a&o eröffnet zweites Haus in Italien

| Hotellerie Hotellerie

Eine Lobby mit Fensterfront über zwei Etagen, Frühstücksbereich mit Außenterrasse sowie KI-generierte Wandpaneele als neues Design-Element in den Zimmern: Das a&o Firenze Campo di Marte ist eröffnet. Das Haus mit 119 Zimmern und 466 Betten ist neben Venedig der zweite Standort der Berliner Budgetgruppe in Italien und Nr. 42 insgesamt.

„Florenz ist ein Multitalent“, schwärmt a&o-Gründer und CEO Oliver Winter, „ob Citytripp, Stopover oder Workation – die Stadt inspiriert und ist mit ihrem Angebot an Kunst und Kultur eine Ganzjahres-Destination.“ Besonders für Gästegruppen wie Schulklassen und Familien sind Angebote auch abseits der Hochreisezeiten vorgesehen. Das Haus liegt am Bahnhof Campo di Marte, der im 15-Minuten-Takt mit dem Hauptbahnhof Santa Maria Novella verbindet; in einer knappen halben Stunde erreicht man das historische Stadtzentrum, und nur zehn Minuten sind es bis zum Stadion Asics Firenze Marathon – das an Kilometer 30 des jährlichen Firenze Marathon mit mehr als 10.000 Läufern aus aller Welt liegt.

Noch in diesem Jahr wird die Lobby durch BWM Architektur & Design aus Wien mit großflächiger Kunst an den Wänden gestaltet; der Innenhof wird mit Sport- und Aufenthaltsmöglichkeiten für Gäste und Nachbarschaft ausgestattet.
 

Wachstum in Europa

Zusammen mit seinen Eigentümern StepStone Group und Proprium Capital Partners investiert a&o in den kommenden Jahren über 500 Millionen Euro in Wachstum, Umbau und Modernisierung. Oliver Winter: „Standorte in europäischen Metropolen und Ganzjahresdestinationen bleiben unser Fokus – das werden auch die kommenden Projekte zeigen.“

Beispiel Florenz: Nach mehrjähriger Umbauzeit präsentiert sich das ehemalige Verwaltungsgebäude modern hinter der aus den 1960er Jahren stammenden Fassade, die auf Wunsch der Stadtverwaltung erhalten und restauriert wurde. Luft-Wasser-Klimaanlagen ermöglichen eine energieeffizientere Raumtemperierung; eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage auf dem Dach des sechsstöckigen Gebäudes erzeugen Strom und Heißwasser.


Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott International plant, bis Ende 2026, das Portfolio seiner Mittelklassemarke Four Points Flex by Sheraton in Europa zu verdoppeln. Das Unternehmen will in den nächsten zwei Jahren über 50 neue Hotels eröffnen.

Die langjährige Kommunikationschefin der Dorint Hotelgruppe, Birgit Borreck, geht neue Wege.  Ab sofort wird sie ihre Erfahrung und ihr Netzwerk bei der Beratung von Privathoteliers und mittelständischen Hotelgruppen nutzen. Dafür ist eine Partnerschaft mit dem Kölner Wirtschaftspsychologen Bernd Glazinski eingegangen.

Die Radisson Hotel Group wird mit einem weiteren Hotel der Lifestyle-Marke Radisson RED in der deutschen Hauptstadt vertreten sein. Ende 2026 soll das neue Radisson RED Berlin Potsdamer Platz die ersten Gäste empfangen.

B&B Hotels Central & Northern Europe hat im Jahr 2024 erneut Rekorde gebrochen. Der Umsatz stieg um 17 Prozent auf 501 Millionen Euro, wobei Deutschland als Kernmarkt mit 446 Millionen Euro den größten Beitrag leistete.

Durch den Hoteltester und Bettenexperten Jens Rosenbaum wurden erstmals die vier Budgethotelmarken Premier Inn, Prize by Radisson, Motel One und Me and All direkt miteinander verglichen.

Mit ihrem ersten Hotel in Berlin stärkt die Ruby Group ihre Präsenz in Deutschland – und realisiert zugleich das erste Projekt unter der Marke Ruby Hotels seit der Übernahme durch IHG. Im Berliner Ku’damm-Eck wird das Haus rund 375 Zimmer bieten.

Die letzten Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten sind in vollem Gange, bevor das neue Jufa-Hotel in Bernkastel-Kues im Juli 2025 seine Tore öffnet. 63 Zimmer stehen künftig für Familien, Paare, Gruppen und junge Reisende bereit, die die Region an der Mosel entdecken wollen. Bevor das Hotel im Juli öffnet, lädt Jufa zum Hoteltesten.

Hilton setzt seine Expansion fort und feiert einen Meilenstein: Das Unternehmen wird im Frühjahr sein 1.000. Hotel in der Region Europa, Naher Osten und Afrika eröffnen. Zudem wird die Lifestyle-Marke Tempo by Hilton erstmals in dieser Region eingeführt.

Eine aktuelle Studie des Technologieunternehmens Amadeus zeigt, dass moderne Reisende zunehmend Wert auf individuelle Hotelerlebnisse legen – und bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.

Immer mehr Städte in Sachsen-Anhalt haben in den letzten Jahren Gästebeiträge oder sogenannte Bettensteuern eingeführt. Mit Halle und Magdeburg haben jetzt auch die beiden größten Städte nachgezogen.