Ahrtal-Tourismus - Großteil der Hotels wieder aufgebaut

| Hotellerie Hotellerie

Dauerbaustelle im beliebten Touristengebiet: Fast vier Jahre nach der tödlichen Flutkatastrophe wirbt das Ahrtal um Touristen und Touristinnen, während Hotels, Restaurants und Co. teils noch wieder aufgebaut werden. Millionen sind in die Region geflossen, einiges erstrahlt in neuem Glanz und doch ist noch ein jahrelanger Weg zu gehen. 

Für den Wiederaufbau von Gastronomie- und Beherbergungsbetrieben im Ahrtal nach der Flut wurden nach Angaben der Landesregierung bislang 147 Anträge auf Aufbauhilfe mit einem Gesamtvolumen von fast 89 Millionen Euro bewilligt (Stand: Dezember 2024). Dabei handelt es sich um Geld aus dem von Bund und Ländern zur Verfügung gestellten Wiederaufbaufonds. Die verlängerte Frist für Anträge endet im Juni 2026. 

Großteil touristischer Betriebe wieder aufgebaut

Nach Angaben der Landesregierung sind 85 Prozent der von der Katastrophe betroffenen touristischen Betriebe inzwischen wiederaufgebaut. Etwa drei Viertel der davor verfügbaren Bettenkapazitäten stünden wieder zur Verfügung, ergänzte der Geschäftsführer von Ahrtal-Tourismus, Andreas Lambeck. Bei den Übernachtungen seien 55 Prozent des Niveaus von vor der Katastrophe wieder erreicht. 

Im Sommer vor fast vier Jahren zerstörte die Flutkatastrophe viele Gebiete des Ahrtals. 135 Menschen starben in der Region, Tausende verloren ihr Zuhause. Gebäude wurden überschwemmt, Brücken weggerissen. Seitdem hat auch der Tourismus zu kämpfen. 

Bei inhabergeführten Gastbetrieben gehe die Wiedereröffnung oft mit einem Generationenwechsel einher, sagte Lambeck. Von den großen vor der Flut im Tal ansässigen Hotelunternehmen seien alle wieder zurück oder planten die Rückkehr. Bereits wieder geöffnet hat das Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr-Ahrweiler, das dortige Dorint-Hotel ist im Wiederaufbau. Solch große Häuser seien auch für den Kongress-Tourismus wichtig, sagte er. 

Die Gastbetriebe seien nicht nur wiederaufgebaut worden, sondern kämen mit neuen Angeboten und in neuer Anmutung daher, betonte Schweitzer, räumte aber auch ein, dass der Wiederaufbau noch nicht abgeschlossen sei und es weiter Herausforderungen gebe. «Es wird nicht sein wie vorher», sagte er. 

Lambeck rechnet damit, dass der touristische Wiederaufbau noch acht bis zehn Jahre in Anspruch nehmen wird. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) sagte, das Ahrtal ziehe inzwischen auch jüngere Besucher an als früher. Neben jungen Familien spreche es gezielt auch sportbegeisterte Menschen an. 

«Da musste sehr viel Überzeugungsarbeit geleistet werden»

Im Hotel Rodderhof in der Altstadt von Ahrweiler stand das Wasser bei der Flut im Erdgeschoss 1,80 Meter hoch, erinnert sich Geschäftsführer Daniel Hempen. «Somit waren das komplette Erdgeschoss sowie das Kellergeschoss zerstört.» Ein Jahr nach der Katastrophe konnten Hempen und sein Team wiedereröffnen. 

In den ersten Jahren sei die Sensibilisierung der Gäste sehr aufwendig gewesen. «Weil viele in den ersten Monaten, Jahren natürlich irgendwo die Angst hatten, als Katastrophentouristen verschrien zu werden, und da musste sehr viel Überzeugungsarbeit geleistet werden», sagte er. 

Straßen, Bahn, Radweg: Infrastruktur fehlt noch

Das Ahrtal sei nach wie vor eine hochinteressante Region. «Dieser Wiederaufbau wird noch viele Jahre dauern. Und man hat natürlich jetzt Möglichkeiten, diese Region beim Wiederaufbau zu begleiten», sagte Hempen. Das Einzige, das noch fehle, sei die Infrastruktur, damit «zum Beispiel bald der Fahrradtourismus wieder zu uns kommen kann». Ein Meilenstein werde im kommenden Jahr erreicht, wenn wieder große Teile des Ahrradwegs befahrbar seien, sagte Lambeck vom Ahrtal-Tourismus. 

In der Infrastruktur sieht auch Dirk Stephan, Geschäftsführer der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr, das größte Problem. Der Tourismus sei vor der Flut sehr gut, das Ahrtal sehr gut besucht gewesen, sagte er. 

