liegenden Aussichtsetage.

Unilever Food Solutions (UFS) stellt in seinem dritten Future Menus Report vier zentrale Trends vor, die sich für 2025 im internationalen Gastronomiesektor abzeichnen. Und das von Streetfood Couture bis Diner Designed.

Fünf Tarifverhandlungen für die Beschäftigten von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Co. waren seit Juli 2024 ergebnislos zu Ende gegangen – nun führte der Schlichtungstermin am Dienstag zum Durchbruch. Die Arbeitgeber müssen aber noch zustimmen.

Lust auf Pasta beim Nobel-Italiener Carbone im New Yorker Ausgehviertel Greenwich? Kein Problem – für ein paar hundert Dollar. Aber für die Reservierung, nicht für Essen und Drinks. Ein neues Gesetz soll Schluss damit machen.

Die Catering-Branche steht vor einem Wandel, denn Kunden erwarten heute mehr Flexibilität, schnelle Bestellprozesse und digitale Vergleichsmöglichkeiten. Eine aktuelle Marktanalyse von Trustlocal zeigt, dass über 85 % der Kunden Catering-Lieferungen bevorzugen und Buffets mit über 50 % der Anfragen die beliebteste Form des Caterings sind. Doch wie können kleine und mittelständische Caterer mit diesen Veränderungen Schritt halten?

Die Köchin Cornelia Poletto und eine Online-Druckerei wollen mit dem Projekt „Lokalhelden gesucht“ Cafés und Restaurants auszeichnen, die trotz Krise mit Leidenschaft begeistern.

Im Sommer 2025 eröffnet das Fine Dining Restaurant „The Cloud by Käfer“ in der BMW Welt in München. Küchenchef ist Jens Madsen, der zuvor Souschef von Bobby Bräuer im Esszimmer an gleicher Stelle gewesen ist.

Der Alsterpavillon am Jungfernstieg, eine der bekanntesten Gastronomieflächen Hamburgs, bekommt nach fast 25 Jahren einen neuen Betreiber. Die Kette „Alex“, die seit 2001 die Gäste mit Blick auf die Binnenalster bewirtete, wird den Standort zum 1. August verlassen. Der neue Pächter kommt aus der Hansestadt.