Hotel Badeschloss öffnet in Bad Gastein

| Hotellerie Hotellerie

1791 inmitten atemberaubender Alpinkulisse errichtet, begrüßte das ehemalige Badehaus große historische Persönlichkeiten als seine Gäste. Nach fast 20-jährigem Leerstand und dreijähriger Sanierung durch die Hirmer-Gruppe ist das Hotel jetzt wieder eröffnet.

„Ein Bad, in dem man schlafen kann“ lassen sich die 102 Zimmer und Suiten im historischen Hotel Badeschloss sowie modernen Neubauturm bildlich beschreiben. Denn die im Fenster platzierten Badewannen der Zimmer sorgen dafür, dass sich die Gäste wie in einem Private Spa fühlen. Sie symbolisieren das Thema „Badekultur“ nach außen und innen. Die großzügige Spa-Landschaft des Alpine Swim Clubs bietet auf drei Stockwerken eine Oase sprudelnder Vitalität. Der Saunabereich ist ausgestattet mit Serail-Bad, finnischer sowie Kräuter-Zirben-Sauna mit Panoramafenster sowie Ruheraum, Erlebnisduschen und einem Eisbrunnen. Als sprichwörtlich krönender Abschluss entstand auf dem Dach ein Infinity-Pool mit Einstieg aus Glas-Kristall, der die gesamte Kulisse in Szene rückt und ein Naturerlebnis schafft, das Bad Gastein auf unvergleichliche Weise bietet. Je nach Lage richtet sich der Blick in die wilde Natur und dem rauschenden Gasteiner Wasserfall oder auf den historischen Straubingerplatz mit seinen Belle-Époque-Bauten.

Das Lifestyle-Hotel versteht sich als Ort der Gemeinschaft. Hier treffen Gäste an dem Community Table zusammen, lassen sich am Abend von dem Soul-Food und Highballs der Showküche in dem Community Restaurant oder an der kosmopolitischen Schlossbar verwöhnen. Wer es ruhiger mag, genießt die wohlig-wärmende Atmosphäre in der Kamin-Bar mit Bibliothek.

Zur Eröffnung profitieren die Gäste noch bis 31. Januar 2024 von einem Willkommensangebot mit 20 Prozent Rabatt auf ihren Aufenthalt.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Marriott International plant, bis Ende 2026, das Portfolio seiner Mittelklassemarke Four Points Flex by Sheraton in Europa zu verdoppeln. Das Unternehmen will in den nächsten zwei Jahren über 50 neue Hotels eröffnen.

Die langjährige Kommunikationschefin der Dorint Hotelgruppe, Birgit Borreck, geht neue Wege.  Ab sofort wird sie ihre Erfahrung und ihr Netzwerk bei der Beratung von Privathoteliers und mittelständischen Hotelgruppen nutzen. Dafür ist eine Partnerschaft mit dem Kölner Wirtschaftspsychologen Bernd Glazinski eingegangen.

Die Radisson Hotel Group wird mit einem weiteren Hotel der Lifestyle-Marke Radisson RED in der deutschen Hauptstadt vertreten sein. Ende 2026 soll das neue Radisson RED Berlin Potsdamer Platz die ersten Gäste empfangen.

B&B Hotels Central & Northern Europe hat im Jahr 2024 erneut Rekorde gebrochen. Der Umsatz stieg um 17 Prozent auf 501 Millionen Euro, wobei Deutschland als Kernmarkt mit 446 Millionen Euro den größten Beitrag leistete.

Durch den Hoteltester und Bettenexperten Jens Rosenbaum wurden erstmals die vier Budgethotelmarken Premier Inn, Prize by Radisson, Motel One und Me and All direkt miteinander verglichen.

Mit ihrem ersten Hotel in Berlin stärkt die Ruby Group ihre Präsenz in Deutschland – und realisiert zugleich das erste Projekt unter der Marke Ruby Hotels seit der Übernahme durch IHG. Im Berliner Ku’damm-Eck wird das Haus rund 375 Zimmer bieten.

Die letzten Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten sind in vollem Gange, bevor das neue Jufa-Hotel in Bernkastel-Kues im Juli 2025 seine Tore öffnet. 63 Zimmer stehen künftig für Familien, Paare, Gruppen und junge Reisende bereit, die die Region an der Mosel entdecken wollen. Bevor das Hotel im Juli öffnet, lädt Jufa zum Hoteltesten.

Hilton setzt seine Expansion fort und feiert einen Meilenstein: Das Unternehmen wird im Frühjahr sein 1.000. Hotel in der Region Europa, Naher Osten und Afrika eröffnen. Zudem wird die Lifestyle-Marke Tempo by Hilton erstmals in dieser Region eingeführt.

Eine aktuelle Studie des Technologieunternehmens Amadeus zeigt, dass moderne Reisende zunehmend Wert auf individuelle Hotelerlebnisse legen – und bereit sind, dafür tiefer in die Tasche zu greifen.

Immer mehr Städte in Sachsen-Anhalt haben in den letzten Jahren Gästebeiträge oder sogenannte Bettensteuern eingeführt. Mit Halle und Magdeburg haben jetzt auch die beiden größten Städte nachgezogen.