Fußball-EM treibt Umsatz bei Bitburger

| Industrie Industrie

Zusätzlicher Bierdurst bei der Fußball-Europameisterschaft hat der Bitburger Braugruppe im vergangenen Jahr zu einer positiven Bilanz verholfen. Der Umsatz wuchs im Vorjahresvergleich um 2,9 Prozent auf 798 Millionen Euro, teilte das Unternehmen mit. Das Absatzplus lag bei 1,5 Prozent. 

Den Zuwächsen stehen jedoch «enorme Kostensteigerungen» für Energie, Einkauf und Personal gegenüber. «Auch wenn wir angesichts der positiven Entwicklung unserer Marken und unseres Unternehmens zufrieden auf 2024 blicken können, fällt der Blick auf die Ertragssituation deutlich gedämpfter aus», teilte die Geschäftsführung der Bitburger Braugruppe mit.

Herausforderndes Jahr 2025

Angesichts schwieriger Rahmenbedingungen und weiterer Kostensteigerungen werde 2025 als fünftes Jahr in Folge «erneut sehr herausfordernd». Der Ausblick auf das laufende Jahr falle daher «verhalten optimistisch» aus.

Bitburger habe als wichtigste Marke der Braugruppe ein Umsatzplus von 3,3 Prozent erzielt. Die Marke habe auch in der Gastronomie gegen den Markttrend zulegen können. Weiter auf Wachstumskurs sei die Marke Benediktiner mit einem zweistelligen Umsatzplus in Handel und Gastronomie. König Pilsener, Licher und Köstritzer hätten «marktkonforme Rückgänge» eingefahren. 

Gute Geschäfte im Export

Im Export erzielte die Gruppe mit einem Umsatzplus von 15,7 Prozent ein «überproportionales Wachstum». Wachstumstreiber seien die USA und Europa gewesen. Größter und wichtigster Exportmarkt seien die Vereinigten Staaten, auf den die Braugruppe auch dieses Jahr optimistisch blicke.

Bitburger zählt nach eigenen Angaben zu den größten Braugruppen in Deutschland. Das Familienunternehmen wird in der siebten Generation geführt. (dpa)


Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Die Luxusreisebranche ist auf der ITB Berlin im März erneut im „Home of Luxury“ zu Hause, das erstmals im Palais am Funkturm eine exklusive Plattform für Networking, Events und Meetings bietet. Zu den Ausstellern zählen Abercrombie & Kent, Hi DMC, Koh Jum Beach Villas, Grupo Vidanta und Lobster Experience.

Pressemitteilung

Hier geht niemand durstig nach Hause: Von alkoholfreien Alternativen und Bier bis hin zu Limonaden oder Säften – auf der INTERNORGA 2025 finden Besuchende innovative Neuheiten der Getränke-Szene. Trends wie das allgemein wachsende Gesundheitsbewusstsein der Verbrauchenden setzen dabei neue Maßstäbe.

Bier liegt nicht mehr wirklich im Trend, zumindest wenn es nicht alkoholfrei daherkommt. Trotz schwacher Absatzzahlen sieht der Brauer-Bund aber Entwicklungsmöglichkeiten.

In den eingefahrenen Biermarkt der bayerischen Landeshauptstadt kommt Bewegung. Nach Giesinger Bräu will auch die Münchner Kindl-Brauerei hoch hinaus - und muss dafür erstmal in die Tiefe graben.

Neue Trends, innovative Konzepte und zukunftsweisende Technologien prägen die Hotellerie und bieten Perspektiven für Gastgebende und Gäste gleichermaßen. Die Internorga 2025 rückt vom 14. bis 18. März die wichtigsten Entwicklungen in den Fokus.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr kräftig um 9,2 Prozent zurückgegangen. Der Absatz sank 2024 auf 271,4 Millionen Flaschen nach 299 Millionen Flaschen im Jahr zuvor, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne mit.

Wo kaufen die Deutschen ihre Lebensmittel? Welche Rolle spielen soziale Medien für die Branche und wie hilft Digitalisierung gegen Lebensmittelverschwendung? Zum Start der Messe präsentiert Bitkom sieben Fakten rund um die Digitalisierung.

Mit einem Allzeithoch haben die Verbraucher das 200. Jubiläumsjahr der Brauerei Veltins belohnt. Trotz des 2024 weiterhin rückläufigen Biermarktes erreichte das Unternehmen ein Wachstum von 3,1 Prozent und braute mit 3,36 Millionen Hektolitern so viel Bier wie nie zuvor.

Dem rückläufigen Bierabsatz in Deutschland konnte sich auch die Großbrauerei Krombacher im vergangenen Jahr nicht entziehen. Der Ausstoß der unterschiedlichen Biermarken sank um 1,1 Prozent. Bei den Limonaden lief es besser.

Mindestens minus sieben Grad sind die Voraussetzung: Einigen wenigen Winzern an der Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und wohl auch an der Mosel ist es in den frühen Morgenstunden gelungen, Trauben für Eiswein zu ernten.