Internorga-Umfrage zeigt neuen Optimismus

| Industrie Industrie

Grund zur Hoffnung trotz Herausforderungen: Die Ergebnisse der Internorga-Online-Umfrage zeigen, dass viele Unternehmen aus der Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien und Konditoreien wieder positiver in die Zukunft blicken. Welche weiteren Themen und Trends die Unternehmen 2025 noch begleiten und wie diese umgesetzt werden können, veranschaulicht die Trendanalyse Internorga FoodZoom 2025. Besuchende können die zukunftsweisenden Trends vom 14. bis 18. März live in den Hamburger Messehallen erleben - und dabei gleichzeitig Kontakte knüpfen.

Für viele Unternehmen waren die vergangenen Jahre von Herausforderungen gezeichnet. Ein zentrales Thema der Umfrage ist daher die Kostenentwicklung: 64 Prozent der Befragten sehen steigende Kosten als größte Belastung, gefolgt vom Personalmangel (48 Prozent). Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen, die 59 Prozent der Befragten auch für 2025 erwarten, blickt ein Großteil zuversichtlich auf die eigene Geschäftsentwicklung: 63 Prozent schätzen ihre persönliche Situation und die Entwicklung ihrer Geschäfte im Jahr 2025 positiv ein.

"Wir sehen einen aufkommenden Optimismus für das Jahr 2025. Diesen möchten wir mit der Internorga stärken und die Unternehmen aus der Branche ermutigen, Chancen zu nutzen und den Wandel aktiv mitzugestalten. Als Partner der Branche ist es unser Ziel, mit einer Messe voller Innovationen und spannender Formate zu inspirieren, Akteure zu vernetzen und auch in herausfordernden Zeiten Mut zu machen", so Matthias Balz, Director Internorga.

Gesamtgesellschaftliche Themen beeinflussen auch die Top 3 Trends und Entwicklungen im Außer-Haus-Markt: Etwa jede dritte befragte Person (30 Prozent) gibt an, dass Nachhaltigkeit und Energieeffizienz an erster Stelle stehen. Künstliche Intelligenz und Digitalisierung gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden von 28 Prozent der Befragten als relevant eingeschätzt, ein emotionales Gast-Erlebnis von 19 Prozent. Die Internorga wird von den Befragten als bedeutender Impulsgeber für die Branche wahrgenommen. 70 Prozent der Teilnehmenden erwarten von der Messe neue Trends, Produkte und Technologien, während 58 Prozent auf praktische Lösungen für aktuelle Herausforderungen hoffen.

Die Ergebnisse der Online-Umfrage spiegeln sich auch in der Trendanalyse von der Internorga in Zusammenarbeit mit der international anerkannten Trendforscherin Karin Tischer von food&more (Kaarst) wieder. Der FoodZoom 2025 bietetwertvolle Einblicke in den Außer-Haus-Markt von morgen, inspirierende Beispiele und Impulse zur Umsetzung. Allgemein relevante Themen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit KI finden sich auch hier in den einzelnen Trends wieder: Vom emotionalen Gast-Erlebnis, der Streetfood-Reise um die Welt, Food-Architektur der Städte bis hin zur gesundheitsorientierten Ernährung. Abgerundet wird die Analyse durch eine Handlungsempfehlung, die ermutigt, bestehende Konzepte zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

FoodZoom 2025 Trends in Kürze:

Emotions are Key

Emotionensind der treibende Motor, der Menschen bewegt, sowie Schlüssel zu Innovation, Verbindung und Erfolg. Auch Essen ist hoch emotional und persönlich, tief in unseren Erinnerungen und Erfahrungen verwurzelt. Für den Außer-Haus-Markt liegt hier die Chance, einzigartige Erlebnisse zu schaffen, die Emotionen wecken, in Erinnerung bleiben und schließlich die Gast-Bindung stärken. Unterstützen können hier Storytelling und eine besondere Inszenierung. Inspirationen dafür finden sich auf der Internorga unter anderem bei Franke-Filter NatureRoom, Deeken raumconzepte und den Ausstellenden auf der Skywalk Tafel.

Streetfood around the Globe

Streetfood begeistert mit internationaler, lebendiger Vielfalt, ist dynamisch sowie wandelbar. Dabei verbindet es Kulturen und geht auf das Bedürfnis der Gäste nach neuen Erlebnissen und Geschmackseindrücken ein, während es den Mega-Trend Snacking auf unkomplizierte Weise bedient. Als "Spielwiese zum Testen" können neue Trends in kleinen Portionen ausprobiert werden - sowohl von Gästen als auch Gastronomien. Aktuelle Streetfood-Neuheiten können unter anderem bei Bakerman, Salomon Food World, Lamb Weston und Farm Frites probiert werden.

