Hype vorbei? Umsatzeinbußen bei veganen Alternativen wie Beyond Meat

| Industrie Industrie

Vegane Alternativen für Fleisch oder Kuhmilch sind in den Supermärkten immer noch beliebt. An der Börse scheint der Hype jedoch vorbei zu sein. Die Branchenriesen notieren teilweise 90 Prozent unter ihrem Allzeithoch. Beyond Meat kündigte bereits im Sommer an, Mitarbeiter entlassen zu müssen (Tageskarte berichtete). 

Wie nun ntv berichtet, rechnete Beyond Meat zu Beginn des Jahres 2022 noch mit einem Wachstum von 33 Prozent. Stattdessen fiel der Umsatz im vergangenen Quartal um 22 Prozent. Damit war der Verlust größer als der Umsatz. Auch an der Börse fiel der Aktienwert auf 13 Euro und lag 95 Prozent unter dem Allzeithoch von 209 Euro. Hafermilchproduzent Oatly hat mit ähnlich hohen Verlusten zu kämpfen.

Laut Bericht haben die Hersteller vor allem in den USA Probleme. Die steigende Inflation sorgt dafür, dass Fleischersatzprodukte deutlich mehr kosten, als die herkömmlichen Produkte aus Fleisch. Und da die Kunden in allen Lebensbereichen mehr zahlen müssen, sparen sie auch beim Lebensmittelkauf. Zudem beeinflusst die Politik der USA auch die Konsumenten. Wie ntv berichtet, werden vegane Produkte oft als „woke“ bezeichnet. Ihre Konsumenten gelten als links und damit schließen Teile der Gesellschaft den Konsum generell aus.

In Deutschland wächst das Geschäft mit veganen Produkten jedoch weiter. Vor allem Fleischersatzprodukte sind beliebt, was auch daran liegt, dass die Preise für konventionelles Fleisch durch die Inflation stark gestiegen sind. Im Gegensatz zu ihrer veganen Konkurrenz. Schon jetzt kaufen 30 Prozent der deutschen Haushalte mindestens einmal pro Halbjahr vegane Fleischalternativen.

Langfristig sieht der Markt für vegane Lebensmittel positiv aus. "Wir sind langfristig positiv gestimmt für einen Zeitraum von 20 bis 25 Jahren", sagt John Baumgartner vom Analysehaus Mizuho America laut ntv. "Aber in zehn Jahren wird noch nicht viel passiert sein."


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

In einigen Regionen kommt an diesem Wochenende der erste Spargel aus Deutschland in den Handel. Der großflächige Verkauf mit Straßenständen beginnt jedoch erst Anfang April.

Steigende Preise, wirtschaftliche Unsicherheit und sinkende Kaufkraft: Die Menschen in Deutschland trinken weniger Champagner. Bei hochwertigem Crémant gibt es hingegen Zuwächse.

Lange wuchs die Zahl der Braustätten in Deutschland. In den letzten fünf Jahren hat sich der Trend gedreht - und trifft auch jahrhundertealte Familienbetriebe. Das größte Minus gibt es in Bayern. Andere Bundesländer sind im Plus.

Kurz vor Ostern fragen sich viele Menschen: Gibt es zum Fest genügend Eier? Denn die Vogelgrippe sorgt für Probleme bei den Produzenten. Verunsicherung löst aber auch eine Anfrage aus den USA aus.

Im Jahr 2024 haben die Winzerinnen und Winzer in Deutschland 7,75 Millionen Hektoliter Wein und Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lag diese Menge 841 800 Hektoliter oder 9,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Gut zwei Drittel (69,4 Prozent) der im Jahr 2024 erzeugten Weine waren Weißweine.

Die geplanten EU-Extrazölle auf amerikanische Produkte könnten für Fleischesser in Deutschland Folgen haben. Die USA sind größter Lieferant von Soja. Dies wird hierzulande als Futtermittel gebraucht.

Die 370GRAD feierte vom 14. bis 17. März 2025 im Empire Riverside Hotel in Hamburg eine Premiere. Die neue Plattform für Hotellerie, Gastronomie und Catering wurde von Branchenexperten, Entscheidern und Vordenkern gut angenommen und überzeugte mit innovativen Konzepten, Vorstellungen neuer Produkte und einer einzigartigen Networking-Atmosphäre.

Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr seltener die Champagner-Korken knallen lassen. Der Absatz des französischen Schaumweins ging spürbar zurück. Aber es gibt eine positive Nachricht.

Die Internorga 2025 hat ihre Position als Fachmesse für die Gastronomie- und Hotelleriebranche weiter gefestigt. Vom 14. bis 18. März kamen rund 85.000 Besucher nach Hamburg – ein Anstieg gegenüber den 80.000 im Vorjahr.

Die internationale Nachfrage nach Weißwein freut die Winzer in Deutschland. Große Sorge macht der Branche die von US-Präsident Trump angedrohten Zölle in Höhe von 200 Prozent.