Hotel Krallerhof baut einzigartigen Spa mit Infinity-Pool in Natursee

| Hotellerie Hotellerie

Der Krallerhof in Leogang im Salzburger Land setzt derzeit ein riesiges Spa-Projekt um. Die Hoteliersfamilie spricht selbstbewusst von einem Jahrhundert-Spa. Herzstück ist ein 50-Meter- Infinity-Pool, eingebettet in einen 5.500 Quadratmeter großen Natursee.

Für das Projekt „Atmospere by Krallerhof“ hat sich das Hamburger Architekturbüro von Hadi Teherani in einem internationalen Architekturwettbewerb erfolgreich durchgesetzt. Die Vision: ein Spa, das sich trotz Größe und Dimension organisch und harmonisch in die Landschaft einfügt und dabei Raum für eine innovative Art der Regeneration schafft.

Eine doppelte Premiere, denn der Hamburger Star-Architekt, der sich für zahlreiche bekannte Bauwerke weltweit verantwortlich zeigt, hat noch nie zuvor ein Spa entworfen. Die Idee war gleich da. „Wir haben im Krallerhof gegessen. Ich habe nach außen geblickt und die Idee war für mich völlig klar: Ich wollte bei diesem Projekt die Energieflüsse laufen lassen, die Natur einbinden. Mit anderen Worten: ein Gebäude kreieren, das sich dieser wunderbaren Landschaft unterordnet, aber trotzdem präsent ist“, beschreibt Teherani seine Inspiration.

Dabei stand für ihn nicht nur das zu Erschaffende, sondern auch das Erlebnis im Vordergrund: ein 50 Meter Infinity-Pool, eingebettet in einen 5.500 Quadratmeter großen Natursee, den Teherani – selbst passionierter Schwimmer - als größten Erholungswert sieht.

Atmospere by Krallerhof ist kein lautes, schreiendes Gebäude. Ruhig und puristisch ist es eingebettet in die Leoganger Bergwelt – dabei immer mit dem Blick in die Landschaft. Die Linienführung des Design-Objekts orientiert sich dabei am goldenen Schnitt – ein Längenverhältnis, das Harmonie vermittelt, ein roter Faden, der sich durch das gesamte Projekt zieht.

Von Materialien, Formen, Farbwelten, die alles widerspiegeln, was sie umgibt, dabei natürlich regional und nachhaltig sind. Die Wahl fiel vorzugsweise auf lokale Erzeugnisse. Im Stile des Purismus werden hauptsächlich Holz, Stein und Glas (das zur Gänze in Salzburg produziert wurde) eingesetzt, um einerseits keine Konkurrenz zur Architektur zu kreieren und andererseits die Wirkung zu intensivieren.

Atmospere by Krallerhof zeichnet sich auch durch seine Raumgestaltung und sanften Übergänge aus. Harte Kanten wird man hier nicht finden. Selbst der Wechsel von innen nach außen ist fließend.

Das besondere Highlight: Die große Westfassade, durch welche Erholungssuchende auf den Natur-See blicken, umfasst eine ungebrochene Spannweite von 22 Metern und lässt sich zur Gänze in den Boden versenken

Die geschwungene Dachkonstruktion des neuen Spa-Gebäudes, welche sich über eine Länge von hundert Metern wölbt, soll sich nahtlos in den Grünraum des Außenbereichs einfügen.

Zentrales Element stellt der 50 Meter Infinity-Pool mitten im erschaffenen Natur-See dar. 

Das Spa präsentiert sich dem Gast als Atmosphäre für sich: mit einer Vielzahl an Saunen, Wasserflächen, Ruheräumen, einem lichtdurchfluteten Yoga-Raum und dem Café am See, schnell erreichbar durch eine unterirdische Verbindung direkt vom Hotel.

