Internorga-Umfrage zeigt neuen Optimismus

| Industrie Industrie

Grund zur Hoffnung trotz Herausforderungen: Die Ergebnisse der Internorga-Online-Umfrage zeigen, dass viele Unternehmen aus der Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien wieder positiver in die Zukunft blicken. Welche weiteren Themen und Trends die Unternehmen 2025 noch begleiten und wie diese umgesetzt werden können, veranschaulicht die Trendanalyse Internorga FoodZoom 2025. Besuchende können die zukunftsweisenden Trends vom 14. bis 18. März live in den Hamburger Messehallen erleben - und dabei gleichzeitig Kontakte knüpfen.

Für viele Unternehmen waren die vergangenen Jahre von Herausforderungen gezeichnet. Ein zentrales Thema der Umfrage ist daher die Kostenentwicklung: 64 Prozent der Befragten sehen steigende Kosten als größte Belastung, gefolgt vom Personalmangel (48 Prozent). Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen, die 59 Prozent der Befragten auch für 2025 erwarten, blickt ein Großteil zuversichtlich auf die eigene Geschäftsentwicklung: 63 Prozent schätzen ihre persönliche Situation und die Entwicklung ihrer Geschäfte im Jahr 2025 positiv ein.

"Wir sehen einen aufkommenden Optimismus für das Jahr 2025. Diesen möchten wir mit der Internorga stärken und die Unternehmen aus der Branche ermutigen, Chancen zu nutzen und den Wandel aktiv mitzugestalten. Als Partner der Branche ist es unser Ziel, mit einer Messe voller Innovationen und spannender Formate zu inspirieren, Akteure zu vernetzen und auch in herausfordernden Zeiten Mut zu machen", so Matthias Balz, Director Internorga.

Gesamtgesellschaftliche Themen beeinflussen auch die Top 3 Trends und Entwicklungen im Außer-Haus-Markt: Etwa jede dritte befragte Person (30 Prozent) gibt an, dass Nachhaltigkeit und Energieeffizienz an erster Stelle stehen. Künstliche Intelligenz und Digitalisierung gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden von 28 Prozent der Befragten als relevant eingeschätzt, ein emotionales Gast-Erlebnis von 19 Prozent. Die Internorga wird von den Befragten als bedeutender Impulsgeber für die Branche wahrgenommen. 70 Prozent der Teilnehmenden erwarten von der Messe neue Trends, Produkte und Technologien, während 58 Prozent auf praktische Lösungen für aktuelle Herausforderungen hoffen.

Die Ergebnisse der Online-Umfrage spiegeln sich auch in der Trendanalyse von der Internorga in Zusammenarbeit mit der international anerkannten Trendforscherin Karin Tischer von food&more (Kaarst) wieder. Der FoodZoom 2025 bietetwertvolle Einblicke in den Außer-Haus-Markt von morgen, inspirierende Beispiele und Impulse zur Umsetzung. Allgemein relevante Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit KI finden sich auch hier in den einzelnen Trends wieder: Vom emotionalen Gast-Erlebnis, der Streetfood-Reise um die Welt, Food-Architektur der Städte bis hin zur gesundheitsorientierten Ernährung. Abgerundet wird die Analyse durch eine Handlungsempfehlung, die ermutigt, bestehende Konzepte zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

FoodZoom 2025 Trends in Kürze:

Emotions are Key

Emotionensind der treibende Motor, der Menschen bewegt, sowie Schlüssel zu Innovation, Verbindung und Erfolg. Auch Essen ist hoch emotional und persönlich, tief in unseren Erinnerungen und Erfahrungen verwurzelt. Für den Außer-Haus-Markt liegt hier die Chance, einzigartige Erlebnisse zu schaffen, die Emotionen wecken, in Erinnerung bleiben und schließlich die Gast-Bindung stärken. Unterstützen können hier Storytelling und eine besondere Inszenierung. Inspirationen dafür finden sich auf der Internorga unter anderem bei Franke-Filter NatureRoom, Deeken raumconzepte und den Ausstellenden auf der Skywalk Tafel.

