Center Parcs plant Ferienparkanlange am Brombachsee in Franken

| Hotellerie Hotellerie

Die Groupe Pierre et Vacances gibt die Planung eines weiteren Center Parcs in Deutschland bekannt. Der neue Ferienpark soll am Brombachsee im fränkischen Seenland entstehen.

Center Parcs wurde von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Bestbieter der Ausschreibung ermittelt und erhielt die Zusage zum Erwerb des Geländes. Nun startet der Planungs- und Genehmigungsprozess in enger Abstimmung mit regionalen und lokalen Behörden, der Politik sowie der Bevölkerung vor Ort und allen Interessengruppen. Erste Gespräche in der Region sind für Anfang September geplant.

„Wir können uns an diesem außergewöhnlichen Standort die Entwicklung eines nachhaltigökologischen Ferienparks sehr gut vorstellen“, sagt Frank Daemen, Geschäftsführer Center Parcs Deutschland. Aktuell ist das Gelände jedoch noch mit Munition, Bunkerbauten und anderen Baustoffen kontaminiert. Diese Altlasten wird Center Parcs vollständig beseitigen, um ein öffentliches Parkgelände mit einem ganzjährig nutzbarem Tourismusangebot entstehen zu lassen.

„Nachhaltigkeit und Umweltschutz haben bei Center Parcs oberste Priorität. Ein Ferienpark von Center Parcs ist keine Freizeiteinrichtung für Tagestouristen, die an sonnigen Sonntagen an den Brombachsee strömen. Ganz im Gegenteil: Mit Center Parcs kommt ein ganzjähriges Urlaubsangebot in die Region, bei dem unsere Gäste ihr eigenes Ferienhaus mitten in der Natur bewohnen und im Park eine Vielzahl naturnaher Angebote wahrnehmen können“, ergänzt Daemen. „Wir wissen, dass unsere Gäste, die umliegende Region während ihrer Urlaubszeit erkunden, in Gasthäusern einkehren, Kultureinrichtungen besuchen, Wanderungen und Radtouren machen und im lokalen Einzelhandel einkaufen. Center Parcs bedeutet sanfter Tourismus und wurde allein in Deutschland bereits sechs Mal erfolgreich umgesetzt“, resümiert Frank Daemen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott International plant, bis Ende 2026, das Portfolio seiner Mittelklassemarke Four Points Flex by Sheraton in Europa zu verdoppeln. Das Unternehmen will in den nächsten zwei Jahren über 50 neue Hotels eröffnen.

Die langjährige Kommunikationschefin der Dorint Hotelgruppe, Birgit Borreck, geht neue Wege.  Ab sofort wird sie ihre Erfahrung und ihr Netzwerk bei der Beratung von Privathoteliers und mittelständischen Hotelgruppen nutzen. Dafür ist eine Partnerschaft mit dem Kölner Wirtschaftspsychologen Bernd Glazinski eingegangen.

Die Radisson Hotel Group wird mit einem weiteren Hotel der Lifestyle-Marke Radisson RED in der deutschen Hauptstadt vertreten sein. Ende 2026 soll das neue Radisson RED Berlin Potsdamer Platz die ersten Gäste empfangen.

B&B Hotels Central & Northern Europe hat im Jahr 2024 erneut Rekorde gebrochen. Der Umsatz stieg um 17 Prozent auf 501 Millionen Euro, wobei Deutschland als Kernmarkt mit 446 Millionen Euro den größten Beitrag leistete.

Durch den Hoteltester und Bettenexperten Jens Rosenbaum wurden erstmals die vier Budgethotelmarken Premier Inn, Prize by Radisson, Motel One und Me and All direkt miteinander verglichen.

Mit ihrem ersten Hotel in Berlin stärkt die Ruby Group ihre Präsenz in Deutschland – und realisiert zugleich das erste Projekt unter der Marke Ruby Hotels seit der Übernahme durch IHG. Im Berliner Ku’damm-Eck wird das Haus rund 375 Zimmer bieten.

Die letzten Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten sind in vollem Gange, bevor das neue Jufa-Hotel in Bernkastel-Kues im Juli 2025 seine Tore öffnet. 63 Zimmer stehen künftig für Familien, Paare, Gruppen und junge Reisende bereit, die die Region an der Mosel entdecken wollen. Bevor das Hotel im Juli öffnet, lädt Jufa zum Hoteltesten.

Hilton setzt seine Expansion fort und feiert einen Meilenstein: Das Unternehmen wird im Frühjahr sein 1.000. Hotel in der Region Europa, Naher Osten und Afrika eröffnen. Zudem wird die Lifestyle-Marke Tempo by Hilton erstmals in dieser Region eingeführt.

Eine aktuelle Studie des Technologieunternehmens Amadeus zeigt, dass moderne Reisende zunehmend Wert auf individuelle Hotelerlebnisse legen – und bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.

Immer mehr Städte in Sachsen-Anhalt haben in den letzten Jahren Gästebeiträge oder sogenannte Bettensteuern eingeführt. Mit Halle und Magdeburg haben jetzt auch die beiden größten Städte nachgezogen.