Grand Hotel Straubinger und Badeschloss eröffnen im Herbst 2023 in Bad Gastein

| Hotellerie Hotellerie

An einem Ort der Extreme, vom Tal bis zu Gipfeln mit über 3.000 Höhenmeter, bilden das Mitte des 19. Jahrhunderts gebaute Straubinger und das Ende des 18. Jahrhunderts eröffnete Badeschloss das Herzstück von Bad Gastein. In den altehrwürdigen Gebäuden residierten bereits Kaiser und Fürsten wie Kaiser Franz Josef. Und auch in der Weltpolitik erlangte das Ensemble an Bedeutung: 1865 wurde hier der Gasteiner Vertrag zwischen Preußen und Österreich geschlossen.

Nach langem Leerstand und einer umfangreichen Revitalisierung der Hirmer-Gruppe mit dem Ziel, den ursprünglichen Charme der traditionsreichen Häuser zu erhalten, gibt Hirmer Hospitality die Eröffnung der beiden Hotels für Herbst 2023 bekannt und zeigt erste Vorab-Einblicke.

Fakten zum Hotel Straubinger 

Das ganzjährig geöffnete Fünf-Sterne-Grand Hotel Straubinger am Straubingerplatz verfügt über 46 Zimmer und Suiten mit Blick über das Gasteinertal und auf den imposanten Wasserfall. Zu den gastronomischen Einrichtungen zählen ein Restaurant, eine Weinbar und ein Café. Das Spa umfasst einen Outdoorpool, einen Ruhebereich, zwei Saunen und sechs Beauty- und Massageräume.

Fakten zum Badeschloss

Das Vier-Sterne-Hotel Badeschloss am Straubingerplatz mit seinen 102 individuell eingerichteten Zimmer und Suiten hat ganzjährig geöffnet. Mit seinem Zubau, einen an Hang und Wasserfall gelegenen Turm, gliedert es sich harmonisch in die alpine Kulisse ein. Das Restaurant verfügt über In- und Outdoorplätze, einen Community Table und eine Showküche. Zudem gibt es eine Schlossbar und Kamin-Bar mit Bibliothek. Im Roof Top Spa stehen Spa und Infinity-Outdoor-Pool sowie drei Saunen zur Verfügung.

„Arbeiten mit den Schichten der Vergangenheit“

Getreu dem Gestaltungsprinzip „Arbeiten mit den Schichten der Vergangenheit“ hat das Wiener Architektenbüro BWM Architekten ein anspruchsvolles Hotelkonzept entwickelt, das weit über die reinen Gebäude hinaus geht und den Glanz des Straubingerplatzes wieder aufleben lassen soll. Hinter der imposanten Fassade des Grand Hotel Straubinger entfaltet sich die Grandezza der „schönen Epoche“. Historische Referenzen und das Wissen um die Präsenz namhafter Gäste erfüllen die geschichtsträchtigen Räumlichkeiten ebenso wie der Zeitgeist des 21. Jahrhunderts mit Leben.

„Dip a little deeper“ ist das Motto des 1791 erbauten Badeschlosses, denn die guten Geschichten des Badehauses beginnen zwar an der Oberfläche, gehen aber tief unter die Haut. Die gepflegte Badekultur großer Persönlichkeiten wird jetzt mit kosmopolitischer Weltanschauung und koketter Leichtigkeit neuinterpretiert. Humorvoll und in Farbe. Es entsteht ein lebendiger, gemeinschaftlicher Ort. Untermalt wird die besondere Atmosphäre in dem Haus vom Rauschen des direkt angrenzenden ikonischen Wasserfalls von Bad Gastein.

„Bad Gastein ist ein einzigartiger, faszinierender Ort der Kontraste. Mit der Eröffnung unserer beiden Objekte Hotel Straubinger und Badeschloss im Herbst 2023 möchten wir die Anmut der Destination wieder aufleben lassen und gleichzeitig einen Platz für neue Geschichten schaffen. Wir kreieren einen Ort der Gemeinschaft und einen Ort des Austausches, an dem Gäste wie Einheimische gleichermaßen willkommen sind“, beschreibt General Manager Michael Posch das Konzept der beiden Hotel-Ikonen.