«Keine Bahn, keine Radfahrwege. Die Straßen werden jede Woche aufgerissen, zugemacht und der nächste Abschnitt wird dann quasi bearbeitet», sagte er. «Das ist natürlich für den Tourismus nicht so schön.» Die Räume der Winzergenossenschaft seien bei der Flut ebenfalls stark beschädigt, teils zerstört worden. «Wir sind mit rund 20 Millionen Euro geschädigt», sagte Stephan. 

Bahn: Ende des Jahres sollen wieder Züge fahren

Auf den Straßen im Ahrtal sind die Bauarbeiten auch täglich zu spüren. Vor allem auf der schmalen Straße direkt neben der Ahr sind oft Baustellen-Ampeln aufgestellt und das Tempo per Schild gedrosselt. 

An der Ahrtalbahn wird zurzeit noch gearbeitet. Die Tunnel mussten teils vergrößert werden, Brücken neu gebaut. Der 14 Kilometer lange Abschnitt zwischen Walporzheim und Ahrbrück wurde bei der Flut völlig zerstört. Der erste Streckenabschnitt der Ahrtalbahn von Remagen bis Walporzheim ist bereits seit Ende 2021 wieder in Betrieb. Ende dieses Jahres sollen auch auf der Strecke mit den fünf Tunneln wieder Züge fahren. 

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) sagte, das Ahrtal ziehe inzwischen auch jüngere Besucher an als früher. Neben jungen Familien spreche es gezielt auch sportbegeisterte Menschen an. Der Geschäftsführer vom Ahrtal-Tourismus Lambeck rechnet damit, dass der touristische Wiederaufbau noch acht bis zehn Jahre in Anspruch nehmen wird. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott International plant, bis Ende 2026, das Portfolio seiner Mittelklassemarke Four Points Flex by Sheraton in Europa zu verdoppeln. Das Unternehmen will in den nächsten zwei Jahren über 50 neue Hotels eröffnen.

Die langjährige Kommunikationschefin der Dorint Hotelgruppe, Birgit Borreck, geht neue Wege.  Ab sofort wird sie ihre Erfahrung und ihr Netzwerk bei der Beratung von Privathoteliers und mittelständischen Hotelgruppen nutzen. Dafür ist eine Partnerschaft mit dem Kölner Wirtschaftspsychologen Bernd Glazinski eingegangen.

Die Radisson Hotel Group wird mit einem weiteren Hotel der Lifestyle-Marke Radisson RED in der deutschen Hauptstadt vertreten sein. Ende 2026 soll das neue Radisson RED Berlin Potsdamer Platz die ersten Gäste empfangen.

B&B Hotels Central & Northern Europe hat im Jahr 2024 erneut Rekorde gebrochen. Der Umsatz stieg um 17 Prozent auf 501 Millionen Euro, wobei Deutschland als Kernmarkt mit 446 Millionen Euro den größten Beitrag leistete.

Durch den Hoteltester und Bettenexperten Jens Rosenbaum wurden erstmals die vier Budgethotelmarken Premier Inn, Prize by Radisson, Motel One und Me and All direkt miteinander verglichen.

Mit ihrem ersten Hotel in Berlin stärkt die Ruby Group ihre Präsenz in Deutschland – und realisiert zugleich das erste Projekt unter der Marke Ruby Hotels seit der Übernahme durch IHG. Im Berliner Ku’damm-Eck wird das Haus rund 375 Zimmer bieten.

Die letzten Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten sind in vollem Gange, bevor das neue Jufa-Hotel in Bernkastel-Kues im Juli 2025 seine Tore öffnet. 63 Zimmer stehen künftig für Familien, Paare, Gruppen und junge Reisende bereit, die die Region an der Mosel entdecken wollen. Bevor das Hotel im Juli öffnet, lädt Jufa zum Hoteltesten.

Hilton setzt seine Expansion fort und feiert einen Meilenstein: Das Unternehmen wird im Frühjahr sein 1.000. Hotel in der Region Europa, Naher Osten und Afrika eröffnen. Zudem wird die Lifestyle-Marke Tempo by Hilton erstmals in dieser Region eingeführt.

Eine aktuelle Studie des Technologieunternehmens Amadeus zeigt, dass moderne Reisende zunehmend Wert auf individuelle Hotelerlebnisse legen – und bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.

Immer mehr Städte in Sachsen-Anhalt haben in den letzten Jahren Gästebeiträge oder sogenannte Bettensteuern eingeführt. Mit Halle und Magdeburg haben jetzt auch die beiden größten Städte nachgezogen.