Transgourmet und Domino's Pizza setzen Partnerschaft fort

| Gastronomie Gastronomie

Transgourmet Deutschland und Domino's Pizza Deutschland setzen ihre langjährige Partnerschaft fort und haben einen Liefervertrag bis zum Jahr 2029 abgeschlossen. „Einen Vertrag über 5 Jahre und entsprechendem Volumen schließt man nicht so häufig ab. Da muss schon ein großes Committment und Vertrauen da sein!“, so Kathrin Willhardt, Geschäftsführung Transgourmet Deutschland.

Beide Unternehmen teilen nicht nur eine Geschäftsbeziehung, sondern auch eine gemeinsame Vision in Bezug auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojekts „Grüne Logistik“ von Transgourmet wurden Liefertage reduziert und die Effizienz gesteigert. Als weiteren symbolischen Schritt werden 2024 gemeinsam mehr als 400 Bäume gepflanzt – ein Baum für jeden Domino’s Pizza Store in Deutschland.

„Wie jede Beziehung muss auch eine geschäftliche Verbindung gepflegt werden, denn nur so kann man gemeinsam wachsen. Es freut mich besonders, gemeinsam mit Transgourmet nun die Weichen für die nächsten fünf Jahre gestellt zu haben mit dem Ziel, die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Logistik voranzutreiben und maßgeblich zu einem Wandel in der Branche beizutragen“, sagt Maria Oehler, Group Chief Partnerships Officer bei Domino’s Pizza.

„Dass Deutschland das einzige Land weltweit ist, in dem Domino’s Pizza statt mit einem reinen Logistiker mit einem Großhändler arbeitet, zeigt, dass wir in einzigartiger Weise die Anforderungen von zuverlässiger und hocheffizienter Logistik sowie von Sortimentsführung und Innovation vereinen. Das macht mich nicht nur stolz, sondern zeigt auch unsere Marktstellung und unser Know-how hinsichtlich der wachsenden Bedeutung von Prozess- und Systemanspruch in der Gastronomie auf. Hier braucht es zukünftig komplexe Lösungsansätze, die wir mit unserer jahrelangen Erfahrung bieten können“, so Kathrin Willhardt.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In angesagten Restaurants werden «Sides» seit Jahren extra angeboten. Die klassische deutsche Sättigungsbeilage scheint auszusterben. Deutschland erlebt beim Essen ohnehin einen enormen Kulturwandel. Wieso?

Kein Vierteljahr mehr, dann heißt es in München wieder «Ozapft is». Die Vorbereitungen zum Oktoberfest laufen längst auf Hochtouren - das wird jetzt auch auf dem Festgelände sichtbar.

Zehntausende Fans, volle Stadien und Fanmeilen. Die Fußball-EM ist auch für den Großteil des sächsischen Gastgewerbes ein Erfolg. Noch wichtiger ist laut Gaststättenverband aber etwas anderes.

Mit einem Gerichtsverfahren haben Münchner Wirte versucht, sich einen Platz auf dem Oktoberfest zu erstreiten. Doch ohne Erfolg: Die Betreiber des Herzkasperlzelts auf der Oidn Wiesn scheiterten mit ihrer Klage vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof.

Es ist eine der wichtigsten Nachrichten im Münchner Jahreslauf: In Kürze wird die Stadt München die Bierpreise für das Oktoberfest bekanntgeben. Absehbar ist schon jetzt, dass der Preis wohl zumindest in einzelnen Zelten die Marke von 15 Euro knacken wird.

Die Temperaturen steigen, die Tische in der Sonne in Cafés und Restaurants füllen sich. Ein schönes Ambiente, ausgefallene Speisen oder besonders freundliches Personal reicht dabei aber oft nicht mehr aus, um Gäste anzulocken.

Die deutsche Nationalmannschaft hat es als Gruppenerster ins Achtelfinale der Europameisterschaft geschafft. Nun nimmt Lieferando das Bestellverhalten der Deutschen während der Gruppenspiele der deutschen Mannschaft unter die Lupe.

Die Wiener Kaffeehauskultur, die Heurigenkultur und der Wiener Walzer sind bereits als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt. Nun streben die traditionellen Wurstbuden der österreichischen Hauptstadt an, die »Wiener Würstelstandkultur« ebenfalls in die Liste aufzunehmen.

Die Weinregion Ahr hat auch drei Jahre nach der Flut noch immer mit den Folgen zu kämpfen. Deshalb hat sich die Sommelier-Union Deutschland entschieden, ihre jährliche Mitgliederversammlung und den Sommelier Campus in Bad Neuenahr-Ahrweiler abzuhalten.

Um nachhaltige Ernährung zu fördern, wurde der KochCup ins Leben gerufen. Bei dem Azubi-Wettbewerb zur Europameisterschaft dreht sich alles um nachhaltige Rezepte, die nicht nur Körper und Seele, sondern auch dem Klima guttun.