Bad Gastein als Quelle der ewigen Jugend ist seit jeher ein Ort für Kosmopoliten, Visionäre und Menschen, die den Zeitgeist prägen. Die lange Tradition des Ortes im Gasteinertal in Österreich, der zu den Nationalparks hohe Tauern gehört und am Fuß des Graukogels liegt, findet ihren Beginn als Badeort um 1350. Zwischen Mitte des 14. Jahrhunderts und Mitte des 16. Jahrhunderts war Bad Gastein vor allem für seinen Gold- und Silberabbau bekannt. Im 19. Jahrhundert, parallel zum Ende des Goldabbaus, kam das Kurwesen in Schwung und damit die Hotelentwicklung. Prominente Besucher aus aller Welt schrieben vor allem in der Belle Époque die Geschichten der für seine Thermalquellen bekannten Gemeinde. Zentraler Ort der Begegnung war und ist der Straubingerplatz mit seinem beeindruckenden Hotelensemble, welches das Grand Hotel Straubinger und das Badeschloss umfasst. Mit der Renaissance von Bad Gastein wird nun eine neue Ära für den Tourismus der Region eingeleitet.

Über die Hirmer Hospitality

Die Hirmer Hospitality ist Teil des traditionsreichen familiengeführten Münchner Unternehmens Hirmer Gruppe und vereint zwei starke Hotelmarken unter einem Dach: Travel Charme Hotels & Resorts, den führenden Experten für Ferienhotellerie in Deutschland und Österreich, sowie das junge und Lifestyle-Konzept Urban Nature mit dem im April 2022 eröffneten Haus in St. Peter-Ording. Dazu kommen schon bald ausgewählte Individualhotels im Luxussegment, wie die spektakulären Neueröffnungen in Bad Gastein, in Salò und am Tegernsee. Insgesamt zählen derzeit zehn Hotels und fünf Hotelprojekte in Deutschland, Österreich und Italien zum Portfolio der Hirmer Hospitality. Mit der Neustrukturierung des Unternehmens, der neuen Marke und innovativen Konzepten stellt die Hirmer Gruppe die Weichen für ihre weitere Expansion im Hotelsegment, um langfristig unter die marktführenden Hotelunternehmen im deutschsprachigen Raum aufzusteigen und sich nachhaltig als vertrauensvolle Arbeitgebermarke zu positionieren.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott International plant, bis Ende 2026, das Portfolio seiner Mittelklassemarke Four Points Flex by Sheraton in Europa zu verdoppeln. Das Unternehmen will in den nächsten zwei Jahren über 50 neue Hotels eröffnen.

Die langjährige Kommunikationschefin der Dorint Hotelgruppe, Birgit Borreck, geht neue Wege.  Ab sofort wird sie ihre Erfahrung und ihr Netzwerk bei der Beratung von Privathoteliers und mittelständischen Hotelgruppen nutzen. Dafür ist eine Partnerschaft mit dem Kölner Wirtschaftspsychologen Bernd Glazinski eingegangen.

Die Radisson Hotel Group wird mit einem weiteren Hotel der Lifestyle-Marke Radisson RED in der deutschen Hauptstadt vertreten sein. Ende 2026 soll das neue Radisson RED Berlin Potsdamer Platz die ersten Gäste empfangen.

B&B Hotels Central & Northern Europe hat im Jahr 2024 erneut Rekorde gebrochen. Der Umsatz stieg um 17 Prozent auf 501 Millionen Euro, wobei Deutschland als Kernmarkt mit 446 Millionen Euro den größten Beitrag leistete.

Durch den Hoteltester und Bettenexperten Jens Rosenbaum wurden erstmals die vier Budgethotelmarken Premier Inn, Prize by Radisson, Motel One und Me and All direkt miteinander verglichen.

Mit ihrem ersten Hotel in Berlin stärkt die Ruby Group ihre Präsenz in Deutschland – und realisiert zugleich das erste Projekt unter der Marke Ruby Hotels seit der Übernahme durch IHG. Im Berliner Ku’damm-Eck wird das Haus rund 375 Zimmer bieten.

Die letzten Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten sind in vollem Gange, bevor das neue Jufa-Hotel in Bernkastel-Kues im Juli 2025 seine Tore öffnet. 63 Zimmer stehen künftig für Familien, Paare, Gruppen und junge Reisende bereit, die die Region an der Mosel entdecken wollen. Bevor das Hotel im Juli öffnet, lädt Jufa zum Hoteltesten.

Hilton setzt seine Expansion fort und feiert einen Meilenstein: Das Unternehmen wird im Frühjahr sein 1.000. Hotel in der Region Europa, Naher Osten und Afrika eröffnen. Zudem wird die Lifestyle-Marke Tempo by Hilton erstmals in dieser Region eingeführt.

Eine aktuelle Studie des Technologieunternehmens Amadeus zeigt, dass moderne Reisende zunehmend Wert auf individuelle Hotelerlebnisse legen – und bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.

Immer mehr Städte in Sachsen-Anhalt haben in den letzten Jahren Gästebeiträge oder sogenannte Bettensteuern eingeführt. Mit Halle und Magdeburg haben jetzt auch die beiden größten Städte nachgezogen.