“Es wird ein einzigartiger Platz, der den Hotelgästen ein Erholungserlebnis der besonderen Art verspricht. All das eingebettet in die Hänge unseres Hausbergs, den Asitz. Wir freuen uns, die innovative Tradition unseres Hauses damit in die Zukunft zu führen und unseren Gästen ein Ganzjahreserlebnis bieten zu können! Ganz nach dem Krallerhof-Motto ´Mehr zu geben ist unsere Natur´“, schwärmt Philipp Altenberger, dritte Generation der Hoteliers-Familie, über das Werk.

Der Krallerhof zählt mit einer über 600 Jahre alten Geschichte heute zu den innovativsten Tourismus-Refugien Österreichs. Die Vision, seinen Gästen das ganze Jahr über ein Erholungserlebnis der Superlative zu bieten, wird nun Realität: Atmospere by Krallerhof wird im Frühjahr 2023 fertiggestellt. Ab dann dürfen die Gäste des Krallerhofs eine gänzlich neuartige Sphäre der Erholung genießen.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Wyndham Hotels & Resorts hat mit der Soliteight Hotel Projects SA eine Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, die Economy-Marke Super 8 by Wyndham in Spanien und Portugal einzuführen.

Die Four Seasons Hotels sind nicht nur für Service und exklusive Lagen bekannt, sondern auch für ihre außergewöhnlich gestalteten Poolanlagen. Pünktlich vor dem Start der Sommersaison zeigt die Kette nun ihre spektakulärsten Schwimmbecken. 

Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer sorgt in Kassel für heftige Diskussionen. Während die Stadt eine Steuer von fünf Prozent auf den Netto-Übernachtungspreis erheben will, formiert sich massiver Widerstand aus der Hotelbranche.

Europa ist die einzige Region der Welt, die zum Ende des ersten Quartals einen Rückgang der sogenannten „Pipeline-Aktivität bei Planung und Bau von Hotels im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete, sagt der Immobilienspezialist CoStar. Deutschland führt in Europa bei der Gesamtzahl der im Bau befindlichen Zimmer.

Der CEO von Booking Holdings, Glenn Fogel, hat im Geschäftsjahr 2024 eine Gesamtvergütung von rund 126 Millionen US-Dollar erhalten. Der hohe Betrag ist allerdings keine rein neue Bezahlung, sondern umfasst auch die Auszahlung von längerfristigen Incentives.

Die französische Hotelgruppe Accor hat im ersten Quartal 2025 die Erwartungen der Analysten übertroffen und einen Umsatz von 1,35 Milliarden Euro erzielt. Besonders stark entwickelte sich das Luxussegment.

Mit der Eröffnung des neuen Grand Elisabeth Hotel wird ein neues Kapitel der österreichischen Kaiserin in Bad Ischl aufgeschlagen. Das Hotel widmet sich dem Bild Elisabeths als moderne, unabhängige und starke Frau, die ihrer Zeit als Trendsetterin in vielen Belangen weit voraus war.

Im landesweiten Vergleich mit den anderen elf Tourismusregionen in Nordrhein-Westfalen, schneidet das Münsterland im Zehnjahresvergleich überdurchschnittlich gut ab.

Viele Hoteliers schimpfen über Vermittler wie Booking.com oder Expedia, doch arbeiten täglich mit den Plattformen zusammen. Oft hat sich eine fatale Abhängigkeit ergeben, vergleichbar mit dem Stockholm-Syndrom, bei dem sich Opfer mit ihren „Entführern“ verbünden. Aber wie gelingt es, sich aus dieser Abhängigkeit zu befreien, ohne Umsatzeinbußen zu riskieren? Ein Gastbeitrag von Markus Seemann.

Accor und tristar forcieren das Wachstum der ibis-Markenfamilie mit zwei neuen Projekten in der DACH-Region. In Kürze startet ein Doppelhotel der Marken ibis und ibis budget in der Nähe des Flughafens Berlin Brandenburg, 2028 soll ein ibis Styles im österreichischen Wörgl eröffnen.