Erfolgreiche zweite Ausgabe der EUROVINO: Fachmesse für Wein etabliert sich als bedeutende Absatzplattform

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

Mit der EUROVINO – Fachmesse für Wein wurde die Messe Karlsruhe am 9. und 10. März zum zweiten Mal Treffpunkt für die nationale und internationale Weinbranche. Das Fachpublikum aus Handel, Gastronomie und Hotellerie wie auch die 432 Ausstellenden nutzten die Messe, um in entspannter wie geschäftiger Atmosphäre ins Gespräch zu gehen und vorhandene Geschäftsbeziehungen zu stärken und neue aufzubauen. Die EUROVINO bietet hierfür in Zeiten, in denen die Branche mit zahlreichen Herausforderungen wie Absatz- und Umsatzrückgängen in Verbindung mit sich verändernden Konsumgewohnheiten konfrontiert ist, eine ideale Absatzplattform.

Innovatives Konzept stößt auf positive Resonanz

„Wer den deutschen Absatzmarkt sucht, ist als Ausstellender auf der EUROVINO richtig. Bereits die zweite Ausgabe unserer Fachmesse für Wein hat eindrücklich gezeigt: Unser Konzept wird von der Branche angenommen“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, und ergänzt: „Wir sind hocherfreut, dass wir mit der EUROVINO 2025 nicht nur die Zahl der Ausstellenden, sondern auch die der Besuchenden in gleichem Maße steigern konnten. Das gilt auch für die Reichweite der Fachmesse. Zahlreiche Produzenten wie Importeure haben bereits heute ihre Standfläche für die kommende EUROVINO gebucht.“

Zu den Unternehmen, die bereits heute ihre dritte Messeteilnahme an der EUROVINO in 2026 planen, gehört auch Les Grands Chais de France. Sandra Gless, Sales Managerin, stellt im Hinblick auf die gestiegene Reichweite fest: „Wir haben in diesem Jahr Besuchende aus ganz Deutschland am Stand begrüßen können und konnten hier vor Ort z.B. mit Kunden aus München, Hamburg, Bremen und Berlin in den Austausch gehen. Bezüglich unseres Zulaufs am Stand profitieren wir zudem auch von unserer zusätzlichen Abbildung über die Wine Experience: Die Besuchenden probieren dort und kommen anschließend zu uns an den Stand, das finde ich wirklich genial.“

Die Wine Experience als innovative Verkostungszone wurde bei der zweiten Ausgabe der EUROVINO ausgebaut und um das Segment Alkoholfrei ergänzt. Mit über 130 Weinen von rund 60 Ausstellenden hält die Wine Experience - Alkoholfrei in der Größe eine bisher herausragende Angebotsdichte bereit, die bei den Besuchenden sehr gut ankam, wie Sarah Rosie Neumann von Neumann‘s Wein + Musik aus Wetzlar bekräftigt: „Alkoholfreier Wein ist ein Trendthema, das wir an vielen Ständen wahrgenommen haben und das man probieren muss, weshalb wir auch das Angebot der Wine Experience - Alkoholfrei super finden.“ Das gilt auch für das Weingut Dr. H. Thanisch Erben Müller-Burggraef, das in der Wine Experience - Alkoholfrei als Ausstellender vertreten ist. Maximilian F. W. Ferger, Estate Manager, konstatiert dazu: „Alkoholfrei ist nach wie vor eine der nachgefragtesten Kategorien. Wir bespielen das Thema seit drei Jahren im Stillweinbereich, haben jetzt mit einer schäumenden Variante angefangen – das Thema geht nicht nur innerhalb Deutschlands durch die Decke, sondern auch im Export.“

Die alkoholfreien Weine und Schaumweine finden sich auch im EUROVINO Weinguide, der digitalen Weindatenbank, die aktuell rund 3.000 Weine umfasst und ganzjährig den Ausstellenden der EUROVINO eine dauerhafte Sichtbarkeit gibt und für ihre Kunden eine umfassende Informationsquelle darstellt.

Relevanz der EUROVINO zeigt sich auch angesichts der aktuellen Branchensituation

„Die Wine Experience und der EUROVINO Weinguide sind Beispiele dafür, dass wir mit der EUROVINO im Gesamten und unseren damit verbundenen Formaten und Services, der Branche eine passgenaue Marketing- und Vertriebsplattform bieten, die in aktuell herausfordernden Zeiten dabei unterstützt, die richtigen Themen und Produkte zu platzieren, neue Kontakte aufzubauen sowie vorhandene zu stärken“, stellt David Köhler, Projektleiter der EUROVINO, heraus.

