Fleur de Miraval: Champagner von Brad Pitt

| Industrie Industrie

Dass Brad Pitt eine Vorliebe für edle Tropfen hat, ist spätestens sein 2012 bekannt. Damals brachte er mit seiner Ex-Frau Angelina Jolie den Miraval auf den Markt. Beiden gehört zudem das Weingut Château Miraval in der französischen Provence.

Nun wagt sich der Hollywood-Star an seinen ersten Champagner. Selbst keltern wird Pitt allerdings nicht. Das überlässt er lieber Rodolphe Péters von der Kellerei Pierre Péters und dem Winzer Marc Perrin. Mit Perrin arbeitet Pitt bereits beim Château Miraval, welches auf Rosé-Weine spezialisiert ist. So soll auch der neue Champagner „Fleur de Miraval“ ein Rosé werden. Der Preis steht auch schon fest: Pro Flasche werden 340 Euro fällig. Zudem ist der Champagner auf 20.000 Flaschen limitiert.

"Der Rosé-Champagner ist noch relativ unbekannt. Vor dem Hintergrund unseres Erfolgs mit Miraval wollte ich die bestimmende Marke für Rosé-Champagner schaffen, indem wir all unsere Anstrengungen auf diese eine Farbe konzentrieren", sagte Pitt gegenüber People. Miraval sei ein außergewöhnliches Weingut, in das er sich verliebt habe und in das er weiterhin investiere, um es zu einem der besten Weingüter in der Provence zu machen, erklärte der Schauspieler.

Das Team arbeitete über Jahre an dem neuen Champagner. Fleur de Miraval Rosé sei das Resultat von fünf Jahren Arbeit, Forschung und Verkostung, so Rodolphe Péters Medienberichten zufolge. Das Cuvée bestehe zu 75 Prozent aus Chardonnay und zu 25 Prozent aus Pinot Noir.
 


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Deutschlandweit geht der Bierkonsum seit Jahren zurück. Die bayerischen Brauer konnten dem vergangenes Jahr trotzen. Dabei halfen Ausland und alkoholfreies Bier. Doch es gibt Sorgen.

Pressemitteilung

Während sich die Weinbranche aktuell zur Winzer-Service Messe in der Messe Karlsruhe trifft, laufen die Vorbereitungen zur nächsten Fachmesse im Kontext des Themas Wein auf Hochtouren: Am 9. und 10. März 2025 steht die zweite Ausgabe der EUROVINO – Fachmesse für Wein, Eigenveranstaltung der Messe Karlsruhe, an.

Bislang hält Daniel Kretinsky 49,99 Prozent der Metro-Anteile. Nun hat der tschechische Investor neue Pläne angekündigt. Er strebt den Rückzug des Großhandelskonzerns von der Börse an. Den Aktionären werden Angebote unterbreitet.

Zusätzlicher Bierdurst bei der Fußball-Europameisterschaft hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Den Zuwächsen stehen jedoch «enorme Kostensteigerungen» für Energie, Einkauf und Personal gegenüber.

Vom 14. bis 17. März 2025 verwandelt sich Hamburg in einen Hotspot für Innovation und Hospitality: Parallel zur Internorga feiert die 370GRAD ihre Premiere im Empire Riverside Hotel.

Weil zum vergangenen Jahresende der Nachschub von Guinness-Bier in britischen Pubs knapp geworden war, soll die Produktion angekurbelt werden. Das meldete die Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf den britischen Getränkehersteller Diageo.

Mit ihrem Fokus auf zukunftsweisende Konzepte und nachhaltige Lösungen will die Internorga vom 14. bis zum 18. März 2025 in Hamburg erneut zum Hotspot für die Branche werden. Und das von Restaurantausstattungen bis zu Table-Top-Konzepten.

Die Flensburger Brauerei ist trotz schwieriger Marktlage zufrieden mit dem abgelaufenen Jahr. Zudem kündigte das Unternehmen an, den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 mit der Reduktion von Treibhausgasen fortzusetzen.

Pressemitteilung

​​​​​​​Salto ist auch in diesem Jahr auf der ITB in Berlin sowie der INTERNORGA in Hamburg vertreten. Besucher können vor Ort die vielseitigen elektronischen Hotelschließ- und Zutrittskontrollsysteme live erleben. Im Fokus der Auftritte stehen neben der Sicherheit insbesondere die Themen Digitalisierung und Prozessoptimierung.

Mit dem EPiCs-Programm startet der FCSI Deutschland-Österreich eine Initiative, um den talentierten Nachwuchs der Hospitality-Branche dafür zu begeistern, die Gastwelt als Planer und Berater in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Es ist der Beginn für einen weltweiten Startschuss des internationalen Verbands.