Genuss auch ohne Alkohol: EUROVINO 2025 greift Branchenthema ‚Alkoholfrei‘ auf

| Industrie Industrie | Pressemitteilung

Trends wie Dry January und Mindful Drinking genauso wie die Tradition der Fastenzeit, die nächste Woche startet, sorgen für zunehmende Aufmerksamkeit für alkoholfreie Getränke. Diese Entwicklung zeigt sich auch im Rahmen der EUROVINO – Fachmesse für Wein, die am 9. und 10. März 2025 in der Messe Karlsruhe stattfindet und sich über das Produktportfolio der Ausstellenden sowie speziell in der neuen Verkostungszone, der Wine Experience – Alkoholfrei, auch alkoholfreien Weinen und Schaumweinen widmet.

Viele Menschen nutzen den Start des Jahres im Rahmen des Dry January oder die Fastenzeit als Gelegenheit, um eine gewisse Zeit vollständig auf Alkohol zu verzichten. Ergänzend dazu rückt der Trend Mindful Drinking in den Fokus, bei dem es nicht per se um Verzicht, sondern vielmehr um bewussteren Konsum geht. Dadurch wächst das Interesse an hochwertigen und geschmackvollen Alternativen, die Genuss auch ohne Alkohol ermöglichen.

Die Zahlen spiegeln diese Entwicklung wider: Laut der letzten Erhebung des Deutschen Weininstituts (DWI) mit Blick auf das Jahr 2023 hat sich die Zahl der Käufer alkoholfreier Weine im Handel 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent erhöht, wodurch deren Absatz um 27 Prozent gestiegen ist. Der Umsatz legte um 54 Prozent zu. „Ihr Marktanteil am gesamten Weineinkauf bewegt sich mit rund einem Prozent noch auf einem niedrigen Niveau. Alkoholfreie Sekte sind mit 7,4 Prozent Anteil im Sektmarkt schon stärker vertreten“, erklärt Ernst Büscher, Pressesprecher des DWI, und ergänzt voraus- schauend: „Das alkoholfreie Wein- & Sektsegment wird in den nächsten Jahren mit Sicherheit weiter an Bedeutung gewinnen, weil mit ihm neue Zielgruppen erreicht werden können. Dazu zählen auch die jungen Erwachsenen, die 2023 so wenig alkoholische Getränke konsumiert haben wie noch nie. Die Weinqualitäten werden dank neuer Technologien und Prozessoptimierungen sicherlich noch weiter steigen. Wir sehen in der Gastronomie einen Schlüssel, um mehr Verbraucher an alkoholfreie Weine heranzuführen, weil man sich dort glasweise an sie herantasten kann.“

Ausstellende der EUROVINO greifen Trend zu alkoholfreien Weinen und Sekten auf

Herantasten an alkoholfreie Weine und Schaumweine kann sich das Fachpublikum aus Handel, Gastronomie und Hotellerie auch auf der diesjährigen EUROVINO. Zahlreiche Ausstellende haben alkoholfreie Produkte im Portfolio und stellen Neuheiten daraus vor Ort vor: So präsentiert zum Beispiel das Pfälzer Weingut Langenwalter erstmals einen alkoholfreien Riesling, das Weingut Oliver Zeter, ebenfalls aus der Pfalz, einen neuen entalkoholisierten Sauvignon Blanc, und das Weingut Winkler (Pfalz),das auf der EUROVINO Weine aus Piwi-Rebsorten in den Fokus rückt, erstmals einen entalkoholisierten Piwi-Wein aus Cabernet Blanc. Die württembergische Sekt- und Weinmanufaktur Stengel stellt vor Ort hingegen eine neue alkoholfreie Sektvariante vor. Sowohl alkoholfreie Schaumweine als auch Weine finden sich u.a. bei der Genossenschaftskellerei Heilbronn (Württemberg),die ihr bisheriges alkoholfreies Programm um zwei neue alkoholfreie Weine, einen Zero Sauvignon Blanc und einen Zero Cabernet Cubin, erweitert hat. Oder bei der SM Sekt Manufaktur (Nahe), die eine alkoholfreie Sektlinie im Portfolio hat und auf der EUROVINO ihren ersten entalkoholisierten Weißwein präsentiert. Mit ihren alkoholfreien Produkten möchte die SM Sekt Manufaktur Konsumenten eine Option für bewussten Genuss bieten, wie Managing Director Kai Maschtschenko herausstellt: „Mindful Drinking und die Anfrage nach alkoholfreien Produkten beeinflussen sich gegenseitig. Immer mehr Menschen reduzieren bewusst ihren Alkoholkonsum, was das Interesse an hochwertigen Alternativen verstärkt. Entalkoholisierte Getränke sind längst kein bloßer Ersatz mehr, sondern eine bewusste Wahl für genussvolle Momente. Besonders in den letzten zwei Jahren hat sich dieser Trend beschleunigt.“

Auch das internationale Angebot auf der EUROVINO hält alkoholfreie Weine und Schaumweine bereit: So zeigt Wein Wolf zum Beispiel alkoholfreie Produkte u.a. aus Spanien, Italien und Frankreich und Riegel Bioweine, die alkoholfreien Sekt, Weiß-, Rot- und Glühwein im Sortiment haben, stellt vor Ort einen neuen alkoholfreien Chardonnay aus Frankreich vor. Stephan Pellegrini wiederum präsentiert auf der EUROVINO einen neuen alkoholfreien Sekt aus Italien. Gefragt nach der aktuellen Entwicklung des Themas Alkoholfrei im europäischen Vergleich, fasst Ana Margareto, Marketing & Einkauf Spanien/Frankreich bei Stephan Pellegrini, zusammen: „Deutschland führt in Europa in puncto Nachfrage und Akzeptanz alkoholfreier Weine. Länder wie Italien, Frankreich und Spanien sind im Inland zwar noch zurückhaltend im Verbrauch, positionieren sich jedoch als exportorientierte Produzenten und holen mit innovativen Produkten auf. Wir sind mit den alkoholfreien Produkten auf Weinbasis von Luigi Sgarzi sowie dem neuen alkoholfreien Schaumwein von Villa Sandi sehr zufrieden, da sie hervorragend auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingehen und positive Rückmeldungen erhalten.“