Streetfood around the Globe

Streetfood begeistert mit internationaler, lebendiger Vielfalt, ist dynamisch sowie wandelbar. Dabei verbindet es Kulturen und geht auf das Bedürfnis der Gäste nach neuen Erlebnissen und Geschmackseindrücken ein, während es den Mega-Trend Snacking auf unkomplizierte Weise bedient. Als "Spielwiese zum Testen" können neue Trends in kleinen Portionen ausprobiert werden - sowohl von Gästen als auch Gastronomien. Aktuelle Streetfood-Neuheiten können unter anderem bei Bakerman, Salomon Food World, Lamb Weston und Farm Frites probiert werden.

Food-Architektur der Städte

Die aktuelle Situation in zahlreichen deutschen Innenstädten - zwischen leerstehenden Immobilien und sinkenden Besuchendenzahlen - bietet trotz möglicher Herausforderungen auch Chancen für den Außer-Haus-Markt, insbesondere für Gastronomie als "sozialer Klebstoff". Es befördert Möglichkeiten, innovativ und kreativ zu denken und neue Wege zu gehen. Ob erfolgreich etabliertes oder aktuell herausgefordertes Konzept: Es lohnt sich, den Status quo zu prüfen, Konzepte und Nutzungsformate zu überdenken. Auch Digitalisierung mit KI und Robotik können Konzepte noch erfolgreicher und resilienter gestalten. Spannende Impulse dafür finden Besuchende im Ausstellungsbereich Digitale Anwendungen in den Hallen A2 und A3 auf der Internorga.

Healthy World Update

Das wachsende Gesundheitsbewusstsein ist einer der Megatrends, welcher den Außer-Haus-Markt langfristig prägt. Die zunehmende Vielfalt an Proteinalternativen bietet neue Geschmackserlebnisse, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Nach aktuellen Erkenntnissen beeindrucken hinsichtlich Nachhaltigkeit und Proteingehalt dabei insbesondere Produkte auf Basis von Sonnenblumenprotein und Lupinen. Auch das Angebot an No- und Low-Alkohol-Alternativen entwickelt sich stetig weiter und ermöglicht vollen Genuss ohne Kompromisse. Neuheiten aus diesem Bereich können auf der Internorga probiert werden, unter anderem im Trendbereich Future Food in Halle B3.OG.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.

Alkoholfreie Biere werden in Deutschland immer erfolgreicher. Im vergangenen Jahr haben die inländischen Brauereien rund 700 Millionen Liter produziert und damit mehr als doppelt so viel wie 20 Jahre zuvor.

Pressemitteilung

Expect the unexpected! Mit diesem Motto setzt SALOMON FoodWorld® auch 2025 neue Maßstäbe in der Gastronomie. Ob Flexibilität oder internationale Vielfalt die diesjährigen Innovationen verbinden Genuss und Effizienz und bieten Gastronomen clevere Lösungen für die Anforderungen einer modernen Küche.

Es gibt zu viel Hopfen in Deutschland. Ein teils massiver Preisverfall bei der Bier-Zutat bringt derzeit viele Pflanzer dazu, Teile ihrer Felder zu roden. Schuld sind eine schwache Biernachfrage sowie Änderungen in den Rezepturen bei großen Brauereien.

163 Liter - so viel Kaffee wurde hierzulande im vergangenen Jahr nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes durchschnittlich pro Kopf getrunken. Die steigenden Preise stellen die Liebe zum Heißgetränk jedoch auf eine ernste Probe. Und es bleibt die Frage: Wird Kaffee wieder billiger?

Pressemitteilung

GreenSign lädt vom 1. bis 3. Dezember 2025 zum GreenSign Future Lab ins JW Marriott Hotel Berlin ein. Beim neuen Branchenevent für nachhaltige Innovationen, zukunftsfähige Hotellerie und Wissenstransfer treffen sich Führungskräfte und Visionäre, um die Hospitality von morgen gemeinsam zu gestalten.

Pressemitteilung

​​​​​​​Pünktlich zum Start der Eis-Saison stellt Carte D´Or Professional fünf Neuheiten für den Außer-Haus-Markt vor: Mit den Sorten Dunkle Schokolade, Weiße Schokolade, Solero, Tiramisu und Spekulatius können Gastronominnen und Gastronomen bei ihren Gästen ab sofort nicht nur geschmacklich punkten.

Der belgische Lebensmittelkonzern Vandemoortele übernimmt Délifrance von der französischen Vivescia Group. Délifrance ist einer der führenden Hersteller von Tiefkühlbackwaren. Durch den Zusammenschluss soll ein weltweit tätiger Player mit einem geschätzten Umsatz von 2,4 Mrd. Euro entstehen.