Hochpräzise Maschinen für die Lebensmittelindustrie - das sind ihre Vorteile

| Industrie Industrie

Die moderne Lebensmittelindustrie hat die Welt revolutioniert. Erst durch höchste Präzision und Effizienz ist es gelungen, die heutigen, hohen Lebensmittelstandards zur Norm zu machen.

Technologien, die man eher mit der Schwerindustrie in Verbindung bringt, spielen auch bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln eine zentrale Rolle. Bei der Herstellung innovativer Maschinen haben sich besonders die CNC-Technik und die Frästechnologie als unverzichtbare Werkzeuge etabliert.

Präzision und Effizienz vereint

CNC ermöglicht seit Jahrzehnten die automatisierte Steuerung von Maschinen und kommt immer dann zum Einsatz, wenn höchste Genauigkeit gefragt ist. CNC-Fräsen und Bohrwerke sind bei der Metallverarbeitung der Garant für perfekte Bauteile. In der Lebensmitteltechnologie kommen sie zur Herstellung von Maschinenkomponenten für die Lebensmittelverarbeitung zum Einsatz. Nur durch die exakte Verarbeitung ist es möglich, langlebige Maschinen herzustellen, die selbst im Dauereinsatz die höchsten hygienischen Anforderungen erfüllen.

Ein typisches Beispiel aus der Lebensmittelindustrie sind maßgeschneiderte Systeme zum Schnitt von Brot, Gemüse oder Fleisch. Die gleichbleibende Qualität eines Produkts kann nur dank der extremen Präzision garantiert werden. Die Möglichkeiten, die hochmoderne Bohrwerke gebraucht bieten, sind ideal für das Nachrüsten von Teilen oder das Optimieren bestehender Produktionsanlagen. Bei der Umstellung auf ein neues Produkt lassen sich so Fertigungslinien relativ schnell und kostengünstig den neuen Anforderungen anpassen.

Jeder Millimeter ist entscheidend

Die Frästechnik ist, wie bereits angesprochen, essenziell für die Maschinenherstellung. Kein Rührwerk, kein Fördersystem oder auch kein Extrusionswerkzeug lässt sich heute ohne diese Technik herstellen. Ein Stillstand der Maschinen kommt für viele Lebensmittelhersteller einer Katastrophe gleich, weshalb es die maximal präzise Fertigung braucht, um die Belastbarkeit und die Langlebigkeit zu garantieren.

Eine CNC-Bettfräsmaschine, wie es sie von Mach 4 Metal gibt, bringt Vorteile mit sich, die über die bloße Kostenersparnis hinausgehen. Immer dann, wenn es individualisierte Lösungen braucht oder wenn Prototypen hergestellt werden, kommt die Technik ins Spiel.

Das bringt der Einsatz hochpräziser Maschinen

Die Lebensmittelindustrie setzt nicht nur auf digitale Tools, sondern auch auf bewährte Materialien wie Edelstahl oder Kupfer. Nur, wenn diese exakt verarbeitet sind, garantieren diese in Verbindung mit ihren antibakteriellen Eigenschaften die Einhaltung der höchsten Lebensmittelstandards. Die minimalen Toleranzen lassen zudem eine effizientere Nutzung der Rohstoffe zu. Produktionsabfälle werden verringert, was Ressourcen schont und Produkte gleichzeitig günstiger macht.

Individuelle Anpassungen lassen sich aufgrund der CNC-Technik wesentlich schneller in die Tat umsetzen. Bei einer Reparatur ist der Ausgang oft von einem einzelnen Bauteil abhängig. Wird dieses nicht oder nicht mehr in Serie produziert, so kann es als Unikat oder in kleiner Stückzahl zu verhältnismäßig niedrigen Kosten hergestellt werden. Genau aufgrund dieser Möglichkeiten spielt die präzise Metallverarbeitung eine tragende Rolle bei der Automatisierung und der Effizienzsteigerung.