Auch Wine Experience wird um Thema Alkoholfrei erweitert

Neben der Gelegenheit an den Ständen der Ausstellenden zahlreiche alkoholfreie Weine und Sekte kennenzulernen, bietet sich diese den Besuchenden 2025 neu auch im Rahmen der Wine Experience – Alkoholfrei, eine der Verkostungszonen auf der EUROVINO. Damit greift die EUROVINO das aktuelle Branchenthema und die damit verbundenen Bedürfnisse des Markts auf und gibt diesem vor Ort noch mehr Sichtbarkeit. Die Wine Experience – Alkoholfrei ist in Zusammenarbeit mit der Zenotheque aus Karlsruhe, Spezialist im Bereich Alkoholfrei, entwickelt worden. Die Zenotheque ist auch mit einem Stand auf der EUROVINO vertreten und präsentiert dort u.a. mit einem entalkoholisierten Eiswein des Weinguts Löffler/Breisgau eine
Besonderheit. 

Die Wine Experience – Alkoholfrei hält insgesamt 130 Weine und Schaumweine von 58 Ausstellenden bereit. Diese sind bereits im Vorfeld der Fachmesse für Wein und darüber hinaus im EUROVINO Weinguide, der digitalen Weindatenbank der EUROVINO, zu entdecken. Unter eurovino.info/weinguide kann gezielt nach alkoholfreien Produkten gesucht werden. Nach Registrierung besteht zudem die Möglichkeit, ausgewählte Weine in einer Merkliste zu speichern und eigene Notizen hinzuzufügen.

Über die EUROVINO

Gelegen im Zentrum der vier größten deutschen Weinanbaugebiete Rheinhessen, Pfalz, Baden und Württemberg richtet sich die EUROVINO an Weinerzeugende, -vermarktende und -abnehmende mit Fokus auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt. Alles Wissenswerte rund um die EUROVINO gibt’s jederzeit unter www.eurovino.info sowie auf den Social-Media-Kanälen LinkedInInstagram und Facebook. Tickets sind unter eurovino.info/tickets erhältlich, dabei ist eine Legitimation als Fachbesuchende erforderlich.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Dass Traditionen innovativ sein können, beweisen die besten handgemachten Spirituosen, die alljährlich bei den Craft Spirits Berlin Awards​​​​​​​ ausgezeichnet werden. Zu bewundern war das auf der Preisverleihung am 1. März 2025.

Noch sieben Wochen bis Ostern - und es werden weniger Eier produziert als nachgefragt. Das liegt unter anderem an der Vogelgrippe. Wie voll werden die Osternester also in diesem Jahr? Und wie teuer?

Den Kalbsdöner gibt's nicht mehr überall, der Hamburger wird viel teurer. Das Höfesterben in der Landwirtschaft schlägt nun auf den Geldbeutel durch. Manche Gastronomen reagieren darauf bereits.

Pressemitteilung

Winterhalter freut sich darauf, seine neueste Spültechnik auf der Internorga in Halle B7, Stand B7.413, zu präsentieren. Folgende Schwerpunktthemen erwarten die Besucher des Spültechnikherstellers vom Bodensee: die Messe-Sonderaktion Polierfreies Spülen, Mehrwegspülen und der digitale Service Easy Access.

In einem weiterhin schwierigen Markt hat die Unternehmensgruppe Rotkäppchen-Mumm mehr Umsatz mit Wein und Sekt gemacht. Ein Minus gab es im Bereich der Spirituosen.

Auch 2025 rückt mit dem Internorga Zukunftspreis das Potenzial des gesamten Außer-Haus-Markts in den Fokus. Aus zahlreichen Bewerbungen hat die Jury nun ausgewählt, welche Unternehmen ins Finale einziehen.

Pressemitteilung

Das F.A.Z.-Institut zeichnet jährlich Deutschlands führende Caterer aus. In der Kategorie Deutschlands begehrteste Produkte und Services wurde Sander 2025 zum fünften Mal in Folge prämiert. Das bestätigt, dass die angebotenen Produkte und Dienstleistungen der Sander Gruppe Kunden dauerhaft zufrieden stellen und von diesen weiterempfohlen werden.

Der Mineralwasserhersteller Gerolsteiner Brunnen hat im vergangenen Jahr etwas mehr Umsatz gemacht. Die Erlöse stiegen im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf knapp 340 Millionen Euro. Der Absatz ist stabil geblieben.

Grund zur Hoffnung trotz Herausforderungen: Die Ergebnisse der Internorga-Online-Umfrage zeigen, dass viele Unternehmen aus der Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien wieder positiver in die Zukunft blicken.

Der in Turbulenzen geratene Porzellanhersteller Rosenthal schließt eines seiner beiden Werke und konzentriert seine Fertigung am Hauptstandort Selb. Dabei werden auch Stellen abgebaut, Details sollen in Verhandlungen mit dem Betriebsrat geklärt werden. Rosenthal hat aktuell noch etwa 600 Mitarbeitende.