Die Relevanz eines Messeauftritts gerade angesichts aktueller Herausforderungen betont auch Markus Klumpp, Geschäftsführer des Weinguts Klumpp: „Im Moment bewegt sich sehr viel im Weinbereich. Im Hinblick auf die aktuelle Stimmungslage und die wirtschaftliche Situation vieler Branchenakteure ist es wichtig, hier auf der EUROVINO aktiv und präsent zu sein.“

Die aktuellen Herausforderungen für die Weinbranche und die damit verbundene Relevanz von Fachmessen für den branchenspezifischen Austausch waren auch bestimmende Themen beim erneuten Besuch der EUROVINO von Schirmherr Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.Bei einem von der Messe Karlsruhe initiierten Spitzengespräch und dem anschließenden Rundgang über die Fachmesse tauschte er sich mit Verbandsvertretern und Ausstellenden aus und resümiert dazu: „Der Weinbau in Deutschland ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Er ist identitätsbildend und prägt die Landschaft vieler Regionen in unvergleichlicher Weise. Doch steigende Kosten, sich wandelnde Konsumgewohnheiten und die Folgen der Klimakrise setzen Deutschlands Winzerinnen und Winzer unter Druck. Wir unterstützen sie bei diesen Herausforderungen. So fördern wir mit dem Zukunftsprogramm Pflanzenschutz Investitionen in moderne Maschinen und Geräte, unser Julius-Kühn-Institut ist spitze in der Forschung zu pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, und wir haben uns nachdrücklich bei der EU für die Zulassung von Kaliumphosphonat im Ökoweinbau eingesetzt. Wichtig ist darüber hinaus der intensive Austausch innerhalb der Branche und mit der Politik. Dafür ist die EUROVINO ein hervorragender Ort.“

„Der Besuch von Herrn Bundesminister Özdemir unterstreicht nochmals die Relevanz unserer noch jungen Fachmesse für Wein, die sich optimal ins Portfolio der Messe Karlsruhe einfügt und unser Kompetenzfeld Wein neben der alle zwei Jahre stattfindenden Winzer-Service Messe passend ergänzt. Der Messestandort Karlsruhe, gelegen inmitten der vier größten deutschen Weinanbaugebiete, bietet für die EUROVINO als Plattform rund um das Thema Wein zudem einen idealen Rahmen“, fasst René Naumann,Bereichsleiter an der Messe Karlsruhe und in dieser Funktion auch für die EUROVINO zuständig, zusammen.

Der nächsten Ausgabe der EUROVINO blickt der Markt mit Freude entgegen, rund 93 Prozent der Besuchenden möchten die Fachmesse für Wein weiterempfehlen und sie im nächsten Jahr wieder besuchen. 2026 findet die EUROVINO am 1. und 2. März in der Messe Karlsruhe statt.

Aktuelle Informationen rund um die Fachmesse für Wein sind jederzeit unter www.eurovino.info und auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Instagram und Facebook zu finden.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Die Bewerbungsphase für den neu ins Leben gerufenen GREEN MONARCH Award, vergeben von GreenSign, befindet sich auf der Zielgeraden. Noch bis Ende Mai 2025 können herausragende Projekte und Persönlichkeiten der Hospitality-Branche eingereicht werden. Die feierliche Verleihung des Awards findet am 2. Dezember 2025 im Rahmen des GreenSign Future Lab Events im JW Marriott Hotel in Berlin statt.

Liebhaber deutscher Spitzenweine kaufen immer häufiger beim Winzer. Der Anteil des Verkaufs im Direktvertrieb ab Hof hat bei den VDP-Betrieben 2024 um 3,5 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr zugelegt und liegt nun bei einem Drittel.

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Aber auch in diesem Jahr sind die Branchenaussichten eher mau. Die Exportchancen für deutsches Bier haben sich auf einigen außereuropäischen Märkten merklich eingetrübt. Und Überkapazitäten könnten zu sinkenden Preisen im Inland führen.

Die Teekanne-Gruppe trauert um Andreas Budach, der überraschend im Alter von 56 Jahren verstorben ist. Budach war bei Teekanne für das Foodservice-Geschäft verantwortlich. Zur Todesursache machte das Düsseldorfer Unternehmen keine Angaben.

Nicht allein im Inland geht der Bierabsatz seit Jahren zurück, auch im Ausland ist deutsches Bier nicht mehr so gefragt wie noch vor zehn Jahren. Mit dem sinkenden Bierabsatz ging zuletzt auch die Zahl der Brauereien in Deutschland zurück.

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.

Alkoholfreie Biere werden in Deutschland immer erfolgreicher. Im vergangenen Jahr haben die inländischen Brauereien rund 700 Millionen Liter produziert und damit mehr als doppelt so viel wie 20 Jahre zuvor.

Pressemitteilung

Expect the unexpected! Mit diesem Motto setzt SALOMON FoodWorld® auch 2025 neue Maßstäbe in der Gastronomie. Ob Flexibilität oder internationale Vielfalt die diesjährigen Innovationen verbinden Genuss und Effizienz und bieten Gastronomen clevere Lösungen für die Anforderungen einer modernen Küche.