Die Lebensmittelherstellung ist Präzisionsarbeit

Effizient, hygienisch und wirtschaftlich muss es sein. Technologien, die genau das bieten, basieren auf raffinierten Bohrwerken und der CNC-Technik. Beim nächsten Einkauf im Supermarkt dürfen sich Käufer Gedanken darüber machen, welche Arbeitsschritte es bei der Herstellung bestimmter Lebensmittel braucht und welche Technologien es erst möglich gemacht haben, die Lebensmittelindustrie zu dem zu machen, was sie heute ist.

Schweres Gerät und die damit verbundene Möglichkeit der präzisen Metallverarbeitung haben damit mehr mit sicherem, haltbarem und nahrhaftem Essen zu tun, als so mancher zu Beginn glaubte.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Italiens klassische Espressokanne wird chinesisch: Die Firma Bialetti, bekanntester Hersteller der achteckigen Kaffeekocher für den Herd, ist vom chinesischen Unternehmer Stephen Cheng aus Hongkong übernommen worden.

Pressemitteilung

Als Spülspezialist und jahrzehntelanger Partner der Gastronomie weiß Winterhalter, wie entscheidend gut ausgebildete Fachkräfte für den Erfolg und die Zukunft der Branche sind. Aus diesem Grund ist Winterhalter seit 2025 Partner der JRE Genuss-Akademie – ein Engagement der Jeunes Restaurateurs Deutschland (JRE), das auf die nachhaltige Förderung junger Talente in der Gastronomie abzielt.

Starker Regen, Stürme, Frost und Trockenperioden machen dem Weinbau weltweit zu schaffen. Neben dem Klimawandel wirkt sich aber auch ein wandelndes Konsumverhalten negativ auf die Weinerzeugung aus.

Alkoholfreie Biere werden in Deutschland immer erfolgreicher. Im vergangenen Jahr haben die inländischen Brauereien rund 700 Millionen Liter produziert und damit mehr als doppelt so viel wie 20 Jahre zuvor.

Pressemitteilung

Expect the unexpected! Mit diesem Motto setzt SALOMON FoodWorld® auch 2025 neue Maßstäbe in der Gastronomie. Ob Flexibilität oder internationale Vielfalt die diesjährigen Innovationen verbinden Genuss und Effizienz und bieten Gastronomen clevere Lösungen für die Anforderungen einer modernen Küche.

Es gibt zu viel Hopfen in Deutschland. Ein teils massiver Preisverfall bei der Bier-Zutat bringt derzeit viele Pflanzer dazu, Teile ihrer Felder zu roden. Schuld sind eine schwache Biernachfrage sowie Änderungen in den Rezepturen bei großen Brauereien.

163 Liter - so viel Kaffee wurde hierzulande im vergangenen Jahr nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbandes durchschnittlich pro Kopf getrunken. Die steigenden Preise stellen die Liebe zum Heißgetränk jedoch auf eine ernste Probe. Und es bleibt die Frage: Wird Kaffee wieder billiger?

Pressemitteilung

GreenSign lädt vom 1. bis 3. Dezember 2025 zum GreenSign Future Lab ins JW Marriott Hotel Berlin ein. Beim neuen Branchenevent für nachhaltige Innovationen, zukunftsfähige Hotellerie und Wissenstransfer treffen sich Führungskräfte und Visionäre, um die Hospitality von morgen gemeinsam zu gestalten.

Pressemitteilung

​​​​​​​Pünktlich zum Start der Eis-Saison stellt Carte D´Or Professional fünf Neuheiten für den Außer-Haus-Markt vor: Mit den Sorten Dunkle Schokolade, Weiße Schokolade, Solero, Tiramisu und Spekulatius können Gastronominnen und Gastronomen bei ihren Gästen ab sofort nicht nur geschmacklich punkten.

Der belgische Lebensmittelkonzern Vandemoortele übernimmt Délifrance von der französischen Vivescia Group. Délifrance ist einer der führenden Hersteller von Tiefkühlbackwaren. Durch den Zusammenschluss soll ein weltweit tätiger Player mit einem geschätzten Umsatz von 2,4 Mrd. Euro entstehen.