Food-Architektur der Städte

Die aktuelle Situation in zahlreichen deutschen Innenstädten - zwischen leerstehenden Immobilien und sinkenden Besuchendenzahlen - bietet trotz möglicher Herausforderungen auch Chancen für den Außer-Haus-Markt, insbesondere für Gastronomie als "sozialer Klebstoff". Es befördert Möglichkeiten, innovativ und kreativ zu denken und neue Wege zu gehen. Ob erfolgreich etabliertes oder aktuell herausgefordertes Konzept: Es lohnt sich, den Status quo zu prüfen, Konzepte und Nutzungsformate zu überdenken. Auch Digitalisierung mit KI und Robotik können Konzepte noch erfolgreicher und resilienter gestalten. Spannende Impulse dafür finden Besuchende im Ausstellungsbereich Digitale Anwendungen in den Hallen A2 und A3 auf der Internorga.

Healthy World Update

Das wachsende Gesundheitsbewusstsein ist einer der Megatrends, welcher den Außer-Haus-Markt langfristig prägt. Die zunehmende Vielfalt an Proteinalternativen bietet neue Geschmackserlebnisse, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Nach aktuellen Erkenntnissen beeindrucken hinsichtlich Nachhaltigkeit und Proteingehalt dabei insbesondere Produkte auf Basis von Sonnenblumenprotein und Lupinen. Auch das Angebot an No- und Low-Alkohol-Alternativen entwickelt sich stetig weiter und ermöglicht vollen Genuss ohne Kompromisse. Neuheiten aus diesem Bereich können auf der Internorga probiert werden, unter anderem im Trendbereich Future Food in Halle B3.OG.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Pressemitteilung

Die Luxusreisebranche ist auf der ITB Berlin im März erneut im „Home of Luxury“ zu Hause, das erstmals im Palais am Funkturm eine exklusive Plattform für Networking, Events und Meetings bietet. Zu den Ausstellern zählen Abercrombie & Kent, Hi DMC, Koh Jum Beach Villas, Grupo Vidanta und Lobster Experience.

Pressemitteilung

Hier geht niemand durstig nach Hause: Von alkoholfreien Alternativen und Bier bis hin zu Limonaden oder Säften – auf der INTERNORGA 2025 finden Besuchende innovative Neuheiten der Getränke-Szene. Trends wie das allgemein wachsende Gesundheitsbewusstsein der Verbrauchenden setzen dabei neue Maßstäbe.

Bier liegt nicht mehr wirklich im Trend, zumindest wenn es nicht alkoholfrei daherkommt. Trotz schwacher Absatzzahlen sieht der Brauer-Bund aber Entwicklungsmöglichkeiten.

In den eingefahrenen Biermarkt der bayerischen Landeshauptstadt kommt Bewegung. Nach Giesinger Bräu will auch die Münchner Kindl-Brauerei hoch hinaus - und muss dafür erstmal in die Tiefe graben.

Neue Trends, innovative Konzepte und zukunftsweisende Technologien prägen die Hotellerie und bieten Perspektiven für Gastgebende und Gäste gleichermaßen. Die Internorga 2025 rückt vom 14. bis 18. März die wichtigsten Entwicklungen in den Fokus.

Der französische Champagner-Absatz ist im vergangenen Jahr kräftig um 9,2 Prozent zurückgegangen. Der Absatz sank 2024 auf 271,4 Millionen Flaschen nach 299 Millionen Flaschen im Jahr zuvor, teilte der Hersteller-Verband Comité Champagne mit.

Wo kaufen die Deutschen ihre Lebensmittel? Welche Rolle spielen soziale Medien für die Branche und wie hilft Digitalisierung gegen Lebensmittelverschwendung? Zum Start der Messe präsentiert Bitkom sieben Fakten rund um die Digitalisierung.

Mit einem Allzeithoch haben die Verbraucher das 200. Jubiläumsjahr der Brauerei Veltins belohnt. Trotz des 2024 weiterhin rückläufigen Biermarktes erreichte das Unternehmen ein Wachstum von 3,1 Prozent und braute mit 3,36 Millionen Hektolitern so viel Bier wie nie zuvor.

Dem rückläufigen Bierabsatz in Deutschland konnte sich auch die Großbrauerei Krombacher im vergangenen Jahr nicht entziehen. Der Ausstoß der unterschiedlichen Biermarken sank um 1,1 Prozent. Bei den Limonaden lief es besser.

Mindestens minus sieben Grad sind die Voraussetzung: Einigen wenigen Winzern an der Hessischen Bergstraße, in der Pfalz und wohl auch an der Mosel ist es in den frühen Morgenstunden gelungen, Trauben für Eiswein zu ernten.